Projekt: Mühlen und Müller in Ostpreußen

Hallo Irmi,

hast Du schon folgenden M�ller in Deiner Datei?

Karl Bembennek, *19.02.1890 Persing, ~20.03.1890 Kurken, Kreis Osterode
00 mit Bertha Timmreck, *20.12.1895 Freudenthal, Kreis Rosenberg/Westpr.

Karl Bembennek war ungef�hr in den Jahren 1920 bis 1930 in der Klutkenm�hle bei Guttstadt. Welche Funktion er damals aus�bte, ist nicht bekannt.

Sch�ne Gr��e
Heinz

Danke, Heinz - diese Familie ist neu ! Prima!

Gru� von Irmi

Heinz Timmreck schrieb:

Liebe Leser,

in der Kirche in Waplitz, Krs. Osterode (jetzt: Waplewo) fand ich 2
Holztafel mit folgenden Angaben:

" Den Heldentod f�rs Vaterland starben aus dem Kirchspiel Seelesen:

Musk. Max Ratzinski 1.6.1918
Grenad. Gottl. Lux 13.4.1918
Kan. Paul Kopetsch 20.10.1918
Zivil Gef. Gottl. Stetza 28.11.1916
Wehrm. Aug. Stawski 18.12.1914
Pion. Adolf Thomek 5.3.1915
Ers.Res. Aug. Gorny 14.11.1914
Landst. Emil Dutzka 15.9.1916
Musk. Aug. Jedamski 13.4.1918
Pion. Gust. Stopinski 25.9.1915
Sch�tze Herm. Thomek 9.10.1918
Kan. Georg Mekelburg 10.7.1915
Ers.Rek. Rud. Striewski 25.6.1915
Vize Feldw. Karl Hamburger 29.9.1917
Fahrer Otto Maciolek 3.10.1914
Ers. Rekrut Herm. Merchel 21.2.1919
Gefr. Friedr. Grabowski 8.8.1918
Pionier Herm. Bartsch 15.4.1920
Untffz. Gust. Zerrahn 9.8.1917
Hornist Emil Kopetsch 25.6.1915
Rekr. Herm. Lewandowski 8.9.1916
Muskt. Herm. Koppetsch 4.9.1916 "

Die Tafeln sind, wie die ganze Kirche, gut erhalten und h�ngen im
Eingangsbereich.
Das Kirchspiel Seelesen ist das Nachbarkirchspiel von Waplitz. Die Kirche im
heutigen Zelasno ist ebenfalls gut erhalten.

In der Kirche heirateten 1882 meine Urgro�eltern Carl Simanek (aus Skottau
stammend) und Emma Paul (geboren im Forstamt Glinken, damals wohnhaft in
Januschkau im Ksp. Waplitz).

Viele Gr��e
Ralf

Sehr geehrter Herr Wenn,

haetten Sie Einwaende, wenn ich diese Liste auf meiner Webseite, www.denkmalprojekt.org, verwenden wuerde? Sie haben nicht zufaellig ein Foto gemacht?

Mit freundlichen Gruessen

Thilo C. Agthe
www.denkmalprojekt.org

Ralf Wenn wrote:

Hallo!

Ich habe mir heute einige Bände "Ostdeutsche Familienkunde" ausgeliehen. Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen aus den Jahren 1958- 1964. Darin ist u.A. Zu finden:

Genealogie des Danziger Ratsgeschlechts Rosenberg

Die Morenberg

Kurländer auf der Universität Wittenberg 1660-1710
Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bez. Krummau an der Moldau

Emigranten aus den Bergstädten des Erzgebirges in den Jahren 1628/29 und 1632
Die Einwohner der Stadt Schwetzkau 1636-1945
Ortsfremde im ältesten Kirchenbuch von Ohlau/Schlesien

Die Köhler in Plathe
Das Millitärkirchenbuch von Neumittenwalde/Schlesien
Einwohner der Stadt Demmin im Jahre 1719

Wer nähere Angaben möchte, mail mich bitte direkt an.

Viele Grüße aus Herne

Gertrud Frohberger

Hallo Frau Frohberger,
ich w�rde gerne von Ihrem Angebot Gebrauch machen und h�flich anfragen, ob
Sie bei "Die Einwohner der Stadt Schwetzkau 1636 - 1945" mal f�r mich
nachsehen k�nnten, ob dort eine Familie KLICH ev. auch KLIECH vorkommt?

Ich danke f�r Ihre Bem�hungen.

Viele Gr��e
Petra Dra�do

Hallo Gertrud Frohberger,
ich bin unteressiert an weiteren Details zum Danziger Ratsgeschlecht
Rosenberg.
K�nnen Sie mir Kopien oder Scan schicken?

MIt freundlichen Gr��en

Krafft - Aretin Eggert
Dipl. Ing. Architekt

vom Steinstrasse 2d
53757 Sankt-Augustin
Tel: 02241 / 16 94 09
Fax: 02241 / 16 94 11

E-Mail:bau.arche@netcologne.de

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Gertrud!

