Preussische Kolonistenlisten von 1724, 1725, 1736

Weiss jemand wo man die Preussischen Kolonistenlisten von 1724, 1725 u. 1736 einsehen kann?

Im Voraus vielen Dank
Elke Hedstrom, Garland, TX/USA

Hallo in die Runde,

in dieser Anfrage schliesse ich mich gerne an!

Kontributationsliste von 1772 kenne ich, aber keine Kolonistenlisten.
Gibt es diese Jahrgaenge wirklich?

Schoene Gruesse

Fritz Schulz

das gibt es im Herder Insstitut Marburg
Gru� Harald

Hallo Elke und Fritz und alle anderen Interessierten,

Weiss jemand wo man die Preussischen Kolonistenlisten von 1724, 1725 u. 1736 einsehen kann?

Die Frage ist sehr unscharft gestellt. Es gibt zum einen noch viele anderen Kolonistenlisten aus anderen Jahren (z.B. f�r Schweizer und Hugenotten), zum anderen stellt sich die Gegenfrage, um welche Kolonisten es sich um 1724 und 1725 handeln soll. Bitte hier um Detailierung.
Gilt die Frage f�r Preu�en oder Ost- und Westpreu�en ?

Ansonsten gibt es beim VfFOW einige Sonderschriften, die sich mit den Kolonisten besch�ftigen, insbesondere um Schweizer, Nassauer und die Kolonisten von 1736 (siehe www.vffow-buchverkauf.de). Desweiteren gibt es beim Salzburger Verein e.V. den Gollub, das wohl vollst�ndigste Kompendium f�r Salzburger Kolonisten in Ostpreu�en.
F�r die Hugenotten gibt es die Kolonieliste 1699 von B�ringuier (Berlin 1888) erh�ltlich �ber Fernleihe bei den gro�en Bibliotheken.
Eine �bersicht von Namen der Kolonisten von 1736 (aus dem Colonisationswerk Friedrich Wilhelms) k�nnt auf unten angegebener Webseite finden.

Hinweis: Harald hat auf das Herder Institut Marburg verwiesen. Die meisten B�cher vom Herder Institut k�nnen �ber Fernleihe bestellt werden.

Bernd hat einen Hinweis auf Auswandererliste gegeben, welche es bestimmt unz�hlige in Staats- und L�nderarchiven gibt, die aber �ber Internet nicht so einfach auffindbar oder �berhaupt bekannt sind.

Herzliche Gr��e,

     Fritz (Loseries)

Elke Hedstrom schrieb:

Weiss jemand wo man die Preussischen Kolonistenlisten von 1724, 1725 u. 1736 einsehen kann?

Im Voraus vielen Dank
Elke Hedstrom, Garland, TX/USA

-------------------------------------------------------
Habe Information zu den Familiennamen THOMASCHEWSKI aus Kainen/Redigkainen (Ermland) u. BLUMSTEIN aus dem Masurengebiet.
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net

Es gibt eine Schrift in der Bibliothek in Herne:

Das Kolonisationswerk der drei ersten preu�ischen K�nige
mit Namensverzeichnissen aller Kolonisten,
ausgenommen der Salzburger
(Gr�ndung der colonie francaise in K�nigeberg i.Pr.
Wiederbev�lkerung Litauens nach der Pest)

von (Emil) Hundertmarck-Insterburg
Superindendent a.D.
und (Franz) Marchant-R�ssel
Taubstummenlehrer

1913
Druck und Verlag: Insterburger Allgemeine Zeitung
Dietrich Wiemann in Insterburg

Vielleicht hilft es weiter. Notfalls melden Sie sich bei mir.

Herzliche Gr��e Cornelius Rosenfeld

Lieber Herr Rosenfeld,

Recht herzlichen Dank fuer diese Nachricht.

Die von Ihnen zitierte Schrift beschaeftigt sich mit den Hugenotten in
Koenigsberg. Ich helfe einem amerikanischen Bekannten mit seinen MONQUE
Vorfahren, die sich in der Stadt Gerdauen und im Kreis Gerdauen angesiedelt
haben. Der MONQUE Name ist in den Assaunen (Kreis Gerdauen) Kirchenbuechern
so um 1730 zu finden (spaeter als Monschke/Monke geschrieben). Ueber
Hugenottenansiedlungen im Kreis Gerdauen konnte ich bisher nichts finden.
Mit den besten Gruessen
Elke Hedstrom, Garland, TX

Lieber Herr Loseries,
Recht herzlichen Dank fuer diese Information, die mich schon ein bisschen
weiterbringt. Da haben Sie total recht, meine Frage war nicht genau
formuliert, denn ich suche nach Hugenotten, die sich in Gerdauen,
Ostpreussen und in dem Umkreis angesiedelt haben - der Name ist
MONSQUE/MONSCHKE.
Beste Gruesse
Elke Hedstrom, Garland, TX/USA
Ihre Web-Seite mit all den Informationen ist einfach sagenhaft.