Photographen in Breslau

Hallo Breslau-Forscher ,
Wer hat Adressb�cher von Breslau und
k�nnte mal f�r das Listen-Thema "Identifikation von Fotos"
alle Photographen (m�glicht mit dem Zeitraum ihrer T�tigkeit)
heraussuchen. Ich m�chte Photographen zur Unterst�tzung der
Identifikation von Fotos in einer Datei sammeln.
Diese soll dann mit weiteren Kriterien ins Netz oder
ins Archiv der NSL f�r alle.
Bisher sind folgende Photographen aus Breslau bekannt:
- F. FUCHS, Breslau, Reuschestr. 3/4, Zeitraum von bis?
- J. HARTELT, Breslau, Gr�benerstr. 36, Zeitraum von bis?
- Oscar H�NSCH, Breslau, Gartenstrasse 18, parterre, Zeitraum von bis?
- (Hof-)Photograf van Delden, Adressse???, Zeit etwa 1908
- (Hof-)Photograf Raschkow, Adressse???, Zeit etwa 1908

Mit freundlichen Gr��en
Rudolf Seidel

Hallo!
Ich habe zwar keine Adressb�cher, aber Fotos von:
- N. von Kreyfelt, Atelier "Lilly", Breslau, Freiburgerstr. 42 (Fotos
datiert von 1907 und 1916)
- Schubert, Breslau 5, Neue Schweidnitzerstr. (nicht datiert; das Foto zeigt
eine kriegszerst�rte Stra�e in Tours)
Vielleicht also ein Mosaiksteinchen ...
Gr��e von
Annegret B�hnisch

Hallo Herr Seidel,
ergänzend hier die Anschriften, die noch fehlten:
- (Hof-)Photograf Ed.van Delden,(H.Goetz), V Gartenstr.36,Zeit etwa 1908
- (Hof-)Photograf R.Raschkow jun., I Ohlauerstr.4,Zeit etwa 1908
Freundliche Grüße, Sabine (Grasse)

Hallo Breslau-Forscher ,
Wer hat Adressbücher von Breslau und
könnte mal für das Listen-Thema "Identifikation von Fotos"
alle Photographen (möglicht mit dem Zeitraum ihrer Tätigkeit)
heraussuchen. Ich möchte Photographen zur Unterstützung der
Identifikation von Fotos in einer Datei sammeln.
Diese soll dann mit weiteren Kriterien ins Netz oder
ins Archiv der NSL für alle.
Bisher sind folgende Photographen aus Breslau bekannt:
- F. FUCHS, Breslau, Reuschestr. 3/4, Zeitraum von bis?
- J. HARTELT, Breslau, Gräbenerstr. 36, Zeitraum von bis?
- Oscar HÖNSCH, Breslau, Gartenstrasse 18, parterre, Zeitraum von bis?

Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Seidel

Hallo Herr Seidel,
in meiner AL befindet sich ein:
Paul Otto Reichert, Photograph in Breslau
geb. Breslau
oo 20.03.1878 Bremen
Anna Meta Streckfuss

seine Eltern waren:
Wilhelm Eduard Reichert
Beruf 1873 Sattlermeister in Breslau
oo
Friederike Louise Auguste Hille

Diese Linie habe ich nicht weitererforscht, weil es Nebenfahren sind.
Mit freundlichem Gruss
B�rbel Zornig

Lieber Herr Seidel,
vielleicht kann ich Ihnen mit den Angaben zu Eduard van Delden etwas weiterhelfen. Sein in Breslau geborener Sohn Walter war mit einer Schwester meines Vaters verheiratet, also ein Onkel von mir.

Beste Grüße
Ekkehard Lindner
Behrenser Straße 18
37186 Moringen

"Rudolf Seidel" <mailto:Rudolf.Seidel@gmx.de> schrieb:

Hallo Breslau-Forscher ,
Wer hat Adressbücher von Breslau und
könnte mal für das Listen-Thema "Identifikation von Fotos"
alle Photographen (möglicht mit dem Zeitraum ihrer Tätigkeit)
heraussuchen. Ich möchte Photographen zur Unterstützung der
Identifikation von Fotos in einer Datei sammeln.
Diese soll dann mit weiteren Kriterien ins Netz oder
ins Archiv der NSL für alle.
Bisher sind folgende Photographen aus Breslau bekannt:
- F. FUCHS, Breslau, Reuschestr. 3/4, Zeitraum von bis?
- J. HARTELT, Breslau, Gräbenerstr. 36, Zeitraum von bis?
- Oscar HÖNSCH, Breslau, Gartenstrasse 18, parterre, Zeitraum von bis?
- (Hof-)Photograf van Delden, Adressse???, Zeit etwa 1908

Eduard Wilhelm (Willem) van Delden, geb. Twello/Denver/Nieder- lande 25.6.1850, heiratet in Berlin 15.8.1873 Klara Margarethe Helene Olga Rückwardt. Um 1874 nach Breslau zugezogen.Zieht 1903 zu seinem Sohn Walter - Fotograf in Braunschweig und Berlin - nach Berlin. Etwa 1921 dort verstorben. - E.v.Delden war insbesondere Architektur-Fotograf. Er bekam mehrere Preise bei Ausstellungen z.B. 1881 und 1902 in Breslau.1904 geht die Firma "Atelier Eduard van Delden, Besitzer H. Götz" an den Fotografen Heinrich Götz über. Die Firma besteht bis 1931.- Die Fotos von E. v.Delden finden noch heute bei poln. Bucheditionen über das alte Breslau Verwendung. Fast ausschließlich in dem Bildband "Breslau - Fotos aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert,Wroclaw 1993".Dort auf den Seiten 66 und 70 Angaben zu E. v. D. - 1874 gibt es in Breslau bereits ein Foto-Atelier Eduard van Delden in der Taschenstraße 15. 1880 in der Gartenstraße 16. 1896 in der Gartenstraße 36.