Krafft-Aretin Eggert schrieb:

Hallo Gertrud Frohberger,
ich bin unteressiert an weiteren Details zum Danziger Ratsgeschlecht
Rosenberg.
K�nnen Sie mir Kopien oder Scan schicken?

Darf ich mich an die Bitte anh�ngen, auch ich h�tte gerne mehr Angaben �ber die ROSENBERGs in Danzig. Bei mir ergeben sich Verbindungen zu VON KLINKOWSTR�M (ohne Jahr) und zu VON WEICKHMANN (vor 1804).

Leider habe ich nicht die pers�nliche Adresse, deswegen muss die Bitte �ber die Liste gehen - sorry!

Mit freundlichen Gr��en

J�rgen Gottschewski

mailto: Gottschewski.Augsburg@t-online.de

Hallo Irmi,

sind die Mühlen und Müller des Memellandes auch in Deiner Katei vertreten?

Gefunden habe ich folgenden Eintrag:

Prökuls
+ 5.April 1804
Xian Gottlieb Knorr, Erb-Mühlen Pächter
der Windmühle daselbst, 51 Jahre alt am Schleimfieber

Herzliche Grüße

Christel

Danke, Christel - er ist er erste des Memellandes. Ist Pr�kuls der Ortsname?

Gru� von Irmi

w.mett schrieb:

Hallo Irmi,

ja das ist richtig.

Ort ist: Prökuls

Kirchspiel: Prökuls

Kreis: Memel

Ich war wohl etwas zu ungenau.

Herzliche Grüße

Christel

"Irmi Gegner-Suenkler" <IrmiGS@t-online.de> schrieb:

Hallo Irmi,

die folgende Urkunde besitze ich aus Pra�berg (Kreis Goldap)

Sterbeurkunde Nr. 3

Stra�berg, am 12. Januar 1895
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Pers�nlichkeit
nach bekannt,
die Losfrau Wilhelmine Krugkat, geb. Heisrat, wohnhaft zu Rominten
und zeigte an, da� ihr Vater der Altsitzer Johann Heisrat, 85 3/4 Jahre alt,
evangelischer Religion,
wohnhaft zu Rominten, geboren zu Szittkehmen, zuletzt verheiratet gewesen
mit der
verstorbenen Wilhelmine, geb. Barth, Sohn des verstorbenen M�ller Friedrich
Heisrat
zu Rominten in seiner Behausung am 12. Januar des Jahres Tausend achthundert
neunzig und f�nf
morgens um zwei Uhr verstorben sei.
Die Krugkat erkl�rte da� sie aus eigener Wissenschaft von diesem Todesfall
unterrichtet ist.
Vorgelesen, genehmigt und wegen Schreibensunkunde von der Anzeigenden mit
Ihrem Handzeichen versehen.<

Das Dokument ist der einzige Hinweis, da� Friedrich Heisrat ein M�ller war.
Er wurde 1770/71 geboren (Ort unbekannt), lebte von 1794-1812 nachweislich
in Szittkehmen (Wehrkirchen) im Kreis Goldap und starb dort am 13.04.1826.
In Szittkehmen gab es eine M�hle. Ob er M�ller an dieser M�hle war, wei� ich
nicht.

Ist Dir bei Deinen Forschungen dieser Name schon einmal begegnet?

Gru�

Axel (Morbach)

Hallo Axel Morbach,

der von dir genannte "Müller" Friedrich Heisrat wird in der
Kretschmar-Kartei, Bd. II, S. 382, Pos. 8456 unter "Heitzroth" genannt:

Heitzroth (auch Heißrath), Friedrich (Gottfried), Losmann, Nervenfiever, 55
J. + 13.04.1826 Sz. Losmann
oo
Schaaf, Magdalene (im Taufeintrag d. ersten Tochter als "scorata"
bezeichnet)
8 Kinder, darunter
7. K. Johann ** 28.02.1809. Sz., P.: Andreas Reuter & Barbara ux.

Weiterhin werden eine Familie Heizroth (auch Heizeradt), Christian & Kraft,
Anna Rebecca, 2 Kinder und
eine Familie Heihradt, Andreas & N. N. Lovisa, 1 Kind genannt.

Auch Schreibweisen Heitzerodt und Heizroth sind mir bekannt.

Da ich die von dir genannten Personen gern übernehmen und mit deiner Quelle
bezeichnen möchte, z. B. Max Morbach, Axel, 12345 Musterstadt benötigte ich
dazu deine Postleitzahl und deinen Wohnort.

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre/deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:

Liebe Listenteilnehmer,

ich suche Angaben zu Wilhelm Jonigkeit, Eigenk�thner und seiner Frau Louise,
geb. Pfau,
die 1865 in Tewelkemen, Kirchspiel Dubeningken, Kreis Goldap lebten.
Wer sucht auch nach den Namen und/oder auch im Kirchspiel Dubeningken.

Findet man zu Eigenk�thnern Angaben im Grundbuch?

Vielen Dank

Axel Morbach