Petri Hottenbach ( Detlef Petri )

Johann ( Johannes? ) Jacob Petri , Kolonist in Christinenberg / Pommern

1747 zum Zeitpunkt der Umsiedlung zirka 44 Jahre alt , evtl. >>geb. vor 1703
in Hottenbach ? Ob er nun wirklich in Hottenbach geb. ist ,vermag ich nicht
zu sagen.Da es vor dem Jahre 1718 laut Archiv >>Boppard keine Aufzeichnung
gibt. oo Ann. Mar.Sutorin ( evtl. Sutor oder Schneider ) zum Todestag ,
vermerk im Kirchenbuch ( >>Wilhelmsfelde ) 75 Jahre alt, geb.zirka 1697 .

Zumindest sind die unten benannten Kinder in Hottenbach laut Taufurkunde (

Original vom Archiv Boppard ) geb. worden.

Joh.Petri geb. 26.März 1725 ev.
Eva Katharina geb. 9.Dezember 1727 ev.
VieleUrsula Petri geb. 25 April 1730 ev.
Joh.Adam Petri geb. 26 Februar 1732 ev.

Taufpaten in den Urkunden sind:
( 1725 ) Johann Henrich Bauer ( Rothgerber), Heinrich Geyer zu Weyden,

Maria Cath.Wilhelm , Petri zu Kempfeld,
Weyden = Weiden Heinrich Geyers Tochter M.EL heiratete 1717 Johann Peter
Stumm aus Bollenbach ( Siehe Ev.FB Rhaunen von A W Bolz Nr. 2070)

( 1727 ) Eva Maria rheingräfl. Schultheiß Fuchsen Töchterlein. Maria

Cath.Philip ,Suters zu Weyden Tochter,Nickel Petri sein Weib zu

Horbruch,Joh.Nickel Wirth zu Weyden.

Suters = Sutor Tochter des Philipp Sutor ?? Nickel Petri = Johann Nicolaus
Petri Nr. 1095 ( 1096 = Sohn Johannes) FB Kleinich ?? vgl auch FB
Wickenrodt von Schmieden Seite 122/123 Ein Jaohann Nicolaus Wirth wird im
Haupt-Grund und Lagerbuch 1723, sowie in einer Renovationsliste 1741 und im
Schatzungs- sowie im Heberegister von 1777 in Weiden genannt.

( 1730 ) Adolph Barth Zimmermann u.Einwohner zu Weyden,Joh.Henrich Conradt

Schmied zu Weitersbach ,Maria Cath.Jacob , Gerhard Schmied am >>Idar Ehefrau
Maria Ursula ,Joh. Martin Pauluß Goldschschmiden zu Weyden.
Ein Johann Adof Barth wird ebenfalls im Lagerbuch 1723 erwähnt. J.M.Paulus
* Weiden um 1707 + zwischen 1770 und 1777, 2 Ehen 9 Kinder.

( 1732 ) Johann Jacob .... Schuhmacher zu Weyden.Joh.Adam Conrad von

Algerth (=Algenrodt ) Peter Gaßen von Solzbach.
            J.A. Conradt evtl im Nachlaß Purper, Stadtarchiv Idar-Oberstein
            Peter Gassen vgl Peter Gaß Nr. 591 ev.FB Rhaunen

Leider sind die Kirchenbücher aus Hottenbach nicht sehr ergiebig ( laut

Archiv Boppard ). Auffallend ist in den Urkunden,das es wohl >>verschiedene
Aufenthaltsorte gab: dermahlen auff der Hütte Asbach,Birkenfelder Hammer,zu
Weyden ! Mir ist bekannt aus dem Buch : Hinter >>den Wäldern , dass Johann
Jacob Petri in Asbach als Hammerarbeiter gewirkt hat.
Die Asbacher Hütte, Asbach, der Birkenfelder Hammer, Hottenbach und Weiden
liegen jeweils 15 - 45 min Fußweg auseinander. Die herrschaftlichen Grenzen
waren nicht immer eindeutig und wechselten zwischen Schmidtburgisch,
wasbergisch und kurtrierisch.

Nun meine abschließende frage:
Ist vielleicht ist jemand in diesem Forum auf der selben suche ? Oder hat

weiterführende Info ! Bin für jede Hilfe dankbar