Preußische Feldjäger aus Franken in Westfalen

Mein Vorfahre Johann Friedrich Ludwig Hämmerer aus dem Ansbachischem musste
im Oktober 1797 im Fürstbistum Osnabrück (Achelriede/Bissendorf) heiraten
denn die Tochter vom Hause Uphausen/Brandenburg war schwanger mit seinem
Kind. Die Geburt war im Dezember 1797. Also war er schon im Frühling 1797
dort quartiert. Bei der Geburt hatte der Major von Tümpling die nötigen
Taufpapiere seines Feldjägers. Er wurde entlassen und nach Hilter als
Ludimagister abtransportiert.

Jany erzählt uns wie das angefangen hat:

"Das Jägerbataillon Waldenfels bildete auf Kabinettsordre oom 23. September
1794 zwei Jägerkompagnien nach preußischem Fuß, laut Ordre vom 29. April
1795 unter dem Major v. Tümpling als 3. Bataillon zum Feldjägerregiment
gehören sollten. Das PersonaI der Forstverwaltung in den fränkischen
Fürstentümern wurde, wie es in den alten Provinzen der Fall war, zum Ersatz
für die Jäger bestimmt, dagegen das bisherige Provinzialjägerkorps
aufgehoben."

Bis heute weiß ich nicht ob es je eine Musterliste von diesem Waldenfels
Bataillon gegeben hat. Wahrscheinlich ist das alles in Potsdam vernichtet
worden. Aber man weiß ja nie was in Bayern aufgehoben wurde. Jedenfalls
kamen die Soldaten der Jäger aus dem Forst. Ich finde was vielleicht ein
Bruder meines Ludwigs war als Feldhüter in Gunzenhausen um diese Zeit aber
die Geburt meines Vorfahren ist mir nach vielen Jahren noch ein Geheimnis.
Die Familie stammt wahrscheinlich aus dem Wasenmeister und unehelichem
Beruf ab. Ihre Heimat war weiter weg aus der Herrschaft
Hohenlohe-Waldenburg wo sie bis ins 15. Jahrhundert amtiert habe. Das
Militär war also ein Aufstieg.

Ab und zu schreibe ich mal was über mein Feldjäger immer in der Hoffnung
jemand hat einen Hämmerer irgendwo gesehen.
. . .
.