Personen im Amtsblatt Breslau 6/1870

Amtsblatt der k�niglichen Regierung Breslau Nr. 6 11.2.1870

Von dem im Jahre 1869 im Betrage von 57 Thlrn. 8 Sgr. aufgekommenen Zinsen
des Legats, welches von der hierselbst verstorbenen Frau Maria Eleonore
verwittweten B�ckermeister G�NTHER, geborenen RO�BACH, zur Unterst�tzung von
hilfsbed�rftigen, in den Feldz�gen 1813/15 invalide gewordenen Kriegern
ausgesetzt ist, haben zum Ged�chtnis des Todestages der Erblasserin, den 23.
Dezember v.J., die Invaliden Gottfried GRUNWITZ zu Sacherwitz, Kr. Breslau,
Johann WILLE zu Brieg, Anton PANSTER zu Schlabitz, Kr. Guhrau, Joseph WAGNER
zu Glasendorf, Kr. Habelschwerdt, Christian KREXA aus Eckersdorf, Kr.
Namslau, Ignatz RICHTER zu Buchau, Kr. Neurode, Karl SCHWARZ zu Nimptsch,
Gottlob ZUCKER zu W�trisch, Kr. Nimptsch, Gottlob HAASE zu Ernsdorf, Kr.
Reichenbach, Gottlieb KEIL zu Kl. Bresa, Kr. Strehlen, Franz Salerius
KNOBLICH zu Damsdorf, Kr. Striegau, Christian SCHREIBER zu Schlottau, Kr.
Trebnitz, Gottfried M�LLER zu Gr. Gahle, Kr. Wartenberg, au�erordentliche
Unterst�tzungen von je 4 Thlr. und der Invalide Karl HANNIG zu Tadelwitz, Kr
Frankenstein, eine solche von 5 Thlr. 8 Sgr. erhalten.
Breslau, den 3. Februar 1870
K�nigliche Regierung, Abtheilung des Innern

Personal-Chronik der �ffentlichen Beh�rden

K�nigl. Regierung, Abthl. des Innern

Best�tigt die Wahlen: 1) des Apothekers WINTER zum unbesoldeten
Beigeordneten der Stadt Frankenstein auf die gesetzliche Dienstzeit von
sechs Jahren
2) des Partikuliers VOLLMAR, des Apothekers SCHULZ, des Kaufmanns LUTTMANN,
des Partikuliers HERTWIG und des Malers KRACHWITZ zu unbesoldeten Ratsherren
der Stadt Frankenstein auf die noch �brige Dienstzeit der ausgeschiedenen
Rathsherren FAULDE, POHL, SCHOLZ, BACHE und REICHEL d.i. bis ult. 1871 resp.
1874
3) des Fleischermeisters KLOSE zum unbesoldeten Rathmann der Stadt
Herrnstadt auf die gesetzliche Dienstzeit von sechs Jahren

