Polnische Vertreibungs-Namenslisten im polnischen Eisenbahnarchiv?

Liebe Listenmitglieder,

hier ist gerade wieder ein Thema aktuell, zu dem ich schon vor einiger Zeit (leider erfolglos) hier angefragt habe. Ich hatte nämlich in die Runde die Frage aufgeworfen, ob nicht außer in dem Archiv in Wolfenbüttel das Vorhandensein von weiteren Vertriebenenzug-Namenslisten bekannt sei. Es gab ja noch weitere Auffanglager, bei denen die Vertriebenen ebenfalls erfasst wurden.

Ich erhielt darauf einen wertvollen Forschungsansatz (ich weiß jetzt auf Anhieb nicht mehr, ob durch die Liste oder direkt an mich), dass nämlich die Namenslisten, die durch die polnischen Vertreiber bei der Abfahrt der Züge aufgenommen wurden, noch vorhanden seien, und zwar in einem polnischen Eisenbahnarchiv. Der Hinweisgeber wollte noch nähere Informationen einholen; ich habe aber nichts mehr von der Sache gehört.

Das ist mir jetzt wieder eingefallen. Nun meine Frage an Euch: Hat jemand dazu nähere Informationen bzw. ist jemand schon dieser Sache nachgegangen? Wenn der Hinweisgeber von damals dies liest, möge er sich bitte auch melden, dann brauche ich nicht mühsam die alten Mails heraussuchen.

Gruß,

Peter (Tscherny)

Hallo Peter,

der Hinweisgeber war ich nicht, aber die Idee, dass eine Ausfertigung der polnischen "Waggon-Belegungslisten" in meinem Falle irgendwo in Waldenburg vorhanden sein m��ten, war mir auch schon gekommen. Ich hatte sogar einen polnischen Bekannte gebeten, da mal nachzuforschen. Sicher war diese Nachforschung nicht mit gro�em Zeitaufwand und besonderer Beharrlichkeit erfolgt, wie dem auch sei - er hat nichts ausfindig machen k�nnen.
Ich bin aber dann doch durch Zufall an eine Ausfertigung dieser Liste gekommen, auf der 35 Personen im Waggon Nr. 48, einschlie�lich meiner Mutter mit meiner Schwester und mir, verzeichnet sind. Abgangsdatum war der 20. 8. 1946, Abgangsbahnhof Waldenburg-Altwasser.
Der Zufall war ein Heimattreffen und die Tochter unseres Waggon�ltesten, die am Treffen teilnahm. Sie hatte von ihrem Vater diese Liste geerbt. Daraus ist ersichtlich, da� der Waggon�lteste eine Ausfertigung dieser polnischen Liste erhielt und sie ihm vermutlich auch nicht irgendwo wieder abgenommen wurde.

Auf der Liste steht auch die vom Waggon�ltesten gegengezeichnete Erkl�rung, da� keiner der Waggoninsassen eine Beschwerde gegen die polnische Regierung vorzubringen habe und auch keine anderen Anspr�che gegen diese stellt.

Hierher geh�rt auch, da� unser Gep�ck, das wir vom Heimatort die 20 km nach Waldenburg geschleppt hatten vor der Verladung noch einmal von polnischer Seite kontrolliert und einzelne Gegenst�nde, die den Kontrolleuren gefielen, konfisziert wurden.

Gr��e aus Leipzig
Wolfgang (Leistritz) * 1938 in W�stewaltersdorf Krs. Waldenburg

Netzauftritte:
www.wolfgang-leistritz.de
www.spezialbaukombinat-magdeburg.com
http://home.arcor.de/eulengebirge
www.wolfgang-leistritz.de/irak/irak-start.html
http://picasaweb.google.com/leistritz.leipzig/
www.wolfgang-leistritz.de/ungarn/ungarn-start.html

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Wolfgang
Kennst Du noch Nachbarn aus W�stewaltersdorf mit Namen.
Ich mal mal in 2012 Waldenburger Heimatbote reingeschaut aber keine Familie Leistritz.
Den man k�nnte die Personen kontaktieren und vieleicht mehr rausbekommen.
Ich sammle alle Vertreibungs,-Transport,- und Waggonlisten aus den Ostgebieten. Bin aber erst gerade dabei. Habe schon einige Adressen angeschrieben aber noch keine Antwort.
Wenn Du noch Namen von deinen Nachbarn,Schulkameraden etc. weist kann ich ja dann mal nachschauen.
Viele Gr��e
Klaus (Ruffert)

Sehr geehrter Herr Tscherny,

vieleicht k�nnten Sie direkt eine Anfrage an:

