Polititsche Strutkuren - historische Strukturen

Hallo Herr Stratmann und alle anderen

... Dise Kreise und Orte waren aber von 1815 / 16 bis zur Gründung von
NRW teilweise (von einigen Veränderungen abgesehen) real existent.
...
Wo sollte man sonst nach untergegangenen Kreisen, Gemeinden, Dörfern,
Kirchspielen oder Bauerschaften suchen? Nur wenn ich über das Wissen
... verfüge zu welchem (untergegangenen) historischem Gerichtsbezirk in
wekchem Zeitraum in welchem (untergegangenen) Kreis, in welchem
(untergegangenen) Amt / Grafschaft, in welchem (untergegangenen) Ort ich
suchen muß, kann ich im Genwiki das entsprechende Archiv direkt dazu
schreiben und dies im historischen und lokalen Suchzusammenhang.

Für die Abbildung von historischen Zugehörigkeiten, auch und gerade zu wechselnden Zeiten und mit wechselnden Namen usw. ist das GOV, das Genealogische Ortsverzeichnis, meiner Meinung nach die bessere Stelle,

Strukturen und Zeiträume

korrekt abzubilden. Über die Verknüpfungsmöglichkeiten aus dem GOV ins Wiki und umgekehrt, der Verwendbarkeit der GOV-Daten im Wiki mit der <gov> Marke ist die Verbindung denkbar eng.

Die Suche im GOV (!) sollte für Orte und Strukturen unsere erste Stelle sein, tiefere Informationen (Texte...) gehören ins Wiki.
Die GOV-Qualität erhöht sich aber auch nur, wenn die Daten dann auch dort gepflegt werden.

Dass für die Artikel im Wiki die Navigationsleisten erzeugt werden könnten/sollten usw. ist ja ein bereits laufender weitere Diskurs! Also nicht vom Tisch sondern in der "Mache".

Zur Erinnerung:
Jesper hatte nach Vorschlägen gefragt, wie das optisch aussehen könnte und sollte.

Dies wieder
aufzusplitten in diverse Seiten für Archive etc. scheint nicht sinnvoll zu
sein.

Pauschal so wohl schwierig zu sagen.
Riesig lange Artikel bzw. komplexe/komplizierte/heftig wechselnde Strukturen sollten meiner Meinung nach durchaus getrennt (und natürlich verlinkt!) werden.

Ich versuche also nicht "historisches Wissen" einzubringen, sondern über die
Kirchenbücher hinaus in lpkalem und zeitlichen Zusammenhang Hinweise auf
teilweise weitverstreute Quellen und Archivalien strukturell und mit
lokal-historischen Bezügen einfach einzubauen.

Ja!
Unbedingt!

P.S.

Wir treffen hier wohl auf die Fortsetzung der Diskussion des "Neumark"-Problems an anderer Stelle.

Gut so!