Moin,
wer weiss etwas über Pieragienen?
Ich habe den Namen bei kartenmeister.com gefunden. ca 3 km 70 Grad von
Insterburg entfernt.
Der Ort Schweizersdorf ist ca 5 km und 80 Grad entfernt. Demzufolge müsste P.
Zwischen Insterburg und Schweizersdorf liegen.
Auf der Ostpreussenkarte der Ostpreussenseite ist aber nichts zu finden.
Eine Umbenennung in den 30er Jahren hat es wohl auch nicht gegeben.
Und Eingemeindet wurde wohl nur der Gutsbezirk P.
3. 5. 1875
Eingliederung des Gutsbezirks Pieragienen (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk
Pieragienen in die Stadtgemeinde Insterburg.
Gruss
Raymont
Guten Nachmittag,
Und Eingemeindet wurde wohl nur der Gutsbezirk P.
3. 5. 1875 Eingliederung des Gutsbezirks Pieragienen (teilweise)1
aus dem Amtsbezirk Pieragienen in die Stadtgemeinde Insterburg.
Guten Nachmittag,
nach dem Gem.-Lex. von 1895 war der Guts-Bz. Pieragienen mit Gut u. Fischerei Abschruten noch selbst�ndig (aber "kirchlich" nach Insterburg eingemeindet) und nicht zu den 30 Wohnpl. der St.-Gem. Insterburg ("politisch") eingemeindet :
Pieragienen
Gut (Guts-Bz.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Ostpreussen, Reg.-Bz. Gumbinnen, Kr. Insterburg, AGer Insterburg, ev. Kspl Insterburg (Land), kath. Kspl o.A., SdsAmt Pieragienen, Amt Pieragienen, 513,0 ha, (1895) 3 Wohnpl., 13 Geb�ude, 113 Ew. (alle Ev.), Postb. Insterburg.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. I (Prov. Ostpreussen), Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 304
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 482
Mit Gruss aus dem
herbstlichen Elsass
H.V.J.Kolbe
Hallo Hans Trutnau,
offensichtlich bist Du noch ein "Muttersprachler",
w�re es Dir m�glich das Gedicht vorzulesen und dann z.B. aud Deine homepage zu stellen?
Ich glaube, es w�re f�r viele von grossem Wert den Dialekt nicht nur zu lesen, sondern auch zu h�ren.
Mein Vater hat noch ab und zu Dialekt gesprochen und so klingen die Worte noch aber es w�re halt sch�n...
Jr��sse R�imont
Hallo Anna Dorra Räimont ;-),
das ist eine Lebensaufgabe! Habe z.Zt. auch keine Aufnahmemöglichkeit /
private Homepage.
Bin selbst Nachkriegs-Geborener, aber mein Vater (*1901) hat mir den
typischen Singsang "bäim Plachanderrn in de Wieje jeleecht, Jungche".
Es gibt diverse Plattenaufnahmen oder Beispiele im Internet (> Google); s.a.
Hinweise von Günter Mielczarek oder Siegfried Schmidt.
Aber das Fernziel eigener Aufnahmen habe ich schon...
Grüße,
Hans