Hallo liebe Mitforscher,

kann jemand mit den Namen Vaida oder Vajda etwas anfangen und wei� jemand
woher dieser Name stammt und was er evtl. bedeutet?

Vielen Dank im Voraus und viele Gr��e an Alle

Renate (Jahn)

kann jemand mit den Namen Vaida oder Vajda etwas
anfangen und wei� jemand
woher dieser Name stammt und was er evtl. bedeutet?

Hallo Renate,

in Feucht bei N�rnberg gibt es eine Metzgerei WEJDA.
Was ich mal aufgeschnappt habe, sollen die aus
Ungarn stammen. Die Schreibweise ist doch sehr �hnlich
und erst recht die Phonethik.

Gr��e
Marina Weiss

Renate Jahn schrieb:

kann jemand mit den Namen Vaida oder Vajda etwas anfangen und weiß jemand
woher dieser Name stammt und was er evtl. bedeutet?

Hallo Renate,
WAJDA ist ein sehr häufiger polnischer Familienname. Er kommt vor allem in den Wojewodschaften Krakau (549 x), Kattowitz (513 x) und Krośnieńskie (Tarnow, Rzeszow und Przemysl, 236 x) vor, bedeutet soviel wie "Zigeuner-Anführer" und ist vermutlich vom polnischen wojt = (Dorf-)Bürgermeister abgeleitet.

Grüße aus Hilden,
Günther Böhm

Guten Abend Renate,

Herkunft und Bedeutung des Namens kann ich leider nicht erkl�ren.

Ladislaus (Laszlo) Vajda
* 1878 Budapest
+ 10. 03. 1933 Berlin:
Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur. War in Budapest, Wien und Berlin
t�tig, u.a. in Zusammenarbeit mit Pabst und Brecht.

Ladislao (Laszlo) Vajda jr.
* 18. 08. 1906 Budapest
25. 03. 1965 Barcelona
Sohn des Vorstehenden. Filmregisseur.

Siehe auch: http://french.imdb.com/

Viele Gr�sse
Susanna (Prause)

Gleich noch einmal guten Abend, Renate, Marina und G�nther,

Wenn Ihr Wajda auch einbeziehen m�chtet:

Wajda, Andrzej
* 06. 03. 1926 Suwalki, Polen
Filmregisseur.

Ladislaus (Laszlo) Vajda
* 1878 Budapest
+ 10. 03. 1933 Berlin:
Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur. War in Budapest, Wien und Berlin
t�tig, u.a. in Zusammenarbeit mit Pabst und Brecht.

Ladislao (Laszlo) Vajda jr.
* 18. 08. 1906 Budapest
25. 03. 1965 Barcelona
Sohn des Vorstehenden. Filmregisseur.

Siehe auch: http://french.imdb.com/

Viele Gr�sse
Susanna (Prause)

> kann jemand mit den Namen Vaida oder Vajda etwas anfangen und wei�

jemand

Lieber Herr Lindner,
vielen Dank f�r die ausf�hrlichen Informationen zum
Photographen van Delden.
Ich entnehme aus Ihrer Mail vom 2.12. f�r die Identifikation von Fotos:
  Atelier van Delden in Breslau von 1874 bis 1903
  dann wurde die Firma ubernommen von
  Fotograf G�tz von 1903 bis 1931.
Nun noch eine Frage:
Wissen Sie, ob die beiden auch als sogen. "Wanderfotografen"
in anderen Orten t�tig waren oder waren sie "Atelierfotografen" ?
Mit freundlichen Gr��en
Rudolf Seidel

Hallo an Alle,

die mir auf meine Frage nach Vajda, Vaida etc. geantwortet haben. Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße an die Runde

Renate Jahn

Antwort auf Ihre Frage: Atelierfotografen.
Beste Grüße
Ekkehard Lindner

"Rudolf Seidel" <Rudolf.Seidel@gmx.de> schrieb:

Hallo, Kollege Seidel,

auf Familienfotos sind folgende Breslauer Anschriften vermerkt:

etwa 1900 bis 1910
Atelier Oppler, Nikolaistr.65/68
Max. Neuberg, Tauentzien Platz11 und Gneisenau Str.18
Ferd. Schwalbert, Hummerei 26, am Christophorie Platz
nach 1890
Otto Dames, Wilhelms Ufer 4
Photographie ADA , Hummerei 54, 3. Haus v.d. Schweidnitzer Str.

Hallo Rudolf,

hier noch einige Fotografen aus Breslau:

Atelier Silesia, Beuthenstra�e 27; 1911
Photogr. Atelier Heinrich Stadler, Friedr. Karlstr. 7, 1927
Photo Atelier Alfred Wunder, Tel. 24784, Frankfurter Stra�e 111, 1929
Photo Bazar L�ttgens, Klosterstra�e 20, 1936
Foto-Wunder Breslau 1 Frankfurterstra�e 42 pt. Tel 24734, 1936
Photo G. Fischer, Breslau, K�nigsplatz 5, Ruf 59986, 1938
Wilh. Koblitz, Fotogr.Mstr. , Frankfurter Stra�e 42, Ruf 24734, 1940, 1941

Einen sch�nen Restadvent

Ines