*Archiwum PKP S.A.:*

Polskie Koleje Pan'stwowe S.A.
Departament Zakup�w i Administracji
Zamiejscowy Wydzia? Zasobu Archiwalnego w Sosnowcu
ul. Niepodleg?os'ci 31
41-200 Sosnowiec

Tel.: (+48 32) 710 46 01 wew. 101
Fax. (+48 32) 710 46 04
e-mail: archiwum.sosnowiec@pkp.pl <mailto:archiwum.sosnowiec@pkp.pl>

richten

MfG

Rossmann

P.S. in der Anfrage w�rde ich Ihnen empfehlen die Formulierung -Vertreibungsliste- zu vermeiden

Hallo Lars und Peter

Das Thema hatten wir ja schon.
Ich w�rde ja auch gerne die Daten der Vertreibungslisten ( auch wenn es
sich nicht so sch�n anh�rt)
sammeln. Aber das ist Geschichte.
Das Archiv in Wolfenb�ttel hatte mir geschrieben, da� sie nur
Informationen nach direkter Anfrage mit Ausweis und
Verwandtschaftsverh�ltniss etc. geben.
Das Problem des ganzen ist, da� wenn diese Informationen erst nach der
Ablauffrist freigegeben werden, sind wir auch nicht mehr da. Und wir
konnten dann unsere fast direkten Verwwandten nicht mehr kennenlernen.
Ich hatte auch angeboten, dieses Archiv als so eine Art
Vermittlungsbeh�rde zu sehen.
Diese aber lehnten diesen Vorschlag ab. Leider.
Ich weis, und viel andere, dass es noch viele Unterlagen und Dokumente
gibt, und irgentwo im Keller, Archiv, Speicher schlummern.

Ich hoffe , dass, dass unten genante Archiv etwas mehr Einsicht hat.
Viele Gr��e und sch�nen Abend
kLAUS (RUFFERT)

Polskie Koleje Pan'stwowe S.A.
Departament Zakup�w i Administracji
Zamiejscowy Wydzia? Zasobu Archiwalnego w Sosnowcu
ul. Niepodleg?os'ci 31
41-200 �Sosnowiec

Tel.: (+48 32) 710 46 01 wew. 101
Fax. (+48 32) 710 46 04
e-mail: archiwum.sosnowiec@pkp.pl <mailto:archiwum.sosnowiec@pkp.pl>

richten

MfG

Rossmann

P.S. in der Anfrage w�rde ich Ihnen empfehlen die Formulierung
-Vertreibungsliste- zu vermeiden

Liebe
Forschungsmitglieder,

Im Staatsarchiv Hirschberg gibt es folgende
Informationen/Listen dazu (Kreis Landeshut in Schlesien):

Wittgendorf,
10.08.1947
8 Personen

Schwarzwaldau,
10.08.1947
29 Personen

Gemeinde
Merzdorf, 10.08.1947
34 Personen

Gemeinde
Michelsdorf, 10 und 11 08.1947
11 Personen

Liebau,
10.08.1947
45 Personen

Gemeinde
Schömberg, 11.08.1947
45 Personen

Gemeinde
Blasdorf, 10.08.1947
17 Personen

Grüssau,
10.08.1947
16 Personen

Haselbach,
Pfaffendorf, 10.08.1947
29 Personen

Vogelsdorf,
10.08.1947
28 Personen

Vorgesehen
zur Umsieldlung aus der Stadt Landeshut:
69
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus der Gemeinde
Schreibendorf:
10
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus der Gemeinde Merzdorf
(10.10.1947):
13
Personen und 2 Personen-Sanitätstransport
Vorgesehen zur Umsieldlung aus Schömberg (12.10.1947):
14
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus Michelsdorf (13.10.1947):
8
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus der Gemeinde Blasdorf
(14.10.1947):
2
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus Liebau (21.10.1947):
17
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus der Gemeinde Haselbach
(23.10.1947):
13
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus der Gemeinde Ruhbank
(Vogelsdorf, Ruhbank, Wittgendorf, Krausendorf) 25.10.1947:
28
Pesonen
Verzeichnis der Deutschen mit Arbeitskarten, die im Kreis
Landeshut wohnen (Arbeitsort, Anzahl der Familienmitglieder dabei) Oktober 1947:
402
Personen
SIGN 142:
Nichts
SIGN 143:
Einwohner in
Haselbach, 26.03.1946: 2365
Polen: 848
Deutsche:
1517

Vorgesehen
zur Umsieldlung aus Haselbach, Dittersbach, Pfaffendorf (20.11.1945):
52
Personen
­­­­­­­­­­­­­­­­­­
SIGN 145:
Haselbach,
05.01.1947
3 Personen
Vorgesehen
zur Umsieldlung aus Haselbach, 09.04.1947:
37
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung Bergwerkarbeiter Schmiedeberg
(25.08.1947):
Pfaffendorf,
Haselbach, Dittersbach
8 Arbeiter

