Quellensuche Borne/Kr.Neumarkt

Liebe Listenmitglieder,

hier eine Anfrage f�r einen Bekannten, der wiederum f�r den Nachfahren
eines nach Argentinien ausgewanderten Verwandten dessen Herkunft nachweisen soll.
Dieser ben�tigt die Auskunft aus verwaltungstechnischen Gr�nden dringend.
Es handelt sich um BERTHOLD AURAS, evang., * 23.12.1887 in Borne,
Kr.Neumarkt. Er war von Beruf Schlachtermeister, allerdings ohne eigenen Laden.
   Standesamt war Lampersdorf. Anfragen beim StA Berlin 1 und beim
Archiwum Panstwowe in Breslau haben nichts gebracht.
Die IGI-Auras aus der Umgebung sind mir bekannt. Wei� jemand, ob f�r Borne
noch irgendwo ev.KB nachgewiesen sind? K�nnte es Einwohnerverzeichnisse
gegeben haben? Oder welche Quellen auch immer? Wer wei� Rat?
                                                                            
                                  MfG Ulrich Brause

Ulrich.Brause.Del@gmx.de schrieb:

Es handelt sich um BERTHOLD AURAS, evang., * 23.12.1887 in Borne,
Kr.Neumarkt. Er war von Beruf Schlachtermeister, allerdings ohne eigenen Laden.
   Standesamt war Lampersdorf.

Hallo Ulrich,
Borne geh�rte zur evangelischen Kirche Leuthen. Die Taufb�cher aus
jener Zeit sind leider, genauso wie die Standesamtsregister von
Lampersdorf, nicht mehr vorhanden.
Mehr zu Deiner Anfrage im Laufe des morgigen Tages.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Ulrich.Brause.Del@gmx.de schrieb:

Es handelt sich um BERTHOLD AURAS, evang., * 23.12.1887 in Borne,
Kr.Neumarkt.
K�nnte es Einwohnerverzeichnisse
gegeben haben?

Hallo Ulrich,

dar�ber ist mir nichts bekannt. Das fr�heste erhaltene Adressbuch
des Landkreises Neumarkt (von 1926) kann Dir hierbei sicher auch
keine Auskunft geben, abgesehen davon, da� dort nur ein geringer
Teil der Einwohner eingetragen sind.
Kann sich dieser Nachfahre in Argentinien nicht an �ltere Geschwister
dieses Berthold AURAS erinnern ? Die Taufb�cher bis 1881 sind n�mlich
noch vorhanden, davon bis 1870 als Verfilmung bei den Mormonen, von
1871-1881 nur im Staatsarchiv Breslau als Kirchenbuch.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo an alle,

ich lese schon seit einigen Tagen mit, jetzt wollte ich mich mal vorstellen.
Ich bin Nanette Brauner, 36 Jahre alt. Seit einiger Zeit beginne ich mich
mehr und mehr f�r die Herkunft meiner Familie zu interessieren. Ich habe jedoch
noch kaum Ahnung, wie das alles so geht.
Wie gut, dass ich zumindest im Besitz eines Stammbuches meines Vaters bin,
so dass ich so schon ganz gute Anhaltspunkte habe.
Ich gehe von der Familie Brauner in Lorzendorf, Kreis Neumarkt aus, die dort
um 1920-1945 gelebt hat. Mein Vater wurde 1922 in Lorzendorf geboren.

Zu den Namen werde ich in einer n�chsten mail Fragen stellen.

So habe ich jedoch jetzt gleich einige grunds�tzliche Fragen:

Was genau steht in den von euch erw�hnten Kirchenb�chern?
Wie kommt man an sie heran?
Was steht in den Taufb�chern? Und wo befinden sie sich?
Die Unterlagen der Mormonen...wo und wie finde ich sie?
Wie kann ich herausfinden wer evangelisch oder katholisch war, sofern es
nicht in meinem Stammbuch steht?

