Schönen guten Tag liebe Listenmitglieder,
ich habe in einem Kirchenbuch der Pfarrei Baudenbach Abkürzungen stehen
die ich nicht kenne.
Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um die jeweiligen Sonntage im
Jahreskalender handelt. Da es nur immer im Februar eines jeden Jahres
die gleichen Abkürzungen für die Proklamationen gibt.
Ich Zitiere:
"...an [Sonntag] LXX, LX, L ohne Einsprache proclamirt und am 19 Februar
... öffentlich getraut."
Römische Zahlzeichen (70, 60, 50) werden es wohl nicht sein. Die würden
keinen Sinn ergeben.
Sonst im Jahr sind die normalen Sonntage genannt Bsp. Quasimodogeniti,
Misericordias, Jubilate usw...
Einzig Septuagesimae und Sexagesimae könnte ich mir herleiten. Sept für
sieben und Sex für sechs, aber die fünf?
Bestimmt kennt jemand von Ihnen diese Abkürzungen und kann mir
Aufschlüsseln warum diese Abkürzungen genommen wurden.
Herzlich,
Lieber Herr Sichelstiel,
die Abkürzungen habe ich so noch nie gesehen.
Aber der Sonntag Estomihi in der Vor-Fastenzeit heißt auch
Quinquagesimae und folgt auf Septua- und Sexagesimae - das würde passen.
Welches Jahr ist das denn?
Vielleicht können Sie noch einen Direktlink zu Archion angeben
(Permalink), dann kann man sich das direkt anschauen.
Viele Grüße
Susanne (Gerhard)
Servus Susanne,
Danke erstmal!
Hier der Permalink: Viewer - Archion
schreibst mit bitte bilateral.
Danke dir
Andreas
Lieber Andreas,
ich fand diese Erklärungen
• Septuagesimae (lat. septuagesima: siebzig), 63 Tage vor Ostern, zeigt auf das Ende der Osterwoche, auf den Tag vor dem Sonntag Quasimodogeniti, den siebzigsten Tag ab Septuagesimae.
• Sexagesimae (lat. sexagesima: sechzig), 56 Tage vor Ostern, zeigt auf die Mitte der Osterwoche (Mittwoch nach Ostersonntag), den sechzigsten Tag ab Sexagesimae.
• Quinquagesimae (lat. quinquagesima: fünfzig), 49 Tage vor Ostern, zeigt auf den Beginn der Osterwoche, Ostersonntag, dem fünfzigsten Tag ab Quinquagesimae.
Gruß,
Claus-Gerhard (DAMMANN)
-----Original-Nachricht-----
Hallo Andreas,
ich hab jetzt mal ein bißchen vor- und zurückgeblättert im Baudenbacher
Kirchenbuch. Ich glaube, Deine Spur mit Septua- und Sexagesimae, ergänzt
durch meine mit Quinquagesimae, war schon richtig.
Das ist ein paar Seiten vorher:
http://www.archion.de/p/57b67cac6a/
Die sind am zweiten Sonntag nach Epiphanias, LXX und LX aufgeboten
worden. Schau ich hier nach
(im entsprechenden Feld in der rechten Spalte bei "Gewünschtes
Kirchenjahr" 1869 eintippen),
dann folgt in diesem Jahr 1869 wirklich Septuagesimae auf den zweiten
Sonntag nach Epiphanias.
Dieser Kirchenbuchschreiber verwendet auch ein Dreieck für "Trinitatis",
das hab ich auch noch nirgendwo gesehen.
Viele Grüße
Susanne
Liebe Susanne,
Vielen Dank für dein Engagement und deine Erklärung!
Ja, das Dreieck habe ich auch zum erstem mal gesehen. Erklärt sich aber
auch schön. Find ich eine gute Idee....
Grüße
Andreas
Hallo Andreas und in die Runde,
LXX und LX fuer Septuagesimae und Sexagesimae stimmt. Vor einigen
Jahren war ich bei Zuerich mit der Tochter im Gottesdienst, der Pfarrer
hat das genauso erklaert, dass es eben noch 70 bzw. 60 Tage bis Ostern
waren. Dass es nicht ganz aufgeht, weil ja immer 7 und nicht 10 Tage
dazwischen sind, hat er auch erklaert mit dem entwaffnenden Argument
"kommt nicht so genau drauf an".
Beste Gruesse, Veronika (Oehme)
Schönen guten Abend Veronika,
Danke dafür.
Grüße
Andreas