eine meiner aktuellen Arbeiten am Portal Ahnenspuren ist die Zusammenstellung von Adress- bzw. Einwohnerb�chern verschiedenster Landkreise Ostpreussens inklusive ihrer Familiennamen.
Ein Ziel dabei ist, eine so vollst�ndig wie nur irgend m�gliche Verkartung der Familiennamen in Ostpreussen zu realisieren.
Eine absolute Vollst�ndigkeit ist nicht m�glich, da zum Einen viele Quellenunterlagen nicht mehr existieren oder in unbekannten Archiven oder Kellern schlummern.
Es ist mir klar, dass es bereits ein Projekt Adressb�cher existiert. Dieses ist allerdings nicht auf Ostpreussen konzentriert und bietet nicht die M�glichkeiten, die ich technisch und inhaltlich realisieren m�chte. Zumal noch hinzukommt, dass das Ostpreussen-Verkartungsprojekt weit �ber die Zusammenstellung und Kartierung von Adressb�chern hinausgeht.
N�heres ist �ber folgenden Link zu finden:
�ber diesen Link wird es weitere Neuigkeiten geben.
Sehr geherter Herr Loseries--ich binn 100% Einverstanden mit Sie-jetzt
keine Moeglichgkeit richtig Familie hergestellen in ostpreussen in Eine
komplekte und richtig.Ich interessierte vom meine kindheit an meine
genealogie ,aber aenlicher mensche sind nicht viel...Jetzt ich weiss nur
ein-ohne litauische Sprache keine Moeglihgkeiten richtig analisiert
Preussisch -Litauische Geschichte.Hochatungsvoll dr.med./keine istoriker/
Juozas von Prasauskas/moeglich Preuss/-Eulenburg-Prassen-von Sadauskas von
Derliūnas von Ilgūnas von Mielckus/litauisch MILKUS/...
für einen alten Wolgadeutschen versuche ich ein bisschen Ahnenforschung zu betreiben - damit bin ich in dieser Liste natürlich nicht ganz richtig, aber ich hoffe trotzdem bei euch vielleicht einen Hinweis auf die Herkunftsorte zu bekommen (über GOV habe ich keine Ergebnisse).
Es handelt sich um Erstbesiedler in Wittmann, die Herkunftsorte in Deutschland sollen Basenstein und Arnweiler sein.
Hat jemand eine Idee welche Orte das sein könnten bzw. wo diese Orte sich befanden?
ich empfehle die B�cher von Igor Pleve (Bearbeiter),
Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767,
Band l, Kolonien Anton - Franzosen,
Herausgegeben von Alfred Eisfeld 1999.
Der G�ttinger Arbeitskreis - 37085 G�ttingen.
Das Buch liegt mir leider nicht mehr vor.
Ich hatte mir nur das Namenverzeichnis gescannt.
Nach welchem Namen suchst du?
Ein Exemplar des Buches befindet sich in der Bibliothek
des J. G. Herder Institut e. V.,
Marburg, http://www.herder-institut.de,
Signatur 99-4596.
Folgende Kolonien sind im Band 1 enthalten:
Name der Kolonie
(in Klammem steht
der russ. bzw. ein Gr�ndungs- Bev�lkerungszahl
weiterer dt. Name); datum ; 1767,1769,1773
Besonders hervorheben m�chte ich noch das Buch von Dr. Karl Stumpp
"Die Auswanderung aus Deutschland nach Ru�land in den Jahren 1763 bis 1862".
Au�erdem gibt in den USA zahlreiche CDs, z. B. Census von 1775, 1798...
Ich hänge hier noch etwas an da ich die Mail von Kathrin nicht finde.
Hallo Kathrin,
melde Dich bitte unter meiner Email Adresse.
Kann Dir drei weitere Bücher zur Verfügung stellen.
Gruß aus Berlin
Bernhard Ostrzinski
Vielen Dank für die vielen Infos! Auf den Pleve bin ich schon gestossen und hab auch passende Daten gefunden, mir fehlt aber noch die Verbindung dazu (ca. 100 Jahre):
(Erstsiedler 1767 Quelle (Источник): Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767 Band 1-4 .Igor Pleve; Katzendom, Matthias S. 375; Katzendorn, Carl S. 373; Ungefug, Andreas, Kolonie Boaro/Boisroux S. 172)
Ausser nach den Namen KATZENDORN und UNGEFUG suche ich noch nach dem Namen FINK. Der Ort ist eigentlich Unterwald(en).
und dann gibt es noch eine Quelle "Revision 1798г. Kolonie WITTMANN, Kanton Unterwalden (Wm32, Wm48) - zwei Familien Katzendorn" die ich nicht ganz zuordnen kann.
Danke für die Emailadresse, kann man Prof. Pleve einfach so schreiben? Auch auf Deutsch?
Durch den Rest deiner Literaturangaben muss ich mich jetzt erst mal durcharbeiten
Hast du eine Ahnung welche Ursprungsorte in Deutschland mit Basenstein und Arnweiler gemeint sein könnten?