Hallo Guenter,
dieses Projekt finde ich sehr interessant und ich würde mich gerne daran
beteiligen. Allerdings fehlt mir aus beruflichen Gründen (in den nächsten 15
Jahren) die Zeit, in Waldenburg die entsprechende Kirchenbücher auszuwerten. Oder
siehst Du eine andere Möglichkeit die notwendigen Daten zu erarbeiten? In der
Erfassung von Kirchenbüchern habe ich durchaus Erfahrung. Ich bin Mitglied des
Stolper Heimatkreises und habe vor einem Jahr das Trauregister von Groß Garde
(Pommern) 1700 bis 1765 erfasst und die Kirchenbücher u.a. aus Schmolsin und
Glowitz für meine persönliche Familienforschung ausgewertet.
Wie ich schon häufiger hier geschrieben habe, waren meine direkten Vorfahren
die in Dittersbach ansässige Kohlenbauernfamilie Püschel. Sie waren über 5
Generationen von 1760 bis 1904 im Besitz das Bauerngutes 22 und haben es dann an
die Gewerkschaft der Melchiorgrube verkauft. Meine Püschel-Vorfahren und die
eingeheirateten Ehefrauen habe ich mit Hilfe von Andreas Richter über diesen
Zeitraum erfasst.
Hier die Herkunft der eingeheirateten Ehefrauen:
- Rosine Helene Hähnel (* 1828), Bauerntochter aus Reimswaldau
- Johanna Dorothea Deuser (* 1795), Bauerntochter aus Obersalzbrunn
- Maria Regina Bunzel (* 1770), Freihäuslertochter aus Reimswaldau
- Johanna Eleonora Zscherner (* ~1730), Herkunft (vielleicht Hermsdorf) noch
unbekannt.
Auch die Seitenlinien habe ich schon teilweise (dank Andreas) erfassen
können.
Diese Daten stelle ich gerne für dieses Projekt zur Verfügung. Lass mich
bitte wissen, wie Du Dir die weitere Vorgehensweise vorstellst.
Viele Grüße aus Wunstorf
Karl-Heinz
In einer eMail vom 04.11.2005 20:45:14 Westeuropäische Normalzeit schreibt
guenter@boehm-chronik.com: