Quellen zu prussischen Denkmälern und Relikten - Volksvermischung Prussen/Deutsche

Einen schönen guten Tag an alle Listenleser,

mich würde interessieren ob jemand hilfreiche Ratschlage hat, wo ich mich über noch vorhandene prussische Bodendenkmäler (alte Wallanlagen oder Heiligtümer) oder Relikte anderer Art weiterbilden kann. Internetzseiten, Bücher, Karten usw. Im speziellen für den Bereich Rosenberg und Osterode, aber auch gerne darüber hinaus, falls vorhanden auch Orte in Lettland oder Litauen.

Habe ein paar Messtischblätter durchgeschaut und dort unter anderem den Preußenwall unterhalb von Osterode entdeckt, wo wohl ein großer alter Wall der Prussen war. Weiß auch das auf der Insel Groß Werder im Geserich-See bei Deutsch Eylau früher wohl mal ein Heiligtum bzw. Siedlung der Prussen war. Konnte mir bei meinem Besuch im November die Insel aber nicht anschauen und feststellen ob noch sichtbare Rest vorhanden sind.

Über generelle Tipps zum Eintauchen in die Welt der Prussen bin ich natürlich auch sehr dankbar. Prussia Gesellschaft und die Tolkemita Texte sind bekannt.

Habe jetzt auch schon mehrmals gelesen, dass die Nachfahren der Ostpreußen im Schnitt etwa 50% prussisches Blut hätten. Konnte aber keine weiterführende Qullen dazu ausmachen. Weiß dazu vielleicht auch jemand was, inwieweit sich die prussische Altbevölkerung je nach Region mit den deutschen Besetzern vermischt hat?

Liebe Grüße

Jens (Goltz)

Hallo Jens,
es gibt eine Dokumentation >Die Pruzzen< über Grabungen in Wiskiauten, die
von Kieler Archäologen gemeinsam mit russischen Kollegen vorgenommen wurde,
sicher in der Mediathek
zu finden. Außerdem ein Buch von Beate Szillis-Kappelhoff: Prußen - die
ersten Preußen.
Gruß Gisela Langfeldt

Hallo Jens,

Ende des 19. Jahrhunderts wurde in diese Richtung viel geforscht, der Laie interessierte sich für solche Dinge. In folgenden Büchern/Heften kannst Du fündig werden, sie sind teilweise von google digitalisert worden. Ich selbst bin darüber gestolpert, als ich den Ort Gulbien bei Deutsch Eylau gegoogelt habe.

Altpreußische Monatsschrift
Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig
Schriften der Physikalisch Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg
Sitzungsberichte der anthropologischen Section der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig

Viele Grüße

Inke

Hallo Jens,

zu Deinen Fragen:

1. Über Denkmale in West- und Ostpreussen gibt es folgende (sehr umfassende und sehr interessante) Bücher, die ich vorliegen habe:

1.1. Handbuch der historischen Stätten Ost- und Westpreussen, Hrsg. Dr. Erich Weise im Alfred Körner Verlag, Stuttgart, 1966

1.2. Dome Kirchen und Klöster in Ost- und Westpreussen von Carl von Lorck, Hrsg. Wolfgang Weidlich, Frankfurt a. Main, 1963

Sicherlich lassen sich diese Taschenbücher noch über das Antiquariat im Internet bestellen ?

Ausserdem kann ich unbedingt Bestens zu den Bräuchen und Riten der Prußen empfehlen, das Buch:

2. Prußen, die ersten Preußen. Eine Einführung von Beate Szillis-Kappelhoff, Bublies Verlag, 2012. Dieses Buch kann man über
bublies-verlag@t-online.de bestellen.

3. Ob Du 50% prußisches Blut hast, kannst Du nur mit einem DNA-Test machen lassen. Anbieter gibt es genug über's Internet !

Schönen Gruß aus Pforzheim

Fritz (Schulz)

Übrigens, Du beschreibst "Deutsche Besatzer" ??? Waren das nicht der Deutsche Ritterorden mit den angesiedelten Kolonisten aus dem damaligen Deutschen Altreich ? Bitte lese bitte diese Geschichte noch genauer ... !

-----Original-Nachricht-----

Nein er schreibt Besetzer, nicht Besatzer!
Gruß Gisela L.

Hallo Fritz,

Danke dir für deine hilfreiche und interessante Nachricht. Bei DNA Tests bin ich raus, nicht mein Ding.
Spüre lieber in mich selbst wo ich herkomme...
Dachte nur, vielleicht gibt es dort Untersuchungen oder alte Aufzeichnungen in wie weit sich die Prussen damals mit
den Kolonisten vermischt haben.

