Polassen 1670 - 1755

Hallo -

ich versuche, herauszufinden, welche Familien es waren, die gemeinsam mit meinen GEGNER-Vorfahren um 1700 in dem kleinen Ort Polassen in Preu�isch-Eylau gelebt haben, in dem mein Ur-Ur ..... Vater CHRISTOPH GEGNER als B�ttchermeister wohnte und arbeitete.

Anhand der Taufeintr�ge im Kirchenbuch Eichhorn (vor allem mit Hilfe der angegeben Paten) hab ich mich bem�ht, alle m�nnlichen Personen zu erfassen. Vermutlich ist die Liste noch unvollst�ndig, weil ich nicht ALLE Taufeintr�ge abgeschrieben habe.

Hier mein Ergebnis, zu dem ich einige Fragen habe: wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Bezeichnungen "Bauern" - "G�rtner" bzw. "Instleute" nicht nur Berufs- , sondern gleichzeitig auch Standesbezeichnungen.

Wie "durchl�ssig" waren diese St�nde? Blieben die Bauernfamilien bzw die Handwerkerfamilien unter sich? Heirateten die T�chter von Instleuten beispielsweise Bauerns�hne - oder umgekehrt?

Konnte sich jemand, der als Instmann angestellt war, hocharbeiten? War es ihm m�glich, irgendwann einmal Bauer zu werden? Konnte er ein Handwerk erlernen?

Waren die M�nner, die als Knechte auf einem Bauernhof arbeiteten, S�hne befreundeter Bauern - oder stammten sie auch aus G�rtner- oder Instfamilien?

Ich w�rde so gern m�glichst viel wissen �ber die Lebensumst�nde meiner Ostpreussen-Vorfahren. Schon jetzt vielen Dank f�r eure Antworten!

Gru� von Irmi

Von ca 1670 � 1755 leben in Polassen:

Bauern :
- Gerge Gradcke (um1670)
- David Schwartinsky (um1670) oo Maria
- Henrich Strau� (um1670 - 1719)
- Han� Klein (um1709 - 1730)
- Matth�us Scheffler (um1712 - 1720)
- Jacob Borchert (um1712)
- Michael Dorsch (um 1720)
- Michael Gerge (um 1725 � 1730)
- Han� Pohl (um 1732)
- Christoph Dorsch (um 1750)

G�rtner (kleine Bauern, die ihr Land gegen Zins bearbeiten)
- Adam Bogdahn (um 1707/1711) oo Catharina
- Christoph Dorsch (um 1709)
- Michael Komber (um 1709)
- Martin Bogdahn (um 1709)
- Han� Baroffski (um 1712 - 1715)
- Christoph Marcklin (um 1712)
- Jacob Gno� (um1712)
- Michael Reincke (um 1712)
- George Scheffler (um 1718)
- Christoph Eichwaldt (um 1721/1724))

Instleute (Landarbeiter mit festem Arbeitsverh�ltnis):
- Adam Bogdahn (um 1709)
- Michael Schmidtke (um 1717)
- Christoph Glaser (um 1720- 1725)
- Christian Matschick (um 1720)
- Gerge Scheffler (um 1720)
- Christoph Scheffler (um 1720)
- Jacob Neumann (um 1723)
- Christian Schmidt(ke)(um 1746) oo Elisabeth Bogdan
- Christoph Bogdahn (um 1762)

Knechte (ledige m�nnliche Arbeitskr�fte auf Bauernh�fen)
- Michael Borchert (um 1712)
- Martin Matschick (um 1709 - 1712)
- Christian Matschick (um 1712)
- Gottfried Matschick (um 1719 � 1726))
- Han� Zilian (um 1718)
- George Matschick (um 1720)
- Peter Gegner (um 1720)
- Michael Gerge (um 1723)
- Christoph Zilian (um 1725)
- Albrecht Pohl (um 1725)
- Christoph Gegner (um 1725)
- Han� Bogdahn (um 1730)
- Michael Klein (um 1732)
- Peter Damerau (um 1732)
- Jacob Bogdahn (um 1746)

