Das älteste bekannte Glied der Familie Krüger ist Joachim Friedrich Wilhelm KRÜGER (24.6.1725-4.10.1806 in Neustädtel); er lebte erst in Herrnstadt, später in Boyadel (Kreis Grünberg, Schlesien). Er hat vom 1.1.1743 bis 1.1.1746 bei seinem Bruder Friedrich KRÜGER sein Handwerk erlernt. Friedrich Krüger war in Potsdam Küchenmeister und Mundkoch bei Sophia Dorothea, der Gemahlin und späteren Witwe von Friedrich Wilhelm I. (1688-1740). Über dessen Familie und Nachkommen gibt es keine Information.
Der aus Mecklenburg stammende evangelische Koch Joachim Friedrich Wilhelm KRÜGER arbeitete später als Stadtkoch und Gastwirt und war Koch bei Oberst von Czettwitz in Herrnstadt. Er heiratete eine Anna Rosina BAYER (oder auch Bayerin oder BEYER) und hat mit ihr fünf Kinder, darunter den ältesten Sohn Christian Krüger und den jüngsten Sohn Johann Gotthard, den Ahnherr unserer Familie. Über die Familie BAYER und vier älteren Geschwister von Johann Gotthard Krüger und deren eventuelle Nachkommen liegen keine Informationen vor.
Ahnherr der Familie KRÜGER ist der Posthalter Johann Gotthard KRÜGER (8.10.1772 in Herrnstadt), dort 10.10.1772 ev. getauft. Zog 1798 nach Neustädtel (Gasthof zu den drei Kronen). Krüger heiratete in 1. Ehe am 3.2.1801 Beate Charlotte HEMSALEK (24.3.1778 in Neugabel - 20.6.1818 in Neustädtel). Er heirate in 2. Ehe am 24.11.1818 ihre jüngere Schwester Wilhelmine Henriette Charlotte HEMSALEK (5.6.1792 - 17.12.1833) Ihrer beider Vater Johann Heinrich HEMSALEK wurde am 3. Februar 1751 als Sohn des auf dem Gut Carolath beschäftigten Wärters Wentzel Hemsalek und seiner Frau Anna Rosa Kuntze (Kuntzin) geboren und in der Pfarrkirche in Carolath (Kreis Glogau) am 5. Februar 1751 getauft, er war später Wirtschaftsinspektor in Neugabel. Weitere Informationen über diese Familie liegen nicht vor.
Johann Gotthard KRÜGER hatte in erste Ehe 6 und in 2. Ehe 5 Kinder. Die 11 Kinder sind: 1.) Bürgermeister August KRÜGERr, geboren am 23.1.1804, gestorben am 28. Dezember 1857 in Brieg (Bezirk Breslau); verehelicht gewesen mit Mathilde Jeanette Luise geb. GALL, adoptierter PICK, geboren am 27.2.1808 in Cassel, gestorben am 20. September 1888 in Neusalz (Oder). 2.) Wilhelmine Krüger, geboren am 28.12.1805, gestorben am ?, verheiratet mit dem Schulrektor SCHWABE in Glogau. 3.) Christiane Krüger, geboren am 7. Juni 1809, verheiratet mit dem Apotheker Adolph ULBRICH in Schlawa. 4.) Amalie Krüger, geboren am 21. Februar 1811, verheiratet mit dem Gymnasial-Oberlehrer Dr. Grebel in Glogau. 5.) Bertha Krüger, geboren am 18. Februar 1812, verheiratet mit dem Gutsbesitzer TILLY bei Beuthen (Oder) 6.) Marie Krüger, geboren am 10. Dezember 1815, verheiratet mit dem Kaufmann Karl ANSPACH in Glogau. 7.) Pauline Krüger, geboren am 25. September 1819, verheiratet mit dem Kaufmann Albert UTHEMANN in Neustädtel. 8.) Emma Krüger, geboren am 9. Januar 1821, verheiratet in erster Ehe mit einem Gymnasiallehrer Ernst SCHULZ in Frankfurt (Oder), in zweiter Ehe mit Major Rudolf von DRYGALSKI in Graudenz. 9.) Agnes Krüger, geboren am 30. Januar 1822, verheiratet mit dem Kreisgerichtsrat Robert SCHOBER in Freystadt (Niederschlesien). 10.) Auguste Krüger, geboren am 29. März 1825, verheiratet mit dem Rittergutsbesitzer Otto RITTER in Kaltvorwerk bei Fraustadt. 11.) Mathilde Krüger, geboren am 30. November 1829, verheiratet mit dem Oberförster Karl August SONNTAG in Siedlec bei Pempowo. Etwas 500 Nachkommen sind bekannt. Es gibt aber auch noch zahlreiche Lücken.
Die Familiengeschichte ist umfangreich, die Übersicht über die Nachkommen schon 40 Seiten breit. Informationen werdengern gegeben. Oder wer kann weitere Daten, Fakten, Geschichten beisteuern. Die Lücken werden demnächst noch näher beschrieben.
Dr. Ronald Kunze
Halle/Sale und Langenhagen/Hann.
.