Deinen letzten Satz verstehe ich ehlrich gesagt nicht ganz. Genau den Deutschen Ritteroden meine ich doch.
Das waren ja überwiedgend Deutsche. Diese haben das Prussenland gegen ihren Willen besetzt und das aufgrund
von politischen, aber vorallem religiösen Programmen die ihnen eingepflanzt wurden, von einer imperialistischen Kirche.
Habe extra einen recht diplomatischen namen wie Besetzer verwendet, könnte auch Kolonisten, Imperialisten, Schlächter
usw. schreiben. In der Geschichte kenne ich mich mittlerweile einigermaßen aus, also wenn du Ergänzungen hast, die
dazu passen, dann gerne.

Warum mein Satz dir aber scheinbar nicht korrekt erscheint bleibt mir bisher verwährt, ausser das ich Deutsche anstatt
Deutscher Ritterorden schrieb (der ja hauptsächlich aus Deutschen bestand und vom deutschen Kaiser unterstützt wurde).

Liebe Grüße

Jens

Lieber Herr Goltz,

zu Ihrem Anliegen, der Erforschung von Relikten der alten Pruzzen, gibt es einen mir interessanten scheinenden Ansatz. Das ist die einst als Zeitungsbeilage in Lyck erschienene heimatkundliche Beilage "Unser Masurenland". Aus einer Laune heraus hatte ich vor Jahren damit begonnen, die Ausgaben dieser spannenden Quelle zu sammeln. Kurz: Es gibt sie zur Zeit nirgendwo vollständig, und ich habe die Ausgaben inzwischen (fast) alle beisammen. Da die in zwei Bänden unter Nr. 122/! und 122/2 in der Reihe der Sonderschriften des VFFOW herausgegebene Sammlung nur solche Auszüge erhält, die unter Aspekten der Familienforschung ergiebig sind (d.h. in der Regel Familiennamen enthalten), helfen diese Bände wohl nicht weiter.
Meine eigene Datenbank erlaubt es mir, nach weiteren Stichworten (z.B. "Bodenfunde", "Pruzzen" usw.) in allen Ausgaben von "Unser Masurenland" zu forschen. Eine oberflächliche erste Suche aufgrund Ihres Anliegens ergab die folgende Trefferliste (Jahrgang, Nr. der Ausgabe und danach Seite - danach Besonderheiten der Ausgabe):

Die Bocksheiligung in Altpreußen – 1926 Nr. 6
Wer waren die alten Pruzzen? 1926 8
Wer waren die alten Pruzzen? 1926 12
Aus meiner Kindheit - Maria Kenke, geb. von Streng (um 1880 - u. a. Ausgrabungen im Kr. Lyck, Sonntagsee, Mondsee) 1927 1
Neue Bodenfunde in Masuren 1935 10 40
Bodenfunde Fundberichte: Rumeyken, Kreis Lyck: Feuersteindolch 1936 8 UML-MB
Fundberichte: Grabnick, Steinhacke 1936 8 UML-MB
Das sudauische Gräberfeld in Skomatzko, Kreis Lyck 1936 23 UML-MB
Einbaumfund bei Gollubien, Kreis Lyck 1936 23 UML-MB
Neue vorgeschichtliche Fundstellen bei Skomatzko, Kreis Lyck 1937 1 UML-MB
Die Frau bei den Altpreußen vor 700 Jahren 1937 15 UML !!!
Das Flachgräberfeld Skomatzko II 1937 15 UML !!!
Ein neuer Pfahlbau im Gonsker See entdeckt 1937 16 UML MB
Fundnachrichten – Erdhacke aus Rosinsko, Kreis Lyck 1937 17 UML MB
Gumbinnen, Lanzenspitze, Bodenfund Ostpreußische Späteiszeit 1937 18 UML MB
Pillkallen, Bodenfunde Ostpreußische Späteiszeit 1937 18 UML MB
Die Rengeweihstange von Katrinowen, Kr. Lyck 1937 19 UML MB
Auf den Spuren der ersten Bauern auf unserm Heimatboden 1937 20 UML MB
400 Jahre Dorf Nußberg – Teil 1 1938 8 UML MB
Die Altpreußen im Licht der Bodenforschung 1936 9 36
Steine im Felde - Die Findlinge im Kreise Lyck 1937 21 81
Altsudauische Wehranlagen im Kreise Lyck 1936 18 UML-MB
Burgberge der Heimat 1937 20 UML MB
Was der alte Burgwall erlebt hat - Bilder aus der Geschichte des Sudauerlandes 1939 3 10
Burgwallsagen 1939 3 12
Was der alte Burgwall erlebt hat - Bilder aus dem Schicksal des Sudauerlandes 1933 10 37

Falls Sie keinen Zugang zu den jeweiligen Ausgaben haben, bin ich gerne bereit, Ihnen die bei mir vorhandenen entsprechenden Scans der Sie interessierenden Beiträge herauszusuchen. Ggfls. kann ich auch nach weiteren Stichworten suchen.

Beste Grüße
Christian Grusdt