Dazu ganz grunds�tzlich die Frage:

Wie fange ich an? Ich m�chte mich geografisch besser orientieren k�nnen.
Beim Mitlesen habe ich bemerkt, dass scheinbar ja h�ufig die Ortschaften jeweils
zu anderen Kreisen oder Bezirken im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte
geh�rten. Wenn ich an Material gelangen m�chte, so m�sste ich doch wissen, wann
welche Ortschaft zu wem geh�rt hat.
Na, hoffentlich habe ich mich verst�ndlich ausgedr�ckt :slight_smile:

So jetzt hoffe ich, nicht allzu viel auf einmal gefragt zu haben. Vielleicht
hat ja jemand Lust, zu antworten.

Herzlichen Gru�
Nanette Brauner

Was genau steht in den von euch erw�hnten Kirchenb�chern?
Wie kommt man an sie heran?

Das kommt auf den Ort an. Einige Kirchenb�cher sind von dem Mormonen
verfilmt worden, und �ber deren Forschungstellen ausleihbar. Andere sind bei
der Dt. Zentralstelle f�r Genealogie verf�gbar. Allerdings gibt es auch sehr
viele Kirchenb�cher die nur direkt in Schlesien einsehbar sind.

In einem Verzeichnis von 1900 sind katholsche Krichenb�cher f�r Lorenzdorf,
Kr. Neumarkt f�r die Jahre 1772-1900 verzeichnet. Ob diese von den Mormonen
verfilmt worden sind, aknn man unter :
http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?dis
play=localitysearch&columns=*,180,0
nachschauen.

Wie kann ich herausfinden wer evangelisch oder katholisch war, sofern es
nicht in meinem Stammbuch steht?

Normalerweise ist die Religionszugeh�rigkeit im Ahnenpa� vermerkt (die
Ermittlung dieser war ja einer der Hauptgr�nde f�r die Einf�hrung der
Ahnenp�sse).
Falls es dennoch nicht dort steht, kann man zun�chst einmal davon ausgehen,
da� in der Regel fr�her nur elten interkonfessionell geheiratet wurde, d.h.
es gab nur selten Heiraten zwischen Katholiken und Protestanten. In der
Regel sind abweichende Konfessionszugeh�rigkeiten im Kirchenbuch auch
vermerkt.

Grunds�tzlich gibt es ab 1874 auch noch die Standeamtsregister. Diese m��ten
sich f�r Neumarkt beim Staatsarchiv in breslau befinden, falls sie noch
erhalten sind.

Gru�,

Ingolf Vogel

Hallo,

besonders an Ingolf und Volker.
Ich habe mich hier technisch verirrt, so sind meine Dankesch�nmails
verschwunden.
Deswegen nochmal herzlichen Dank f�r die zum Teil sehr ausf�hrlichen
Hilfestellungen.
Es bringt mich jetzt schon weiter!

Herzliche Gr��e
Nanette Brauner

Hallo Ingolf und hallo an alle,

Normalerweise ist die Religionszugeh�rigkeit im Ahnenpa� vermerkt (die
Ermittlung dieser war ja einer der Hauptgr�nde f�r die Einf�hrung der
Ahnenp�sse).
Falls es dennoch nicht dort steht, kann man zun�chst einmal davon ausgehen,
da� in der Regel fr�her nur elten interkonfessionell geheiratet wurde, d.h.
es gab nur selten Heiraten zwischen Katholiken und Protestanten. In der
Regel sind abweichende Konfessionszugeh�rigkeiten im Kirchenbuch auch
vermerkt.

Grunds�tzlich gibt es ab 1874 auch noch die Standeamtsregister. Diese

m��ten

sich f�r Neumarkt beim Staatsarchiv in breslau befinden, falls sie noch
erhalten sind.

In meinem Ahnenpass gibt es scheinbar mehrere interkonfessionelle Heiraten.
Wei�t du vielleicht, wie das genau geregelt wurde?

Wenn im Ahnenpass nur steht, in welchem Standesamt die Heirat registriert
wurde, dort aber bei Pfarramt nur ein Strich ist, hei�t das dann, dass gar
nicht kirchlich geheiratet wurde??
Ich wei� halt nichts �ber diese Gepflogenheiten.
Vielleicht kann mir ja jemand Auskunft geben dar�ber.

Ist es dann sinnvoll, �berhaupt nach Kirchenb�chern zu suchen und wenn ja,
nach welchen?

Mit freundlichen Gr��en

Nanette Brauner