Projekt Verkartung der Familiennamen in Ostpreussen

Liebe Listenmitgliederinnen und Listenmitglieder,

eine meiner aktuellen Arbeiten am Portal Ahnenspuren ist die Zusammenstellung von Adress- bzw. Einwohnerb�chern verschiedenster Landkreise Ostpreussens inklusive ihrer Familiennamen.

Ein Ziel dabei ist, eine so vollst�ndig wie nur irgend m�gliche Verkartung der Familiennamen in Ostpreussen zu realisieren.
Eine absolute Vollst�ndigkeit ist nicht m�glich, da zum Einen viele Quellenunterlagen nicht mehr existieren oder in unbekannten Archiven oder Kellern schlummern.

Es ist mir klar, dass es bereits ein Projekt Adressb�cher existiert. Dieses ist allerdings nicht auf Ostpreussen konzentriert und bietet nicht die M�glichkeiten, die ich technisch und inhaltlich realisieren m�chte. Zumal noch hinzukommt, dass das Ostpreussen-Verkartungsprojekt weit �ber die Zusammenstellung und Kartierung von Adressb�chern hinausgeht.

N�heres ist �ber folgenden Link zu finden:

�ber diesen Link wird es weitere Neuigkeiten geben.

W�nsche allen noch einen sch�nen Sonntag.

Herzliche Gr��e,

     Fritz Loseries

Sehr geherter Herr Loseries--ich binn 100% Einverstanden mit Sie-jetzt
keine Moeglichgkeit richtig Familie hergestellen in ostpreussen in Eine
komplekte und richtig.Ich interessierte vom meine kindheit an meine
genealogie ,aber aenlicher mensche sind nicht viel...Jetzt ich weiss nur
ein-ohne litauische Sprache keine Moeglihgkeiten richtig analisiert
Preussisch -Litauische Geschichte.Hochatungsvoll dr.med./keine istoriker/
Juozas von Prasauskas/moeglich Preuss/-Eulenburg-Prassen-von Sadauskas von
Derliūnas von Ilgūnas von Mielckus/litauisch MILKUS/...

Liebe Liste,

für einen alten Wolgadeutschen versuche ich ein bisschen Ahnenforschung zu betreiben - damit bin ich in dieser Liste natürlich nicht ganz richtig, aber ich hoffe trotzdem bei euch vielleicht einen Hinweis auf die Herkunftsorte zu bekommen (über GOV habe ich keine Ergebnisse).
Es handelt sich um Erstbesiedler in Wittmann, die Herkunftsorte in Deutschland sollen Basenstein und Arnweiler sein.

Hat jemand eine Idee welche Orte das sein könnten bzw. wo diese Orte sich befanden?

Besten Dank!
Kathrin

... und Eichenhayn bitte auch.

vG
Kathrin

Hallo Kathrin,

ich empfehle die B�cher von Igor Pleve (Bearbeiter),
Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767,
Band l, Kolonien Anton - Franzosen,
Herausgegeben von Alfred Eisfeld 1999.
Der G�ttinger Arbeitskreis - 37085 G�ttingen.

Das Buch liegt mir leider nicht mehr vor.
Ich hatte mir nur das Namenverzeichnis gescannt.
Nach welchem Namen suchst du?

Ein Exemplar des Buches befindet sich in der Bibliothek
des J. G. Herder Institut e. V.,
Marburg, http://www.herder-institut.de,
Signatur 99-4596.

Folgende Kolonien sind im Band 1 enthalten:

Name der Kolonie
(in Klammem steht
der russ. bzw. ein Gr�ndungs- Bev�lkerungszahl
weiterer dt. Name); datum ; 1767,1769,1773

Anton (Sevast'janovka); 7.9.1764; 229,241,250
Balzer (Golyj Karamys, Panzyr'); 28.8.1765; 377,410,479
Bangert (Zaumor'je); 1.7.1767; 83,88,102
Bauer (Karamysevka); 20.7.1766; 176,196,231
Bettinger (Barataevka); 3.8.1767; 82,116,139
Boaro; 7.6.1767; 281,344,309
Boregard; 27.8.1766; 174,196,204
Brabander (Kozickaja); 26.6.1767; 366,350,351
C�sarsfeld; 3.8.1767; 44,127,77
Chaijsol; 2.8.1766; 144,156,177
Degott (Kamennyj Ovrag); 18.7.1766; 42,43,50
Dehler (Berezovka); 1.7.1767; 157,154,171
Dietel (Olesnja); 1.7.1767; -,284,401
Dinkel (Tarlykovka); 12.5.1767; 166,173,179
Dobrinka (Niznjaja Dobrinka); 29.6.1764; 307,323,353
Doenhof (Gololobovka); 21.7.1766; 362,384,470
Dreispitz (Verchn'aja Dobrinka); 16.9.1766; 107,124,151
Enders (Ust'-Karaman); 27.7.1765; 107,107,108
Ernestinendorf (Beckersdorf); 3.8.1767; 142,141,89
Fischer (Teljauza); 25.7.1765; 132,132,142
Frank (Medvedickij Krestovyj Buerak); 16.5.1767; 335,425,463
Franzosen (Rossosi); 28.7.1765; 160,169,150

Von den insgesamt 104 Kolonien im Wolgagebiet
konnten von 100 Kolonien die ersten Kolonisten
ermittelt werden.