Handwerker
- Jacob Pokall, Brettschneider (1670)
- Barthel B�ttscher?, Deichgr�ber? (1670)
- Christoph Benicke, Br�uner (um 1707)
- Christoph Gegener, B�ttchermeister (um 1709-1759) oo Susanna
- Christoph T�pfer, T�pfer (um 1712 - 1719)
- Gottfried Sann ..?, Br�uner (um 1712)
- Martin Matschick, Brettschneider (um 1718)
- Han� Pohl, Br�uner (um 1720-1723 Br�uner in Worienen)
- Han� Gerge, Schneidergesell (um 1725)
- Albrecht Gegner, B�ttcher, (um 1750)

Windm�ller
- Christian David Meyer (um 1727)
- Jacob Neumann (um 1739) oo Maria Gnoss
- Johann Neumann (um 1750) oo Maria Schmidt(ke)ke

Hirten
- Han� D�ring (um 1715)
- Christoph Reincke (um 1717)
- Christoph Benicke (um 1719)
- Martin Wohlgemuth (um 1726)

Kr�ger
- Han� Pohl (um 1670) oo Barbara
- Michael Zilian (um1709 - 1731)
- Johann Schmidt(ke) (um 1739) oo Anna
- Albrecht Marcklin (um 1739) oo Anna
- Gottfried M�ck (um 1750)

Schulzen
- Peter Matschick (um 1715)
- Matth�us Scheffler (um 1724)

Komisch wie man so gleich denkt. Heute morgen hatte ich an Rainer
Kerp geschrieben das ich so eine Arbeit über die Stadt P-E
übernehemen möchte. Ich will mir ja die Filme der Stadt kopieren
lassen und muß dann etwas 'wissenschftliches' darüber schreiben.
Familienforschung ist nicht wissenschaftlich genug um die Filme zu
bekommen. Warum das so ist, ist mir immer noch ein Rätsel.

Jedenfalls habe ich bis jetzt nur bestimmte Namen aus dem Kirchenbuch
abgeschrieben. Alles geht in einen spreadsheet wo ich dann leicht
sortieren kann. Es scheint mir das Instann und Arbeiter oder
Arbeitsmann austauschbar waren. Einmal so einmal so. Irmi hat das ja
auch so in ihrer Liste.

In einem städtischen Kirchbuch kommen natürlich viel andere Berufe
vor. Was so mit Amt und Stadt zu tun hatte. Mich interessieren die
Gerber. Der große Forst lag südlich der Stadt. Wir haben schon von
Lohgerber gesprochen. Diese brauchten wohl viel Wald in der Gegend.

Mein Zeitpunkt ist noch zu kurz um die generationelle Änderung eines
Familienstandes zu besichtigen. Mich interessiert aber auch wie Leute
in der selben Familie (jedenfalls mit Namen) so unterschiedliche
Positionen hatten. Da hat sich doch wohl einer hier und da doch aus
dem unteren Stand emporgehoben.

Wegen den Knechten denke ich war es so wie in anderen Teilen
Deutschlands. Die Erbe ging an einen und die anderen mußten für sich
selber sorgen. Einmal waren es Heuerleute und Tagelöhner ohne Land
die in einem Backhaus oder Schafstall wohnten und anders waren es
Knechte und Instleute die es schwer hatten eine Familie zu ernehren.

Die Erbschaft des Standes ging wohl nict immer so wie die Eltern es
haben wollten weil nicht genug zu erben war. Dann geht es eine Stufe
bergabwärts.

Fred

  4788 Corian Court
Naples, FL 34114
239-775-7838; 239-269-4781 (cell)
FredRump@earthlink.net

Irmi schrieb:

Konnte sich jemand, der als Instmann angestellt war,
hocharbeiten? War es ihm möglich, irgendwann einmal Bauer zu werden?

Konnte

er ein Handwerk erlernen?
Waren die Männer, die als Knechte auf einem Bauernhof arbeiteten,

Söhne

befreundeter Bauern - oder stammten sie auch aus Gärtner-oder

Instfamilien?

Hallo Irmi,

einige deiner Fragen beantwortet der Artikel ''Instleute und
Eigenkäthner im Ermland'' von Adolf Poschmann. Ist z.Bsp. über die
Martin-Opitz-Biliotek zu beziehen.

Viele Grüße Ramona