Hallo Günter,
vielen Dank für die Ergänzungen.
Das Gut Nr. 1 in Weißstein, das unterhalb der Erbscholtisei lag, gehörte um
1570 laut Chronik "Wir Tschersiche" der Familie TSCHERSICH. Es muss in der Nähe
einer Brücke gelegen haben, denn die Besitzer wurden auch
"Brücken-TSCHERSICH" genannt. Aus dieser Linie stammt die Dame, die mir dankenswerterweise einige
Seiten aus der TSCHERSICH-Chronik zur Verfügung gestellt hat. Der Auflistung
von 1734 folgend, muss das Gut jedoch im Laufe der Zeit den Besitzer
gewechselt haben (Christoph KRIEGER) und danach wieder von der TSCHERSICH-Sippe
übernommen worden sein.
Viele Grüße aus Wunstorf
Karl-Heinz Gnatzig
In einer eMail vom 14.07.2005 17:32:37 Westeuropäische Normalzeit schreibt
guenter@boehm-chronik.com:
Hallo Karl-Heinz,
Das Gut Nr. 1 von Krieger (1734) in Weissstein war ein Kohlenbauerngut.
Sicherlich hat er oder seine Vorfahren dort eingeheiratet. An diese G�ter
kam
sonst ein Aussenstehender "nicht ran".
1571-1595 unter Weisssteiner Familien ist kein KRIEGER oder
�hnliche Schreibweise aufgef�hrt.
http://www.boehm-chronik.com/forschung/familien1571.htm
Der Salzbach lief von Gottesberger Weg (ganz im Westen des Gutes 1)
dann innerhalb der Felder des Gutes 13 und 14 (beide 1734 ebenfalls
Mitgliedern der TSCHERSICH-Sippe). Mir ist aber von einer Br�cke
nichts bekannt.
http://www.boehm-chronik.com/forschung/weisstein/innwohner1734.htm
Ich vermute, es handelt sich um die sp�ter (Mitte 19.Jh.) angelegte
Bahnlinie,
dort wurde im Gut Nr. 1 (ebenfalls ganz im Westen) eine Bahnunterf�hrung
angelegt.
Das wird die Br�cke sein.
Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)