Hallo
In der Heiratsurkunde meines Großvaters steht als Geburtsort Powunden ,das wurde durchgestrichen und darüber wurde etwas gekritzelt was sich kaum entziffern lässt.
Was man entziffert ist Plörreyurgen???
Habe mich schon beim Pfarrer erkundigt ,der konnte mir auch nicht weiterhelfen,da es von Hand und sehr klein geschrieben wurde .
Weiß einer von euch was es heißen könnte??
Gruß Sabine
"Sabine Engelhardt" <haie1995@netcologne.de> schrieb:
Hallo
In der Heiratsurkunde meines Großvaters steht als Geburtsort Powunden ,das wurde durchgestrichen und darüber wurde etwas gekritzelt was sich kaum entziffern lässt.
Was man entziffert ist Plörreyurgen???
Habe mich schon beim Pfarrer erkundigt ,der konnte mir auch nicht weiterhelfen,da es von Hand und sehr klein geschrieben wurde .
Weiß einer von euch was es heißen könnte??
Gruß Sabine
Wenn ich auf die Schnelle mal in der Sonderschrift Nr 59 des VFFOW Heling, Die ev Kirchengemeinden in Ost- und Westpreußeb 1912/13
unter Kirchen-Gemeinde Powunden Krs Königsberg nachschaue so finde ich unter den zugehörigen --gemeinden zwischen Neufitte und Pomehnen den Ort Plöstwöhnen.... Ich denke damit hab den Fass die Krone ins Gesicht geschlagen...
Am 1.10. 1934 wurde es mit Stombeck und Willkeim zur Gemeinde Willkeim Krs Königsberg zusammenvergrössert und hatte damit 1939
die enorme Groesse von 294 Einwohnern....
Wenn ich jetzt auch noch bei http://www.kartenmeister.com
nach Willkeim suche dann finde ich das am Gestade des Kurischen Haffs <Abteilung Südende> und dann ist es in südöstlicher Richtung bis
Plöstwehnen <heute Irkutskoe> nur noch ein Fußweg von etwa 2 km....
Ernst
Das k�nnte vieleicht sein ,geh�rte Pl�stw�hnen dann zu Powunden?
Aber wenn es so ist warum wurde dann Powunden durchgestrichen ?
Leider habe ich keine Geburtsurkunde meines Opas und wei� nicht in welchem
Ort er geboren wurde ,
ich mu� mich da ganz auf die Heiratsurkunde verlassen ,und da ist es wie
gesagt durchgestrichen.
Gibt es von der Gemeinde Willkeim den irgendetwas zum nachforschen
.Adressbuch ,Krankenh�user,Einwohnerbuch ?
Mein Opa wurde 1904 geboren.Bin dankbar f�r jeden Hinweis.
Sabine
mindestens 1912/1913 gehörte Plöstwöhnen später Plöstwehnen zum Kirchspiel Powunden (die beiden Orte liegen etwa 10 km auseinander>
Vermutlich hat da einer undeutlich gesprochen oder war geistig abwesend als er die Heiratsurkurkunde ausfertigte <so was soll ja selbst in der aschule beim abschreiben schon mal vorgekommen sein>
Ernst
betr.
Leider habe ich keine Geburtsurkunde meines Opas und wei_ nicht in welchem
Ort er geboren wurde ,
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Vielleicht hatte er Geschwister? Wo sind die denn geboren?
Liebe Sabine,
ich las die mails bez�glich Powunden etc. mit und habe einmal in meinen
Unterlagen nachgesehen, ob ich dir helfen kann. Ich habe eine gute Karte aus
dieser Gegend, so dass ich dir einen Ausschnitt zusenden k�nnte. Ich w�rde
den Kartenausschnitt einscannen.
Diese Ansammlung von H�usern, die sich Pl�stwehnen nennt, liegt tats�chlich
im Kirchspiel Powunden. Ich habe dort bzw. in den Kopien lange nach meinen
Vorfahren geforscht. Leider scheinen nur B�cher bis 1874 zu existieren (in
Berlin - Dahlem). Wie es mit Standesamtsunterlagen aussieht, kann ich nicht
sagen, da meine Vorfahren schon etwas eher aus dem Kirchspiel fortgezogen
sind.
Herzliche Gr��e
Uli aus Achim
Hallo
Tja das mit den Geschwistern ist das gro�e R�tsel.
Mein Opa Ernst Sagorsky wurde unehelich geboren.
Seine Mutter Maria Sagorsky heiratete nach der Geburt irgendwann einen Herrn
B�hnke
Mit dem bekam sie noch ein Kind : Hermann B�hnke.
Hermann B�hnke und mein Opa sind also Halbbr�der.
Leider hatte mein Opa kaum Kontakt zu seiner Mutter
und nahm auch nicht den Namen B�hnke an.
Ich wei� nur von meinem Vater das er seine Oma nur einmal gesehen hat,
weil sie so weit weg wohnten.
Es kann also sein das sie in Powunden weiterlebten ,
denn Ernst Sagorsky lebte in Scherrewischken.
Irgendwie sind alle meine Verwandten da geboren,wo alles vernichtet wurde.
Ich bekomme noch nicht mal etwas �ber meine Urgro�mutter raus.Sie wurde in
Bialla 1877 geboren,
dort gibt es aber nur Kirchenb�cher bis 1845.
Vor 1845 gibt es auch nur 2 Kircheneintragungen mit
Namen Zagorski also komplett anders geschrieben.
Sabine
Seine Mutter Maria Sagorsky heiratete nach der Geburt irgendwann einen
Herrn
Namen Zagorski also komplett anders geschrieben.
Sabine
Hallo Sabine,
ein vertauschen von S und Z am Anfang eines Names kommte sehr h�ufig vor.
Auch -sky -ski werden immer vertauscht.
Ich m�chte Dir dringend empfehlen davon ausgehen, dass es sich um die
gleiche Familie handelt.
Die Pfarrer haben es in dieser Zeit nicht so genau genommen.
Und es gab auch viele Analphabethen. Ich lese gerade Heiratsurkunden von
1910 und sp�ter dort wurde oft noch mit xxx unterschrieben.
mfg
Michael Herrfert
Hallo Sabine und POWUNDEN - Forscher:
Hallo Uli,
wenn Du den Kartenausschnitt POWUNDEN einscannen solltest, dann setzt mich
bitte auf den Verteiler.
georgfriederici@manquehue.net
Danke und Gr�sse aus Santiago de Chile
Georg