Projekt, Index der Standesamtsregister aus polnischen Quellen

! Achtung eine wichtige Information !

Es besteht die Möglichkeit sich am Erwerb von Kirchenregistern und
Standesamtsregistern finanziell zu beteiligen.
Das funktioniert über den polnischen Genealogieverein.
Dort fehlt es an der Bereitschaft zum indexieren dieser Register und da der
Verein sich über Beiträge und Spenden finanziert
auch an der Bereitschaft Vereinsgelder zum Erwerb aufzuwenden.
Bei einer finanziellen Beteiligung würde man für uns diese Register erwerben
und zugänglich machen.
Diese Register sind n i c h t in den Archiven veröffentlicht und
digitalisiert.
Besteht Interesse, durch eine Spende, sich an den Kosten zu beteiligen?
Da hier eine kurzfristige Entscheidung notwendig war habe ich erstmal 100
Euro auf das Spendenkonto von PTG überwiesen.
Möchte das aber nicht alles alleine übernehmen.
Ich halte eine Summe von 300 - 400 Euro für das angebotene Material für
einen angemessenen Beitrag.
Bei der Anzahl der Nutzer unseres Projektes dürfte so eine Spendensumme
realistisch zusammen kommen.
Mit einem Beitrag könnten auch diese Register über das "Indexprojekt"
unserer Forschung
zugänglich gemacht werden.

Betreffen natürlich unser Forschungsgebiet.
Eine komplette Liste des Materials kann bei mir angefordert werden.
Geht ja leider nicht als Anhang über die Liste.

Kirchenbücher: Georgenburg, Szillen, Göritten, Kattenau, Schirwindt,
Norkitten, Juditten, Pillupöhnen, Willkischken, Albrechtsdorf, Pelleninken,
Walterkehmen,
Inse, Caymen, Jodlanken, Obelischken, Schirwindt und Didlacken.

Diverse Standesamtsregister aus Bartenstein, Rastenburg Deutsch Eylau u.a.

Diese Information hat nichts mit dem kostenlosen Zugang zum " Indexprojekt"
über die Seiten des VffOW zu tun.
Dieser Zugang bleibt weiterhin kostenfrei.

Mit freundlichem Gruß
Bernhard

Von der Internetseite der PTG:
Wie Sie unsere Verkartungsprojekte unterstützen können
Polskie Towarzystwo Genealogiczne ist ein eingetragener Verein, der seine
Aktivitäten über Mitgliederbeiträge finanziert. Im Rahmen unseres
satzungsmäßigen Aufgabenbereiches führen wir u. a. ein groß angelegtes
Projekt zur Digitalisierung und Verkartung von Kirchenbüchern durch, dessen
Entwicklung ohne Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter nicht denkbar
wäre. Die erhobenen Daten fließen schrittweise in unsere Online-Datenbanken
ein. Für die Nutzung dieser Datenbanken erheben wir keine Gebühren, auch ist
das Herunterladen von Kopien der Kirchenbucheinträge für alle Interessierten
kostenlos. Damit jedoch unsere Projekte weiterentwickelt werden und
zugänglich bleiben können, benötigen wir neben der ehrenamtlichen Mitarbeit
auch finanzielle Unterstützung, die uns helfen würde, die monatlichen
Server-Kosten von mehreren Hundert Zloty zu decken.

Lieber Bernhard Ostrzinski,

ich habe schon so oft von dem Indexprojekt profitiert, dass ich mich auf
jeden Fall beteiligen möchte - wenn ein paar von uns alle auch nur 20 oder
30 Euro überweisen, sollte die Summe doch rasch zusammenkommen. Können Sie
mir bitte mitteilen, wohin ich überweisen soll?

Mit besten Grüßen aus Düsseldorf
Heike Blumreiter

Lieber Bernhard Ostrzinski,

grunds�tzlich finde auch ich, dass die Arbeit von PTG unterst�tzt werden sollte. F�r mich ist aber immer noch nicht eindeutig ersichtlich, in welcher Form man (Zitat) "diese Register erwerben und zug�nglich machen" m�chte. Handelt es sich um die reine Indexierung einschlie�lich der Ver�ffentlichung dieser Daten oder sollen zus�tzlich auch Scans der verschiedenen Register online gestellt werden?

Da ich selbst zurzeit in den KB Mewe und Gro� Falkenau forsche und im Di�zesanarchiv Pelplin die von PTG ver�ffentlichten Daten mit den tats�chlichen KB-Eintr�gen verschiedene Male bereits vergleichen konnte, w�rde ich die reine Indexierungs-T�tigkeit von PTG nicht ohne Weiteres unterst�tzen wollen - ohne dies hier weiter ausf�hren zu wollen. Falls aber tats�chlich auch die Ver�ffentlichung von Scans der verschiedenen Register beabsichtigt sein sollte, bin ich herzlich gerne bereit, mich an den entstehenden Kosten mit einer entsprechenden Spende zu beteiligen.
Hier sollte dann aber auch vorab gekl�rt werden, konkret welche Register ver�ffentlicht werden sollen. Diese Klarstellung halte ich f�r erforderlich, da mir bekannt ist, dass verschiedene Archive in Polen sich gegen eine solche Ver�ffentlichung (noch) konkret sperren. Definitiv ist mir dies beispielsweise in Bezug auf die beiden Di�zesanarchive Pelplin und Elbing bekannt.