Im Band 2 sind folgende Kolonien enthalten:

Galka (Ust-Kulalinka)
G�bel (Ust-Grjasnucha)
Graf (Krutojarowka)
Grimm (Lesnoj Karamysch)
Herzog (Susly)
Hildmann (Panowka)
H�lzel (Kotschetnaja)
Holstein (Werchnaja Kulalinka)
Huck (Splawnucha)
Hussaren (Jelschanka)
Jagodnaja Poljana
Jost (Popowkina)
Kamenka
Kano (Caneau)
Katharinenstadt
Kauz (Werschinka)
Keller (Krasnorynowka)
K�hler (Karaulnyj Bujerak)
Kolb (Peskowatka)
Kraft (Werchnaja Grjasnucha)
Krasnyj Jar
Kratzke (Potschinnoje)
Kukkus (Wolskaja)
Kutter (Popowka)

Band 3 sind folgende Kolonien enthalten:

Laub ( Tarlyk ) 12.07.1767
Lauwe ( Jablonovka ) 19.08 1767
Leichtling ( Ilavlja ) 14.05.1767
Leitsinger ( Kustoreva) 12.05.1767
Lous ( Otrogovka ) 14.06.1767
Mariental ( Tonkoschurovka ) 16.06.1766
Merkel ( Makarovka ) 28.08.1766
Messer ( Ust-Solicha ) 7.06.1766
Moor ( Klutschi ) 1.07.1766
M�ller ( Krestovyj Buerak ) 16.08.1767
Niedermonjou 7.06.1767
Norka 15.08.1767
Obermonjou 5.03.1767
Orlovskaja 7.06.1767
Paulskaja 7.06.1767
Pfeifer ( Gniluschka ) 15.06.1767
Philippsfeld 3.08.1767
Preuss ( Krasnopole) 12.05.1767

Band 4 sind folgende Kolonien enthalten:

Reinhard 15.07.1766
Reinwald 14.07.1767
Rohleder 14.07.1766
Rosenheim 27.07.1765
Rothammel 21.08.1767
Sch�fer 1.08.1766
Sch�nchen 3.08.1767
Schuck 18.07.1766
Schulz 8.09.1766
Schwab 8.07.1767
Schwed 27.07.1765
Seelmann 15.07.1767
Seewald 20.08.1767
Semjonowka 24.06.1767
Stahl am Karaman 9.07.1766
Stephan 24.08.1767
Straub 12.05.1767
Scherbakovka (M�llberg ) 15.06.1765
Susannental 3.08.1767
Urbach 13.07.1767
Vollmer 18.06.1766
Walter 25.08.1767
Warenburg 12.05.1767

Der Ort Wittmann kommt hier leider nicht vor.

E-Mail-Adresse von Herr Prof. I.Pleve
pleve@overta.ru

Weitere interessante Ver�ffentlichungen siehe unter
//
http://www.ahsgr.org/books.htm

http://www.geschichte.uni-freiburg.de/neutatz/lv/ss2000/pslit1.rtf
http://www.u-mertens.de/hrd_Quellen.htm

Besonders hervorheben m�chte ich noch das Buch von Dr. Karl Stumpp
"Die Auswanderung aus Deutschland nach Ru�land in den Jahren 1763 bis 1862".
Au�erdem gibt in den USA zahlreiche CDs, z. B. Census von 1775, 1798...

Bei http://www.ahsgr.org/ kann nach Namen gesucht werden.

Die "Ortbetreuer" - "AHSGR VILLAGE COORDINATORS":
http://www.ahsgr.org/ahsgrvcs.htm

Interessante Textdateien:
1. Brunnental Data Bank
http://pixel.cs.vt.edu/library/gedcom/list/link/brunnen1.txt2

Frank Data Bank
http://pixel.cs.vt.edu/library/gedcom/list/link/frank1.txt3

Frank/Brunnental Newsletter:
http://pixel.cs.vt.edu/pub/newsletters/brunnen/frank4.txt

Ich selbst habe aber keine CDs oder Literatur.

Achtung! Die Links sind wohl teilweise nicht mehr g�ltig.

MfG
Andreas

Ich hänge hier noch etwas an da ich die Mail von Kathrin nicht finde.
Hallo Kathrin,
melde Dich bitte unter meiner Email Adresse.
Kann Dir drei weitere Bücher zur Verfügung stellen.
Gruß aus Berlin
Bernhard Ostrzinski

Hallo Andreas,

Vielen Dank für die vielen Infos! Auf den Pleve bin ich schon gestossen und hab auch passende Daten gefunden, mir fehlt aber noch die Verbindung dazu (ca. 100 Jahre):
(Erstsiedler 1767 Quelle (Источник): Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767 Band 1-4 .Igor Pleve; Katzendom, Matthias S. 375; Katzendorn, Carl S. 373; Ungefug, Andreas, Kolonie Boaro/Boisroux S. 172)
Ausser nach den Namen KATZENDORN und UNGEFUG suche ich noch nach dem Namen FINK. Der Ort ist eigentlich Unterwald(en).

und dann gibt es noch eine Quelle "Revision 1798г. Kolonie WITTMANN, Kanton Unterwalden (Wm32, Wm48) - zwei Familien Katzendorn" die ich nicht ganz zuordnen kann.

Danke für die Emailadresse, kann man Prof. Pleve einfach so schreiben? Auch auf Deutsch?
Durch den Rest deiner Literaturangaben muss ich mich jetzt erst mal durcharbeiten :slight_smile:

Hast du eine Ahnung welche Ursprungsorte in Deutschland mit Basenstein und Arnweiler gemeint sein könnten?

Beste Grüße
Kathrin