Vorgesehen
zur Umsieldlung aus der Gemeinde Haselbach (10.09.1947):
7
Personen
Vorgesehen zur Umsieldlung aus der Gemeinde Haselbach
(23.10.1947):
13
Personen
­­­­­­­­­­­­­­­SIGN
146:
Registration
samtlicher Deutschen in der Gemeinde Haselbach (23.05.1946):
128 Personen
Haselbach
118 Personen
Dittersbach
116 Personen
Pfaffendorf

Verzeichniss der Deutschen Arbeiter in verschiedenen
Werken in Landeshut 10.09.1946:
Spinnerei 190
Personen
Weberei 130
Personen
Und andrere

Vorgesehen
zur Umsieldlung aus der Stadt Landeshut:
125 Personen

Außerdem gibt es noch Informationen zu:
Gemeinde Schwarzwaldau, Kr. Landeshut
Gemeinde Schreiberhau

Bei Interesse bitte schreiben.

Viele Grüße aus Schlesien/Landeshut
Robert Gajda

Lieber Herr Robert Gajda,

ich bin zwar auch an den Umsiedlungslisten aus Schlesien interessiert, aber f�r mich ist hier nichts direkt Passendes dabei.
Ich habe �ber mehrere Jahre zusammen mit einem Herrn Stephan Gajda in Dortmund bei der Fa. O&K gearbeitet. K�nnte es sein, dass Sie ein Verwandter von Stephan G. sind? Dann bitte ich um Ihre R�ckmeldung.

Beste Gr��e

   Armin (Weigt), [Homepage: http://weigt-ahnen.de.to ]

Hallo Robert,

ich vermute zwar, dass diese Anfrage nicht in Ihr Forschungsgebiet passt, aber vielleicht können Sie Hinweise, Tips geben.
Ich suche Informationen zu meinem Uropa.
Am
17.11.1945 verließ Ludwig Messer mit
vielen alten Menschen Schönlanke als "Vertriebener" den Ort Richtung
Küstrin /Pasewalk. Eine Frau Riem leitete den Transport aus dem Altenheim. Am
28.,29.11.1945 muss er verstorben sein u. man holte ihn aus dem Zug.
Ich habe sogar einen Brief , in dem Frau Ilse Riem (Nachforschunen nach ihr bisher erfolglos) über den Transport berichtet, alles sehr tragisch, da mein Uropa auch seit frühester Jugend blind und auf andere angewiesen war
Leider weiß
ich nicht mehr über diese traurige Sache, auch nicht, wo er beerdigt wurde.
Ich bin dankbar für jede Information von Ihnen.
Herzliche
Grüße,
Martina aus Halberstadt

Hallo zusammen,

das Bundesarchiv in Bayreuth besch�ftigt sich mit dem Bereich Flucht und Vertreibung am Ende des 2. Weltkrieges, vielleicht k�nnen die Dir weiterhelfen.
http://www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/dienstorte/bayreuth/index.html.de

Viel Erfolg und beste Gr��e,
Denis

Guten Morgen,

ich versuche es noch einmal.

Hermann IRMER, geb. 05.05.1841 in Lassoth, Krs. Neisse, gest. 19.09.18923 in
Hohenpetersdorf, Krs. Bolkenhain
S.v. Gottlieb IRMER, Amtmann und Henriette BAUMGART, evangl.
verh. am 22.08.1882 in Giesmannsdorf, Krs Bolkenhein MIT
Auguste Pauline SIMON, geb. 03.01.1858 in Giesmannsdorf; t:V: Johanna
Elenore SIMON und NN, evangl.

Kann mir jemand etwas zu den Eltern sagen??

Viele Grüße
Wolfram (Berns)

Guten Morgen,

auch hier mein zweiter Versuch.

Richard Berthold POHL, geb. 08.02.1893 in Groß Sllsterwitz, Landkreis
Breslau, gest. vor dem 21.08.1920 in Hohenfriedeberg, Krs. Bolkenhain
S.v. August POHL, Stellenbesitzer, röm. kath. und Maria WEIß, röm. kath.

Auch hier suche ich Näheres zu den Eltern.

Viele Grüße
Wolfram (Berns)

Hallo Wolfram
Schau doch mal da rein.
http://ahnenforscher.pl/?page_id=42
Standesamt Breslau 1 1889-1911
Hab schon einige Bücher durchgelesen und jede Menge Pohl gesehen.
Is viel Arbeit aber macht Spaß. Zumindest mir.
Viel Erfolg
Klaus (Ruffert)

-----Original-Nachricht-----