Zitat R. Gränz : "Fehler kommt bei Version 4.1.5 mit und ohne Mediadaten."
Im Lichte des beginnenden sonnigen Tages kann man doch von "Fehlern "
bei pgv sprechen.
Viele Nutzer von pgv sind ja nicht mit der der Wartung, der Pflege und
der Problematik einer Datenbank vertraut. Dies müssen die Programmierer
berücksichtigen. Beim Auto, zu dessen Bedienung ein Führerschein
berechtigt, helfen Tankuhr, Temperaturanzeige und andere
Kontrolleinrichtungen, die die Konstrukteure einbauen lassen.
Diese Hilfen fehlen bei pgv. Man kann auch keinen Datenbank-Führerschein
verlangen. Die zulässige und in der php.ini eingetragene maximale Grösse
für einen Upload könnte vom Programm abgefragt und mit der Grösse der zu
übertragenden Datei verglichen werden. Eine verständlicher Hinweis auf
mögliche Komplikationen kann dann erfolgen.
Mit einer Warnung, auch wenn sie für den Nutzer nicht so kryptisch ist
wie etwa "MySQL server has gone away", ist es jedoch nicht getan.
Hinweise zur Lösung des Problems müssten auch verfügbar sein.
Wer mit Joomla, einer anderen Datenbankanwendung, arbeitet, ist als
Administrator durch die Hinweise bei der Konfiguration von Site, System
und Server fast schon verwöhnt.
Mit diesen Zeilen sind die Probleme mancher Nutzer noch nicht gelöst,
sie sollen aber Anstoss für eine Diskussion sein. Daraus könnten sich
dann Lösungen und Verbesserungen des Programms pgv ergeben.
Dieser Punkt steht ganz oben auf meiner Wunschliste:
Der Super-Administrator soll den Zugriff auf das Programm temporär
sperren können. Dann kann er in aller Ruhe Datensicherung, updates,
upgrades und andere Wartungsarbeiten ausführen. Ein Beispiel: Manche
Korrekturen der Datensätze lassen sich bequem und schnell in der
GEDCOM-Datei durch "Suchen und Ersetzen" mit einem Editor vornehmen. In
dieser Zeit darf kein anderer Nutzer Zugriff auf die Datenbank haben und
Änderungen am Inhalt vornehmen.
Jörg H Knapp