Hallo Harald,
PGV kennt zwei Arten Geokoordinaten zu speichern.
Die erste Art gab es schon der Version 4.0.2. Man gibt bei einem Ereignis,
z. B. der Geburt, die Koordinaten des Geburtsortes ein und hat
anschließend die Möglichkeit, diesen Ort in verschiedenen Karten, u.a.
Googlemaps, anzusehen. Allerdings kann man diese Koordinaten nicht für
andere Ereignisse oder Personen weiterverwenden, wie du es in deiner Frage
beschrieben hast. Das liegt daran, dass diese Koordinaten nur für die
jeweilige Person-Ereignis-Ort Konstellation gespeichert werden. Das sieht
dann in den GEDCOM-Rohdaten z. B. für einen Wohnort so aus:
...
1 RESI
2 PLAC Bielefeld
3 MAP
4 LATI N52.02093
4 LONG E8.53153
...
Nun kann man in der GEDCOM-Datei wg. ihres sehr einfachen Aufbaus nicht
gut nach Geo-Daten suchen. Deshalb haben die Entwickler von PGV eine
zweite Art vorgesehen Geokoordinaten abzulegen. Diese basiert auf dem
Schema der Hierarchie der Orte. Wenn man dies in seiner PGV-Installation
durchgängig verwendet, dann erreicht man genau das, was du eigentlich
möchtest. Dann stehen für alle z. B. in Bielefeld stattgefundenen
Ereignisse sofort die Pins auf den Karten bereit.
Zur Hierarchie der Orte noch soviel: PGV geht von dem Schema "Land -
Bundesland - Kreis/Kreisfreie Stadt - Stadt/Ort" aus. Man trägt dazu als
Ort z. B. "Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU" ein (oder
wählt einiges davon mit dem Pluszeichen unter dem Feld für den Ortsnamen
aus) und vergibt dafür in "Verwaltung -> Geografische Ortskoordinaten
bearbeiten" (nicht bei einer Person bzw. deren Geburtsort!) einmalig die
Koordinaten. Anschließend kannst du dann "Bielefeld, Stadt Bielefeld,
Nordrhein-Westfalen, DEU" immer wieder bei anderen Personen verwenden und
siehst sofort die Pins auf deren (->) Karten.
In den GEDCOM-Rohdaten sieht das dann so aus:
...
1 RESI
2 PLAC Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
...
Die Koordinaten stehen also nicht mehr hier, sondern werden über den
Schlüssel "Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU" in der
Datenbank gefunden und der Karte zugeordnet.
Der Weg dahin ist aber steinig, vor allem dann wenn man schon viele
Personen/Ereignisse in PGV eingegeben hat. Ich bin momentan selbst dabei,
das alles umzustellen. Hilfreich ist dabei die Funktion "Suchen -> Suchen
und ändern". Aber vorher unbedingt ein Backup anlegen!
Ich hoffe, dies alles hilft dir ein wenig weiter.
Viele Grüße
Axel (Schreiter)
P.S. Übrigens erhält man Koordinaten z. B. hier:
http://gov.genealogy.net/search-form.jsp
Harald Tobias <harald.tobias@gmx.net>
Gesendet von: php-gedview-l-bounces@genealogy.net
08.02.2008 12:40
Bitte antworten an
PHP-Gedview-L <php-gedview-l@genealogy.net>
An
PGV Gen <php-gedview-l@genealogy.net>
Kopie
Thema
[PHP-GedView-L] Google-Maps und Orte in Gedview
Hallo lieber Gedview-Nutzer,
ich bin mir nicht sicher, ob das nicht richtig funktioniert oder ob
ich einen Fehler mache. Wenn ich zu einer Person einen Ort zuordnen
möchte, dann kann ich das in der Eingabemaske tun und auch die
Geo-Koordinaten dazu hinterlegen. Die Google-Karte wird dann auch
schön angezeigt, wie ich mir das vorstelle.
Warum gibt es hier keine Verknüpfung zu den hinterlegten Orten, die
bereits mit Geokoordinaten eingegen wurden? Was soll ich mit
hinterlegten Orten mit Geokoordinaten, wenn ich die nicht direkt
auswählen kann? Bzw. warum können an der Stelle nicht Orte mit GK
eingegen werden, falls noch nicht vorhanden? Oder sehe ich den Wald
vor lauter Bäumen nicht?
Über ein wenig Hilfe würde ich mich freuen.
Gruß aus Hannover
Harald Tobias