Hallo Listenteilnehmer,
immer noch suche ich nach
Wilhelm Janus u. seiner Ehefrau Susanne, geb. Sygusch, die um 1905 von
Jaschkowitz u. Polanowitz bei Pitschen nach Herrnprotsch, sp�ter
eingemeindet in Breslau, gezogen sein m�ssen.
Bei meinem letzten Besuch im Mai in Herrnprotsch versprach mir der neue
kath. Pfarrer Syposz der fr�heren dortigen ev. Kirche in den Kirchenb�chern
nachsehen zu wollen. Es meldete sich sp�ter tel. auch tats�chlich ein H.
Mikos, der vom Pfarrer beauftragt sei, meine schriftlich formulierten Fragen
zu beantworten. Bis heute werde ich vertr�stet! Vorher tat man so, als ob in
Herrnprotsch selbst noch Kirchenb�cher aus der Zeit um 1900 bis 1945
vorhanden seien. Dann sprach H. Mikos von "schwieriger" Suche im
Di�zesan-Archiv in Breslau. Dann wieder Funkstille. Meine Vermutung ist nun,
dass aus dieser Zeit �berhaupt nichts mehr vorhanden ist, mir das jedoch der
jetzige Pfarrer nicht sagen will, da ich auch "etwas" Geld bei meinem
letzten Besuch gespendet habe. Ich habe nicht einmal herausbekommen k�nnen,
ob �berhaupt noch Kirchenb�cher und wenn, welche Jahrg�nge in Breslau bzw.
Herrnprotsch vorhanden sind.
Was muss man daraus lernen? Geht oder ging es anderen ebenso? Wie sieht man
diese Erfahrung vor dem Hintergrund, dass Kirchenb�cher (wenn auch vorerst
nur katholische, wie ich verstand) jetzt umfangreich von Deutschland zur�ck
nach Polen gehen? Eine Stimme in diesem Forum behauptete doch tats�chlich,
dass Ausk�nfte bei deutschen Kirchenstellen genauso langwierig und
kostspielig seinen. Meine Erfahrung ist obige, und die ist trostlos. Dabei
lag es nicht an der Sprache, denn H. Mikos spricht deutsch. Und am Geld lag
es auch nicht!
Ich suche immer noch nach
Janus, Grzib, Wolnik und Wolnitz aus Polanowitz und
Sygusch und Dudek aus Jaschkowitz.
Vielleicht sind inzwischen neue Mitglieder der Liste dabei die etwas wissen.
Beste Gr�sse
Bernd G�rtz