Hallo und moin,
habe in anderem Zusammenhang in der Liste schon mal von der Existenz von Pfarrerbüchern gelesen. Gibt es wohl eines über den Ort Gollub?
Dort soll ein Pfarrer Christian JÖRDENS gewirkt haben (Familien-Erzählung), und zwar etwa ab 1820. Lässt sich über ihn etwas weiterführendes herausfinden?
Es grüßt bei strömendem Regen,
Helle J.
H. Jagow schrieb:
... habe in anderem Zusammenhang in der Liste schon mal von der Existenz
von Pfarrerb�chern gelesen. Gibt es wohl eines �ber den Ort Gollub?
Dort soll ein Pfarrer Christian J�RDENS gewirkt haben
(Familien-Erz�hlung), und zwar etwa ab 1820. L�sst sich �ber ihn
etwas weiterf�hrendes herausfinden?
...
Christian C. Friedrich J�rdens war von 1811 bis 1851 Pfarrer in Gollub, Kreis Strasburg. Er ist 1851 in Gollub verstorben.
Quellen:
Friedwald Moeller, Altpreu�isches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Band 1, Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen, Hamburg 1968 (= Sonderschrift 11 es Vereins f�r Familienforshung in Ost- und Westpreu�en e. V.)
Hans Plehn, Ortsgeschichte des Kreises Strasburg in Westpreu�en, K�nigsberg 1900 (= Schriften des Historischen Vereins f�r den Regierungsbezirk Marienwerder, Heft 39)
Guten Abend Herr Jagow,
nach dem "Altpreussischen evangelischen Pfarrerbuch von der Reformation bis
zur Vertreibung 1945" Hamburg 1968 von Friedwald Moeller (= Sonderschrift
Nr. 11 des VFFOW) war Christian Karl Friedrich Jördens 1809 bis 1811 Pfarrer
zu Kulmsee und dann von 1811 bis 1851 Pfr. zu Gollub. Er starb 1851. Ludwig
Rhesa "Kurzgefasste nachrichten von allen an den evangeluischen Kirchen in
Westpreussen angestellten prdigern, Königsberg 1834 erzählt und auf den
Seiten 7 und 26 einwenig mehr über diesen Pfarrer:"12.10. 1779 zu Hof im
Fürstentum Bayreuth, 21.03. 1804 ordiniert", wurde am 26.08. 1811 in Gollub
in sein Amt eingeführt (Seite 7). Auf Seite 26 kennt Rhesa allerdings das
Geburtsjahr nicht mehr und gibt auch die Ordination mit 1809 an. Das
Pfarrerverzeichnis von 1838 gibt sein Lebensalter mit 59 Jahren und sein
Dienstalter mit 34 Jahren an, was die Angaben von Rhesa Seite 7 bezüglich
Geburt und Ordination bestätigt. Vermutlich wurde er nicht in Ostpreussen
ordiniert - im Königsberger Ordinationsverzeichnis 1722 - 1834, das von
Ernst Machholtz herausgegeben wurde, ist er nicht verzeichnet - und hat auch
seine erste Pfarrstelle 1804 - 1809 nicht in Ost- oder Westpreussen gehabt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau