Pfennigschuldbuch Komturei Christburg

Ich bin z.Z. vorübergehend leihweise im Besitz des "Pfennigschuldbuchs der Komturei Christburg" welches auf das um das Jahr 1400 herum entstandene Original zurückgeht. Das sehr interessante und unfangreiche Werk, in dem u.a. viele hundert (oder sogar tausend?) Personen in der Region zwischen Marienburg, Stuhm, Christburg und Elbing, zu einem Zeitpunkt in der die Familiennamen noch in der Entstehtung begriffen waren, mit Vornamen, Vor - und Zunamen oder aber mit Vornamen und ihrem Beruf genannt werden, ist zwar durch ein Ortsverzeichnis und Sachwortverzeichnis erschlossen, jedoch leider (absichtlich) nicht durch ein Personenverzeichnis.
Diese gedruckte Werk wurde 1969 bearbeitet und herausgegeben von Heide Wunder in der Reihe "Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz". Die Verfassserin schrieb damals "von einem eigentlichen Personen - und Namenverzeichnis wurde abgesehen, da dieses nur eine auf die Namen verkürzte Wiedergabe des Schuldbuches darstellen würde".
Ich kann die Auffassung der Verfasserin zwar zu 100% verstehen, wäre aber andererseits auch sehr froh wenn es inzwischen ein solches Namensregister irgendwo, egal ob auf Papier gedruckt oder online geben würde.
Vieleicht weiß einer der Listenmitglieder mehr darüber und kann uns informieren?

In dem Zusammenhang suche ich nähere Informationen über ein ähnliches, ich glaube "Tresslerbuch" genanntes Werk für Marienburg.
Weiß jemand eventuell ob davon gedruckte oder Onlineregister existieren?

MfG

Walter Fleischauer,

auf der Suche nach jeglichem Vorkommen Fleischhauer in West- und Otspreussen und der benachbarten Regionen.
Jeder noch so kleine Hinweis darauf ist willkommen !

Walter.Fleischauer@t-online.de

Liebe Listenteilnehmer,

ich forsche in den Kirchspielen Budwethen und Kraupischken. Letztens habe ich über die Kartei Quassowski gelesen. Hat jemand Zugang zu den Bänden um einige Namen zu überprüfen. Leider ist diese Kartei in Wien nicht vorhanden.
Ich suche dort die Namen: Brosch, Feigl, Hirscher, Kehler, Rausch, Schutzler.
Außerdem: Klang in ganz Ostpreußen

Weiters habe ich im Family History Katalog Mikrofilme über Grundangelegenheiten in dieser Gegend gefunden. Sie sind allerdings nach Ämtern geordnet. Ich weiß aber nicht, wie das Amt (die Ämter?) zu diesen Kirchspielen heißt. Wer kann mir hier weiterhelfen?

Mit Grüßen aus Wien

Thomas Schwarz

Klang

- 1 Seelotse K., + vor 1888, oo Johanna Mathilde geb. W i t t r i n. Ihr
      unehelicher S.Joh.Philipp W i t t r i n gen.K. * Pillau 21.8.1856
      erhält Genehmigung zur Weiterfürung des Names K.Reg.Präs.Kgb.
      24.8.1888.

- 2 Wilhelmine Henriette K.hat sich v.Wehlau heimlich entfernt, * Pe-
       tersdorf Steckbrief 31.1.1852 (Öff.Anz.Kgb.1852 S.94). Erledigt.
       (S.113)

- 3 Henriette K.,unverehelicht, Wehlau 6.1852 weg. Diebst.5 J.Zuchthaus
      (wie vor S.611).

- 4 Ernst K., Arbeiter a.Kgb.13.7.1852 weg.Diebst.5 J.Zuchthaus. (wie vor
      S.747)

- 5 K.,G. Vollzieher Kgb., Schindekopstr. 10 1921.

- 6 K., Strassenbahnschaffner, T.6 Mon.alt + Kgb. 17.1.1921. (Opr.Zg.28 v.
      18.1.1921)

- 7 Hermann K., Oberpostsekr., + Kgb.(Dsch.Zg.1926 Nr.294 a).

- 8 Aug.K., Bürgersdorf, + i.69.J.n.krz.schw.Leiden. (Hart.Zg.27.5.1930)

- 9 K.auf Wahlvorschl.f.unbesold. Magistratsmitgl.f.Heiligenbeil, 18.1.1930
      nicht gewählt, ab.i. Forstdeputat. (Heiligenbeiler Zg.19.1.1930)

- 10 A.K., Wagenbau, Heiligenbeil um 1930.

- 11 Eugen K. + 24.2.1940, Ministerialrat i.Oberkommando d.Heeres,begr.
        Kgb.Militärfriedhof vor dem Sackheim.Tor; oo Anna Marie M u s c h-
        i n s k y z.Bln.-Steglitz (Pr.Zg.Kgb.57 v.27.2.40).

- 12 Maler Frdr.K.aufgeb.Kgb.Anf.März 1940 m.Verkäuferin Elis.B u t t-
        c h e r e i t.

- 13 Karl K., Schneider u.Schullehrer z.Oppen b.Petersdorf (Kreis Wehlau)
        um 1770 "von ganz weniger Kapazität". (A.f.S.1943 S.26)

- 14 Ernst K. + Kgb.Juni 1937, alt 73 J.,stägt.Ruhelohnempfänger, war 14 J.
        i.städt.Diensten. (Pr.Zg.Kgb.196 v.18.7.37)

- 15 Fritz K.zu Nickelsdorf,Kr. Wehlau, 23.7.1937 v.Blitz auf dem Milchwa-
        gen erschlagen, Melker. (Pr.Zg.Kgb.202 v.24.7.1937)

Gruss, Inga.

Hallo Thomas,

ich forsche in den Kirchspielen Budwethen und Kraupischken.

wenn Dir in Kraupischken zuf�llig WEINOWSKIs �ber den Weg laufen, w�re es
nett, wenn Du mir die schicken k�nntest...

Au�erdem: Klang in ganz Ostpreu�en

... als "Gegenleistung" :-)) habe ich ein paar KLANGs auf meiner Homepage.

Viele Gr��e und ein sch�nes, friedliches 2003,
Steffen
http://www.steffen-sobe.de

FERNITZ wahrsch. in der N�he von Fischhausen
HECHT in K�nigsberg
LILIENTHAL in Fischhausen
NITSCH in Fischhausen, Pillau
RADAU in K�nigsberg
ROSE in Piplin
SCHULZ in K�nigsberg (Haberberg)
WEINOWSKI in Szemlauken, Stannen, Insterburg, Polen?
...
Gesucht wird der Geburtsort von Carl Gottlieb RADAU, der 1799/1800
wahrscheinlich irgendwo in K�nigsberg oder Umgebung geboren wurde.

Vielen Dank!