Quilitz / Görlitz / Gramschütz / Obisch

Hallo Herr Schätzlein, Frau Bickhofe, liebe Forschergemeinde,

ich verfolge seit einigen Tagen sehr interessiert die Beiträge über Quilitz / Jätschau / Görlitz.

Ich forsche in Görlitz nach dem FN Hinderlich, dort ist - wie schon erwähnt - die Datenlage für Zivilstandsakten sehr schlecht, bei den Grundakten ist mein FN nicht dabei.

Insbesondere suche ich die Geburtsurkunde von Heinrich Hermann _Paul_ Hinderlich, evangelisch * 29.04.1874 in Görlitz. (Wobei die Konfession ggf. fragil ist, ich habe auch Hinweise zu weiteren Vorfahren, welche katholisch waren.) Uneheliches Kind der Johanna Helene Hinderlich , diese ist zur Zeit der Geburt um die 40 Jahre alt, eine verehelichte (und später verwitwete) Pilz. Ob die Geburt davor oder danach war, ist nicht auszumachen.

Ein Tipp für ebenso Suchende: Ich habe einige FN aus diesen Orten in den katholischem KB Beuthen gefunden, kann mich jetzt aber an die oben gesuchten Namen nicht erinnern. Da ich aber ebenso nach FN Pohl suche, kann ich ausschließen, dass er dabei war.

Ich forsche den FN Pohl in Lessendorf und Quaritz, vielleicht gibt es ja Forscher mit Querverbindungen.

Hat jemand möglicherweise weiterführende Hinweise zum FN Hinderlich in Görlitz?? Ich wäre sehr dankbar!

Liebe Grüße
Kerstin Wacke

PS. Ich hatte die letzten Tage Probleme, an die Liste zuschreiben, das ist mein 3. Versuch, ich hoffe, es klappt.

Hallo Frau Wacke,

   bei dem Ortsnamen Goerlitz bitte ich um Vorsicht. Ich Suche nach dem
   Goerlitz, dass ca. 5 km von Quilitz
   entfernt liegt und auch heute noch aus 10 Haeusern/Hoefen besteht,
   nicht nach der Stadt an der polnisch-
   deutschen Grenze. Die Namen Hinderlich und Pilz sind mir bei meiner
   Suche nicht begegnet. Allerdings
   habe ich nur Auszuege des katholischen Kirchenbuches des Kirchenspiels
   Quilitz vorliegen.

   Moeglich, oder sogar wahrscheinlich, dass Pohls Quilitz verlassen
   haben, aber darueber habe ich noch nichts
   gefunden.

   Liebe Gruesse
   Birgit Bickhofe

Hallo Kerstin

die E-Mail ist angekommen.
Dass der Nachname nicht dabei war, ist nicht unbedingt verwunderlich,
Grundstücke hatten ja über die Jahre hinweg sicherlich mehrere Eigentümer.
Das bedeutet dann aber auch, dass man vor Ort im Archiv alle Akten
durchsehen müsste. Eventuell wird einfach der Falsche Zeitraum abgedeckt
(siehe Laufzeiten der Akten).

Schönen Gruß,
Michael (Schätzlein)

Zufallsfund:
Formalisierte Abschrift der Heirats-Urkunde des Standesamts Bonn-Poppelsdorf Nr. 21/1866

oo 17.05.1866:
Robert Theodor Renner, Obertelegraphist, [Bonn-]Poppelsdorf, 41J (* Leubusch, Reg.-Bez. Breslau)
V: Wilhelm Renner +, Polizei-Inspektor, Brieg
M: Dorothea Guderlie +, ohne Gewerbe, Brieg

Anna Barbara Zimmer, Köchin, Bonn, 26J (* Flamersheim, Reg.-Bez. Cöln)
V: Heinrich Zimmer, Ackerer, [Euskirchen-]Flamersheim
M: Anna Maria Bell, Ackerin, [Euskirchen-]Flamersheim

In der Urkunde H 21/1866 StA [Bonn-]Poppelsdorf sind folgende Termine explizit angegeben:
Bg * 29.08.1824, ev. KB Leubusch
Bt * 24.05.1840, StA [Euskirchen-]Kuchenheim
VdBg + 22.05.1865, ev. KB Brieg
MdBg + 14.09.1834, dto.
VdVdBg + 15.01.1832, dto.
MdVdBg + 29.10.1831, dto.
VdBt + 04.05.1849, StA [Euskirchen-]Kuchenheim

„..., daß der Bräutigam eidesstatlich erklärte, daß seine Großeltern mütterlicher Seits verstorben, es ihm aber nicht möglich sei, deren Sterbe-Urkunde beizubringen, wobei die anwesenden vier Zeugen eidesstattlich bekräftigten, daß ihnen vom Gegentheile nichts bekannt sei, daß ferner der Bräutigam nebst den vier Zeugen erklärten, daß der in dem Geburtsacte des Bräutigams als Vater genannte Wilhelm Renner mit dem in dem Sterbacte des letzten genannten Johann Wilhelm Renner identisch sei, daß die Brautleute mir ein Attest des Civilstandsbeamten über die Verkündigung dieser Heirath übergeben haben, und nachdem die anwesende Mutter der Braut ihre Einwilligung zu dieser Heirath zu ertheilen erklärte …“

Z: Johann Koch, Wirth, Poppelsdorf, 34J, Nachbar
   Joseph Wurm, Gärtner, Poppelsdorf, 38J, Nachbar
   Joseph Zimmer, Schuster, Flamersheim, 23J, Bruder der Bt
   Johann Conradt, Verwaltungssekretair, Poppelsdorf, Bekannter des Bg

“... und wurde nach geschehener Vorlesung und Genehmigung gegenwärtige Urkunde unterzeichnet von mir dem Personenstands-Beamten und den sämmtlichen Comparenten.“

Bekannt sind bisher 5 Töchter zwischen 1866 und 1878, * in Bonn-Poppelsdorf.

Auf Wunsch kan ich die Urkunde zuschicken.

Elmar Steinbach