[PHP-GedView-L] Gedcom importieren in Legacy

Liebe Liste,

ich versuche ein von PGV erstelltes GEDCOM im Programm Legacy zu
importieren. Ich bekomme jedoch nur eine Menge Fehlermeldungen (die meisten
wohl nur aufgrund unterschiedlicher Felder), das größte Problem besteht
jedoch darin, dass Familienverbindungen zerstört werden. Ich habe (in
Legacy) auf einmal keine Eltern mehr, meine Frau vermisst auch ettliche
Vorfahren.

Wer von euch verwendet sonst noch Legacy? Ich verwendete es früher sehr
gerne, und möchte nun ab und zu meinen Stammbaum mit Legacy pflegen
(Ortsverwaltung, logische Probleme überprüfen, etc.).

Übrigens: meine Gedcom-Datei ist in Ordnung. Sowohl die Überprüfung in PGV
ergibt keine kritische Fehler, auch kann ich die gleiche Datei problemlos in
PAF 5 importieren.

LG
Jens

Lieber Jens Kettwig,

ich benutze zwar nicht Legacy, aber TMG. Da es dazu kein Handbuch in Deutsch
gibt, hat dankenswerter Weise Terry Reigel eine Menge wichtiger Dinge
aufgeschrieben, die teilweise auch in deutscher Sprache zu lesen sind,
darunter auch zur Problematik Gedcom-Import. Es heißt dort u.a.:

"TMG unterstützt den Direktimport, mittels GenBridge™ Technologie, aus einer
großen Anzahl von aktuellen Genealogie-Programmen. Wenn es irgendwie möglich
ist, dann sollten Sie stets von dieser Methode Gebrauch machen und
stattdessen keinesfalls Ihre Daten zunächst in eine GEDCOM Datei
exportieren, um sie anschließend wieder in TMG zu importieren. Das Ergebnis,
das Sie erzielen, ist fast immer weitaus besser. Es gehen viel weniger Daten
verloren und Sie haben einen viel geringeren Bereinigungsaufwand nach einem
Import. Vor dem Hintergrund der in den GEDCOM Spezifikationen selbst
begründeten Einschränkungen ist es möglich, daß viele Informationen verloren
gehen, wenn Sie diese Methode benutzen. Zusätzlich variiert die
Interpretation durch die verschiedenen Genealogie-Programme darüber sehr
stark, wie die Implementierung von GEDCOM Informationen durchgeführt wird.
Sie sollten diese Methode also nur im Notfall anwenden, wenn überhaupt keine
andere Alternative vorhanden ist."

Ich denke, daß es sinngemäß auch für Ihr Programm gilt.

Herzliche Grüße

Erhard (Räth)

Hallo Erhard,

danke für diese Information. Ich bin mir darüber im klaren, dass es bei
Gedcom-Übertragunge immer zu Schwund kommen kann. Das sollte sich jedoch in
der Regel auf einige Spezialfelder beschränken, die dann in die Anmerkungen
als Notiz übernommen werden können. In meinem Fall wird jedoch die
Gedcom-Datei nicht richtig geparst und daher kommt es zu "verlorenen"
Verwandtschaftsbeziehungen. Aus diesem Grunde ist momentan der direkte
Import nicht möglich - schade!

LG
Jens (Kettwig)

Hallo Jens,
genau so ist es auch bei TMG. Die TAGs, die nicht zum Standard gehören werden aber auch übernommen und als unbekanntes Gedcom-Element ausgegeben. Die Verwandtschaftsbeziehungen, die ja über die Familieneinträge hergestellt werden gehören aber zum Urstandard.

Hast Du Dir die GEDCOM-Datei von PGV schon angeschaut.
Ist sie für Dich lesbar?
Ich nehme an, dass sie UTF-8 kodiert ist. Kann Legacy dieses Format richtig einlesen, oder verschluckt es sich daran?

Beste Grüße
Rolf (Freytag)

Jens Kettwig schrieb:

Hallo Rolf,

danke für deine Rückmeldung! Also die Gedcom Datei ist schon in Ordnung. Ja,
sie ist bei mir UTF-8 kodiert, was anderes macht auch nicht wirklich Sinn.
Ob Legacy wegen der Kodierung Probleme hat weiß ich nicht, werd es aber mal
ausprobieren (hab nur heute keine Zeit mehr dafür). Also für PAF ist es kein
Problem. Ich melde mich nochmals, wenn ich es mit der ANSI Kodierung
versucht habe.

Gruß,
Jens (Kettwig)

Hallo Rolf,

also am UTF-8 liegt es nicht. Mit ANSI hatte ich die gleichen Probleme. Es
liegt anscheinend an der Reihenfolge der Daten im Gedcom - da scheint Legacy
sehr wählerisch zu sein.

Naja, kann man halt nichts machen. Ich arbeite sowieso fast nur mehr mit
PGV.

Gruß,

Jens (Kettwig)