[Pfalz] Bäckerfamilie Hauszer (Hauser) in Weissenburg /Elsass

Hallo Klaus

Die Kirchenbücher von Weissenburg (Wissembourg) sind kostenlos auf internet zu finden: (wie alle Standesamtakten und Kirchenbücher vom Unterelsass)

http://etat-civil.bas-rhin.fr/adeloch/

unten auf "J'accepte ces conditions" ankreuzen
und dann auf Accéder à la version graphique klicken

in neuen Fenster die Stadt Wissembourg tippen und auf die richtige Stadt wieder klicken.

Vielleicht hilft Dir das ...

Mit freundlichen Grüssen

Patrick

um 1670-1750
, BaWue-L

Message-ID: <554B9AAD.9010500@freenet.de>
Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed

Hallo Listenmitglieder,

ein Johann Christoph HAUSZER ( Beruf Bäcker in Weissenburg) hat Maria
Magdalena HOELTZER (Holtz, Holzer) am 15.02.1724 in Frankweiler/Pfalz
geheiratet.
Dem Vernehmen nach war Konfession bei der Hochzeit luth. obwohl die
Braut eigentlich ref. sein müßte?
Als Vater des Bräutigams wird der Bäcker Joh.Caspar HAUSZER aus
Weissenburg genannt.
Vater der Braut war Nikolaus HÖLTZER (HOLTZ, HOLZER) , Steinhauer aus
Bergzabern.

Wer hat die Familie Hausser, Haußer, Hauser aus Weissenburg (Grenze
Elsass-Pfalz) erforscht, und dabei auch die Holtzer im Raum Bergzabern
genauer erfasst.

Mich interessiert in erster Linie die Mutter der Magdalena HO(E)LTZER,
gest. 10.10.1740 in Frankweiler verh I.oo mit Nikolaus Holtzer (Holtz) ,
genannt Margaretha, besonders deren Mädchen(Geburts-)name und Herkunft.
II. Ehe 22.02.1707 mit Hans (Johann) GRISCHI in Frankweiler.

Aber nirgends ist der Geburtsfamilienname der Margaretha verh HOLTZ(ER)
/ GRISCHI genannt.

Auch interessiert mich, ob die genannte Bäckerfamilie Hausser in
Weissenburg ggf Schweizer Wurzeln hat.
Es ist sogar wahrscheinlich. dass auch die Holtz(er) aus dem Berner
Oberland stammen.
( zwischen 1650 - 1730 war die Pfalz ja wohl ein zusaetzlicher Kanton
der Schweiz geworden !!)

Gruss
Klaus (Beck)