Hallo Thomas,
Wenn ich nun ein gedrucktes Ortsfamilienbuch vor mir liegen habe,
welches auf den Kirchenbüchern des Ortes basiert, dann soll ich das
Kirchenbuch als Quelle angeben, obwohl ich die Daten aus einer
Sekundärquelle übernehme?
nein.
Erstmals zum Begriff: Das gedruckte Ortsfamilienbuch ist keine Sekundärquelle, es gehört in die Kategorie "Literatur", weil es das Ergebnis einer individuellen Forschung ist.
Wenn man das Ortsfamilienbuch benutzt hat und von dort die Angaben hat, dann gibt man das Ortsfamilienbuch an.
Aber wenn ich das OFB benutze und die Angaben an Dich weitergebe, dann bin nicht ich plötzlich die "Quelle", sondern weiterhin das OFB.
Und nach Jahren komme ich dann wieder auf das Ereignis und sehe das
es aus dem Kirchenbuch, einer Primärquelle, stammt. Also muss das
Ereignis wohl zuverlässig sein. Die Angaben stimmen zwar nicht mit
einer anderen Urkunde überein die mir aktuell vorliegt, darin werden
ein anderes Geburtsdatum und auch andere Geschwister genannt.
Richtig, und daher macht man einen Unterschied zwischen der gedruckten Veröffentlichung, wenn man sich darauf bezieht, und der eigentlichen Quelle. Aber die Angabe ist fix.
Gruß
TK