Quassowski D

Hallo,

mit sooo großer Resonanz hätte ich nicht gerechnet.

Ich werde also nach und nach alles abtippen. Das kann ein bisschen dauern, aber ihr bekommt auf alle Fälle eure Informationen.

Hallo Christel, Karin,

Braun Seite 40, 172, 259, 316

S. 40
David, N. Stadtschreiber zu Angerburg um 1750. Er war sehr klein. 1758 wurde er von den Russen eingesperrt, weil er ihnen den Eid nicht leisten wolte (Braun Bilder aus Masuren 1886 S. 124)

S 172
zu Dohna, N. Grf. Reichertswalde, dort Jos. G. Braun 1800-1833 Hofpred. ([wahrscheinlich] Mas. XI. S. 12 u. 41)

S. 259
Droste, Oskar Waldemar, Pred. a. Alt-Pillau. Über die angebl. Gründe s. Amtsniederlegung schreibt Herm. Adalb. Braun i. Ev. Gemeindebl. 1891, 28. In demselben werden erwähnt "Gründe", 1890. 274, 275 u. die "Bewegung" 1891, 4, 31, 56, 63, 173, 262.

S. 316
Dziwulski, Anna, + Kgb. Ponarth 9. XII. 1943, beerd. Schönbusch, oo Braun

Mikat Seite 301

Duwe,Robert,Bauschlossergeselle, aufgeb. Kbg. Nov. 1937 m. Stütze Ella Mikat

Jost Seite 247

Dreyer, Hans, Reifschläger zu Lötzen, oo Elisabeth Jost. Kinder: a) Johannes * Lötzen 14. get. 16. II. 1669, b) Georg, * Lötzen 25. get. 28. II. 1672, c) u. d) Michael und Elisabeth, Zwillinge, * Lötzen 2. get. 3. XI. 1675

Hahn (Amalie, Ida Minna, Heinz, August)
Seite 38,76,105,124,134,188,212,269,270,301

S 38
Daumann, Toni, * 8. X. 1866, oo Viktor Hahn * Tapiau 29. XI. 1853, Dr. med. Sanitätsrat zu Königswusterhausen

S 76
Dettbarn, N. Polizeihauptwachtmeister zu Schwerin a. d. Warthe, oo Helene HAhn, die eine der Erben der in Schwerin 10. X. 1926 + Emma HAhn geb. Kuhnert

S 105
Diese, N. u. Hahn haben weg. Neubau ihr Lager ins Hotel de Russie i. Memel verlegt.(Memeler Wochenbl. 26. II. 1828). Sie schließen Geschäft auf 2 TAge, um es in ihr neu erbautes Lager zu legen. (desgl. 28. VII. 1829)

S 124
Dischmann, Frdr., Gärtner im Vw. Fhn., oo Anna Hahn. Gottfr. * 14., + 16. IX. 1770

S 134
Dix, N. Gutsb. z. Kölln b. Oliva, seit 1905 i. Oliva, oo 9. XII. 1869 Betty Hagemann, + 12. XII. 1875, Kinder: a) Max, * 11. XII. 1870, Hptm. u. Komp-Chef i. P.B.1 i. Kbg. Fürst Radziwil (Hist. Ver. Marienwerder 1905, S.67) b) Margarete, * 12. VIII. 1872, oo Dr. Hahn i. Garnsee (desgl.) c) Arthur, Redakteur d. Nationalzg. i. Bln. (desgl.)

S 188
Dominski, ŽBernhard, * 16. VIII. 1836, + . VIII. 1877, Kreisrichter, oo Therese Hahn, aus Tapiau

S 212
van Dorsten, Pieter, ist noch Kbg. 28. X. 1756 Miterbe u. Kompagnon des Wilh. van Brienen, z. Amsterdam gewesen. beide (nachträgl.) Kbg. 4. XI. 1756 als Eigentümer d. Hauses a. Ochsenmarkt neb. d. Honigbrücke eingetr. Es ist 12. VI. 1737 an Prof. Dr. Joh. Bernh. Hahn, verk. am gl. Tage nachtr. eingetr. (St. Av.Kbg. 208/16 Altst. Hausbuch Bd. 7, Bl. 27/45 R)

S 269
Dudda, Kath. Elis., T. d. Kurf. Amtsschreibers auf dem Schlosse Kbg., oo 1703 Bernhard Frdr. Hahn, Hofprediger.

S 270
Dudda, Franz Johann, Schloßamtschreiber u. Hofhalsgerichtssekrt. zu Kbg. Tochter: Kath. Elis., Testament Kbg. 12. X. 1707 (wollte in d. Tragh. K. beriges. sein) oo a) Bernhard Frdr. Hahn, Hofpred. Kbg. oo b) Kbg. .Schloßk. 30. V. 1714 Joh. Hnr. Ohlius, Kgl. Kommissionssekrt.

S 301
v. Duwe, Joh. Carolina, verw. v. D. geb. Hahn, T. d. Kreis-Justizrats u. Direktors H., Testam. d. Jgfr. Maria Kath. Hahn, die krank, Kbg. 24. V. 1798 der v. D. für Hilfe b. ihrer Pflege u. als bes. bedürftig 1000 Tlr. i. voraus vermacht. Testam. 6. VIII. 1798 veröffentl. Erben 7. III. 1799 als Eigentümer d. Grundes Altst. 461 eingetragen. (St.Av.Kbg. 208/25 Altst. Hausbuch Bd. 16, Bl. 272 R/ 275) Die Erben verk. d. Haus usw. Kbg. 4. X. 1798 an Frdr. Wilh. Sokonowski (desgl. Bl. 279 R/ 284)

Schultz (Henriette, Christine, Friedrich)
Seite 7,27,38,44,72,73,90,149,186,230,231,241,249,274

kommt später

vile Grüße
Monika