Insofern w�re ich dankbar, wenn Du mir die Liste der betroffenen Register mal zukommen lassen k�nntest.

Beste Gr��e
Michael (Palutzki)

Bernhard, kannst du nicht eine Bankverbindung und einen Betreff bekannt
geben? - Ich glaube auch, dass es viele Listenmitglieder gibt, die sich
an den Kosten beteiligen werden.

Gru� von Irmi

Lieber Bernhard und lieber Michael Palutzki -

meine Reaktion war wohl etwas zu spontan - das sollte wirklich vorher
abgekl�rt werden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Scans
ver�ffentlicht werden w�rden.

Irmi

Hallo Irmi,
Interessenten sollten sich erstmal vor der Entscheidung einen Überblick über
das Material verschaffen.
Da hier in der Liste keine Anlagen versendet werden können übersende ich
eine Übersicht an die email Adressen der Interessenten.
Kommt auch gleich zu Dir.
Gruß
Bernhard

Das Wort " Erwerb" in der Information ist natürlich nicht korrekt.
Physisch bleiben die Bücher natürlich an Ort und Stelle wo sie hingehören.
In den Archiven!
Es geht um die Veröffentlichung durch PGT und die Möglichkeit unserer
Nutzung.

[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Irmi
Gegner-Sünkler

Hallo Bernhard,

wenn es um die Veröffentlichung von Scans geht, bin ich gerne bereit ebenfalls einen Beitrag zu leisten.
Bitte schicke auch mir die Übersicht des Materials.

Herzlichen Gruß
Anke Detjen

Bernhard, natürlich sind auch wir Schloßberger/Pillkaller sehr daran
interessiert, was da wieder aufgetaucht ist. Wir - nicht nur Heike B. -
wollen uns natürlich auch an den Spenden beteiligen, aber damit ich die
Werbetrommel richtig rühren kann, gegebenenfalls auch bei den Nachbarn,
schicke mir doch bitte mal die Übersicht.
Gruß in die Hauptstadt -
Martin

[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Bernhard
Ostrzinski

Lieber Bernhard,

ich schreibe bewusst nicht nur bilateral damit die Forscherkolleginnen und -kollegen mitlesen k�nnen.

Herzlichen Dank f�r die Zusendung der Liste!

In dieser Liste sind allerdings ausschlie�lich Standesamtsunterlagen aufgef�hrt, von Kirchenb�chern ist dort nicht die Rede. Da Du aber auch von Kirchenb�chern geschrieben hattest, stellt sich mir die Frage, ob dar�ber hinaus noch weitere Listen existieren, oder ob diese Kirchenbuch-Digitalisate "formlos", also lediglich als Aufz�hlung in einer Mail aufgef�hrt wurden.

Unabh�ngig davon und obgleich ich selbst f�r meine eigene Forschung wahrscheinlich nicht sonderlich davon profitieren werde, beteilige ich mich mit einer entsprechenden Spende. Ich halte es einfach f�r wichtig, dass so viele der alten Personenstandsdaten wie m�glich ver�ffentlicht werden, damit sie alleine schon durch die Verbreitung auf jeden Fall auch erhalten bleiben.

Allen beste Gr��e
und ein sch�nes langes Wochenende

Michael (Palutzki)

Hallo Michael,
Die Liste besteht aus zwei Tabellenblättern
Bezeichnet als Kirchen und Standesämter
Gruß
Bernhard

Sorry, das war meine Doofheit! Jetzt habe auch ich das zweite Tabellenblatt gefunden!

Lieber Michael,

anscheinend ist Dir der gleihe "Fehler" wie mir passiert. Die Excel-Datei enth�lt zwei Arbeitsbl�tter.
In der einen die Standes�mter, in der anderen die Kirchenb�cher.

Auch ist vom PTG darauf hingewiesen worden, dass diese Digitalisate nicht vom Archiv Allenstein online gestellt werden.

Durch die Spendenaktion erwerben nicht die Spender, sondern die Allgemeinheit die Daten. Aber es ist ein f�r Ostpreussenforscher wichtiges und gutes Projekt.

Au�erdem verdient die PTG eine Unterst�tzung.

Dank deren Aktivit�ten profitieren alle Ost- und Westpreussen-Interessierte.

Herzliche Gr��e,

    Fritz (Loseries)

Hallo Fritz,

ich lese bei vielen Mitforschern, dass sie spenden wollen, oder gespendet
haben, aber keine Kontoangaben machen. Ich würde auch spenden und habe keine
bezüglichen Bankdaten vom PTG , damit das Geld auch an die "richtigen" Leute
geht.
Wer kann mich informieren?

Viele Grüße

Walter (Grunwald)

[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Fritz Loseries,
Lorsch

Hallo Walter,

die Bankverbindung des PTG steht auf der Webseite:

IBAN: PL82109018700000000106113340
BIC: WBKPPLPP

Viele Gr��e,
Jan