ein freudliches Hallo in die Runde,
den standesmatlichen B�chern der Gemeinde Freckenfeld (Kreis
Germersheim) in der �bergangszeit der franz�sischen Revolution sind die
Kirchenb�cher 1789 bis 1793 vorgebunden. Hierdurch fand ich, da� Pfarrer
Lucius bis 1792 mit dem Zusatz "Pfarrer" und ab 1793 mit dem Zusatz
"Beamter" unterschreibt.
Gab es dies auch an anderen Stellen der Pfalz, da� der Pfarrer sp�ter
als Standesbeamter fungiert? Dieses Ph�nomen k�nnte es nur in der Pfalz
geben, denn nur hier wurden so fr�h die Standes�mter eingef�hrt.
MIt freundlichen Gr��en
Werner Esser
Sehr geehrter Herr Dr.Esser,
f�r Katzweiler kann ich Ihnen einen �hnlichen Sachverhalt best�tigen. Dort war
der protestantische Pfarrer, Friedrich Ludwig Pixius, der die ev. Kirchenb�cher
gef�hrt hatte, von 1802 bis 1812 "Maire" und hatte als solcher nat�rlich auch
die Zivilstandseintragungen vorzunehmen, �bte also die Funktion des
Standesbeamten aus. Er hat dann auch als "Beamter" ein sch�nes Familienregister
f�r seinen Ort angelegt. Einen eigenen "Standesbeamten" gab es in kleinen
Gemeinden ja nicht. Solch ein Wechsel d�rfte �fter vorgekommen sein, denn allzu
viele Leute gab es wohl nicht, die in der Lage waren, Verwaltungsakte in
Franz�sisch zu schreiben.
Mit freundlichen Gr��en
Friedrich H�ttenberger
Kaiserslautern
Dr. Werner Esser schrieb: