Hallo in die Runde,
nach längerer Zwangspause komme ich wieder zur Familienforschung. Meine Daten
verwalte ich inzwischen mit Webtrees 1.6.1 - (noch) auf einem lokalen Server.
Mit mehreren Webtrees-"Stammbäumen" (also Daten-Sets, denen jeweils eine eigene
Gedcom-Datei entspricht) versuche ich, auch im Hinblick auf eine
Veröffentlichung, Ordnung in die Datenmengen zu bringen: Der Familienstammbaum
im engeren Sinne soll vom Ortsfamilienbuch getrennt sein und die beiden
wiederum von Pools zu toten Punkten, in die erst mal alles kommt, was zu den
fraglichen Familiennamen aufzutreiben ist. Dabei gibt es natürlich immer schon
Personen, die in zwei oder mehr der WT-Stammbäume vorkommen (der
interessierende Ort ist naheliegender Weise einer aus der Familiengeschichte,
und das Ziel der Namenspools ist natürlich, sie eines Tages möglichst
umfänglich in den Familienbaum übernehmen können - mit der lästigen und
fehlerträchtigen Folge, dass evtl. Änderungen in 2 oder 3 Instanzen der
betreffenden Datensätze angebracht werden müssen.
Dieser Tage überraschte mich Webtrees damit, dass es mir bei einer kleinen
Änderung bei einem (Familien-)Mitglied im Fenster zur administrativen Absegnung
der Änderungen gleich zwei[!] "Annehmen"-oder-"Ablehnen"-Zeilen anbot, nicht
nur zum aktuell bearbeiteten, sondern auch zu einem anderen WT-Stammbaum, in
dem die Person ebenfalls vertreten ist.
Das verblüfft mich umso mehr, als ich schon eine Weile nach einer Möglichkeit
suche, diese 'gemeinsamen Individuen' (+ Familien, Quellen etc.) auch
'gemeinsam' zu verwalten - bis jetzt ohne Erfolg. Die Datenbank vereint zwar
alles in sie Eingegebene in gemeinsamen Tabellen, definiert aber auch jeweils
eine eindeutige Gedcom- (= "Stammbaum"-)Zuordnung (bei Individuen etwa bedeutet
ein Wert "2" in der Spalte "i_file", dass es zur Gedcom mit der ID 2 gehört und
zu keiner anderen). Recherchen haben bisher auch nichts erbracht (vielleicht
fallen mir auch zu dem Problem bloß weder auf Englisch noch auf Deutsch die
richtigen Schlagworte ein... Kleine Ausnahme vielleicht ein beiläufiger
Hinweis hier
dass die Möglichkeit der Verknüpfung zwischen verschiedenen Gedcoms wohl beim
Schisma von PGV und WT unter die Räder gekommen ist...
In der Tat sind meine Daten vor ein paar Jahren mit PGV erfasst bzw.
gespeichert und jetzt -durch Import der alten Gedcoms- in WT übernommen. Ich
habe seinerzeit gelegentlich 'Umschichtungen' zwischen den (PGV-)Stammbäumen
vorgenommen, häufig mithilfe des "Sammelbehälters". Offenbar von diesen
Maßnahmen her enthält einer meiner WT-Stammbäume bzw. -Gedcoms immer noch eine
"Quelle" mit der ID "SPGV1" und dem Namen "About PhpGedView", unter der in den
betr. Datensätzen als "Einzelheiten" ein Link auf den Herkunftseintrag
(http://127.0.0.1/phpGedView/individual.php?pid=…) gesetzt ist.
Wie angedeutet beschwere ich mich darüber eigentlich nicht, da es meinen
Intentionen ja letztlich entgegen kommt. Bloß verstehe ich die Systematik -so
es denn eine gibt- dessen, was da passiert, nicht - und sehe auch noch nicht
recht, wie ich es ausnutzen könnte, oder ob das Phänomen vielleicht sogar
beabsichtigt ist.
Hat jemand sich vielleicht schon eingehender mit der 'Logik multipler
Stammbäume' innerhalb eines WT-Systems beschäftigt und kann mir auf die Sprünge
helfen? - Oder noch einen Schritt weiter gefragt: Gibt es eine Möglichkeit,
Individuen, Familien, Quellen etc. einmal im System (in der Datenbank) zu
speichern + zu pflegen und doch zugleich in zwei verschiedenen "Stammbäumen" zu
haben, ohne diese zu verschmelzen?
Beste Grüße + schönen Abend noch
Claus-Volker (Klenke)