Hallo Wolfgang und Frank,
vielleicht (?) hab ich eine "Spur"... ???
Bei meiner eigenen Recherche bei NRW-Archive und NRW-Geschichte nach meinen
Ahnen bin ich mehrmals auf den Namen Pladies
gestossen. Eure Mails an die Liste kamen mir gleich wieder in den Sinn u. ich bin neugierig geworden...
Da die Pladies in so
unterschiedlichen Schreibweisen auftreten, hab ich es mal mit
PLADEIS
versucht und bin auch fündig geworden. Dabei handelte es sich aber
jeweils um die schon erwähnten Pladise od. Pladies v. E.
etc.
Über PLADEIS bin ich dann bei (von) PLADEISEN gelandet
und DIE gab es in der Nähe von MINDEN! >> nämlich in Varenholz (17 km)
und >> Hiddenhausen (knapp 30 km)
ANNA von PLADEISEN auf Varenholz * ca. 1511 + vor 1540
oo Heinrich Vogt von ELSPE zu Schnellenberg *ca. 1511 + vor 1540
http://www.archive.nrw.de
1
Ravensbergische Vorakten des 16. Jahrhunderts
Bestellsignatur
: Minden-Ravensberg, Regierung, Nr. 450
Altsignatur :
Minden-Ravensberg Regierung Lehen III, 36
1527
- 1545, 1571 - 1715
Zehnt
zu Hiddenhausen
Enthält
u.a.:[...] Verpfändung
des Zehnten an Johann PLADEISEN, 1586,1593,1601
[...]
...vielleicht hilft es Euch ja...
Hier ausserdem noch 2 Hinweise auf "Pladise" als "Handwerk" aus dem
Staatsarchiv
Osnabrück1818/1819
So
genanntes Pladiesen der Dächer und Beseitigung der bisher üblichen
Schafsteine und Strohdocken
Enthält
auch: Geplante Zunftverfassung für Zimmerleute, Maurer und
Dachdecker
1819
- 1866
Pladisen
der Dächer auf den Gebäuden der Stadt
Enthält:
Reskript
der Landdrostei über die Errichtung neuer Gebäude oder Anlage neuer
Dächer ohne Strohbedachungen und Strohdecken bei Ziegelbedachungen -
Eingabe des Magistrats an die Landdrostei über Nichtdurchführbarkeit
der Anlage pladisierter Dächer - Statut der Stadt Osnabrück über
nicht feuergefährliche Strohdecken - Stellungnahme des Magistrats
der Stadt Haselünne zur Bauordnung der Stadt Fürstenau.
Grüsse aus dem Weserbergland
Heidi [Hölscher]