K�nigl. Appellationsgericht zu Breslau

Allerh�chst verliehen: 1) dem Geheimen Justiz- und Appellationsgerichtsrathe
SOMMERBRODT zu Breslau der rothe Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife
2) den Appellationsgerichts-R�then NIXDORF und DAMES zu Breslau, dem
Stadtgerichts-Rath FU� zu Breslau, dem Kreisgerichts-Rathe und
Deputations-Direktor GEORGE zu Bolkenhain und dem Rechts-Anwalte und Notar
Justizrath MELTZER zu Striegau der rothe Adlerorden vierter Klasse
3) den Kreisgerichts-Boten und Exekutoren EXNER zu Frankenstein und WAGNER
zu Glatz das allgemeine Ehrenzeichen.
Allerh�chst ernannt: der Kreisrichter HOYER zu Posen sowie die Stadtrichter
TIETZE, HENSEL und DE�MANN zu Breslau zu Stadtgerichts-R�then bei dem
Stadtgerichte zu Breslau
Ernannt: 1) der Kreisrichter von FABIANKOWSKI zu Poln.-Wartenberg vom 1.
M�rz 1870 ab zum Rechts-Anwalte bei dem Kreisgerichte zu Poln-Wartenberg und
zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau mit
Anweisung seines Wohnsitzes zu Poln.-Wartenberg
2) der Referendarius Julius KRACAUER zu Breslau zum Gerichts-Assessor.
3) der Rechts-Kandidat Wolfram von HAUGWITZ zu Breslau zum Referendarius
4) der invalide Sergeant Emil GALLER zu Glatz zum B�reau-Di�tarius bei dem
Kreisgerichte zu Glatz
5) der berittene Gensdarm Franz BIENERT zu Heinrichau zum Kanzlei-Di�tarius
bei dem Stadtgerichte zu Breslau
6) der Hilfs-Exekutor Ernst HEIN zu Trachenberg zum Boten und Exekutor bei
dem Kreisgerichte zu Militsch mit der Funktion bei der Gerichts-Deputation
zu Trachenberg
Versetzt: 1) der Appellationsgerichts-Rath BEHRENDT zu Insterburg an das
Appellationsgericht zu Breslau
2) der Kreisrichter Dr. BARTSCH zu Hirschberg als Obergerichts-Rath in das
Departement des Appellationsgericht zu Celle
3) der Kreisrichter JENSCH zu Beuthen OS. an das Kreisgericht zu Landeshut
4) der Kreisrichter STAHR zu Gr. Strehlitz an das Kreisgericht zu Brieg
5) der Kreisrichter Friedrich SCHMIDT zu Bernstadt an das Kreisgericht zu
Poln.-Wartenberg.
6) der Gerichts-Assessor Friedrich BARTSCH aus dem Departement des
Appellationsgerichts zu Celle an das Kreisgericht zu Reichenbach
7) die Referendarien Wilhelm RECHE zu Waldenburg, Wilhelm von HILDEBRANDT,
Paul REHORST und Hermann MOLL zu Breslau, MOLL bei seiner Ernennung zum
Gerichts-Assessor, s�mmtlich in das Departement des Kammergerichts
8) der B�reau-Di�tarius Herrmann ALBRECHT zu Bolkenhayn als interimistischer
Kalkulator an das Kreisgericht zu M�nsterberg.
9) der B�reau-Di�tarius Adolf BEYER zu Hermsdorf u.K. an die
Gerichts-Deputation zu Bolkenhayn im Bezirke des Kreisgerichts zu Striegau
Ausgeschieden auf eigenen Antrag: 1) der Kreisgerichts-B�reau-Di�tarius Karl
GALLER zu Strehlen
2) der Gefangenenw�rter August HOFFMANN zu Waldenburg
Gestorben: 1) der Kreisgerichts-Sekret�r DITTINGER zu Breslau
2) der Kreisgerichtsbote und Exekutor Franz TOBIAS zu Breslau
Best�tigt im Schiedsmanns-Amte:
Stadt Breslau
Matthias-Bezirk: Fedor RIEDEL, Kaufmann, Kupferschmiedestr. 12
Hummerei-Bezirk: Adolf WELK, Instrumentenmacher, Hummerei 39
Kreis Breslau
Amtsbezirk Zaumgarten, Heid�nichen: Julius GEHLICH, Lehrer in Zaumgarten
Amtsbezirk Guhrwitz: Wilhelm KRUMPOLD, Rittergutsbesitzer in Guhrwitz
Amtsbezirk J�schkowitz, Janowitz, Siebotsch�tz und Margareth: Gustav CONTURA
Schneidermeister in J�schkowitz
Amtsbezirk Gr. R�dlitz: Julius KROCKER, Kaufmann in Gr. R�dlitz
Amtsbezirk Tschirne: Julius R�CKER, Lehrer in Tschirne
Amtsbezirk Guckelwitz, Koberwitz, Peltsch�tz: Bodo MEYER, Wirtschaftsinsp.
in Guckelwitz
Amtsbezirk Kl. Oldern, Schmortsch, Sch�nborn: Reinhardt von GUSSOW,
Rittergutsbesitzer in Sch�nborn
Amtsbezirk Stabelwitz: Adolf CONRAD, Lehrer in Stabelwitz
Amtsbezirk Wiltschau: Julius B�RKNER, Lehrer in Wiltschau
Kreis Glatz
Amtsbezirk R�ckers, Neu R�ckers, Gl�sendorf: Rudolf HAUCK, Konditor in
R�ckers
Kreis Habelschwerdt
Amtsbezirk Grafenort: August WIMMER, B�reau-Assistent in Grafenort
Amtsbezirk Stuhlseifen: Amand WOLFF, Gemeindeschreiber in Stuhlseifen
Kreis Neurode
Amtsbezirk Neurode II: Anton GERTNER, Kaufmann in Neurode
Amtsbezirk Ebersdorf, kolonie Neu Ebersdorf: Gisbert V�LKEL, G�rtner in
Ebersdorf
Kreis Nimptsch
Amtsbezirk Gr�gersdorf: Oswald SCHWABBAUER, Wirtschaftsinsp. in Gr�gersdorf
Amtsbezirk Karschau, Skalitz: Friedrich HAUSLEUTNER, Gutsbesitzer in
Karschau
Kreis Oels
Amtsbezirk Stadt Oels I: Karl REISEWITZ, Kaufmann in Oels
Amtsbezirk Stadt Oels II: Karl SCHNEIDER, Uhrmacher in Oels
Amtsbezirk Stadt Oels III: Karl UNGER, Apotheker in Oels
Kreis Reichenbach
Amtsbezirk Reichenbach: Wilhelm KOPF, Handschuhmacher in Reichenbach
Kreis Poln.-Wartenberg
Amtsbezirk Rippin, Rippin-Ellguth und Fruschof: Heinrich CONRAD, Weber in
Rippin
Amtsbezirk Otto-Ober-, Mittel-Langendorf, Ottendorf, Bischdorf: Wilhelm
SCHMELTZ, Lehrer in Otto-Langendorf

K�nigl. Appellationsgericht zu Glogau

Bef�rdert: 1) der Kreisrichter SCHWIETE zu H�xter zum
Appellationsgerichts-Rath in Glogau
2) der Kreisgerichts-Direktor BASSENGE zu L�ben zum
Appellationsgerichts-Rath zu Ratibor
3) der Gerichts-Assessor SEYDEL zu Muskau zum Kreisrichter
4) der B�reau-Assistent WILLENBERG zu Bunzlau zum Kreisgerichts-Sekret�r
5) der B�reau-Di�tar DIETSCH zu Bunzlau zum Kreisgerichts-B�reau-Assistenten
6) der B�reau-Di�tar BARTSCH zu Sprottau zum interimistischen
B�reau-Assistenten bei dem Kreisgericht zu Liegnitz
7) der Hilfsunterbeamte HENKE zu Glogau definitiv zum Gefangenenw�rter
8) die Hilfsunterbeamten BALZK zu Rothenburg und WENZKE zu Freistadt
definitiv zu Boten und Exekutoren
9) der Hautboist HOFFMANN zu Gr�nberg zum Hilfsunterbeamten beim
Kreisgericht zu G�rlitz
Versetzt: 1) der Kreisgerichts-Direktor SEVERIN zu Guhrau an das
Kreisgericht zu Bunzlau
2) der Kreisrichter BELING zu Glogau an das Kreisgericht zu L�ben mit der
Funktion als Abtheilungs-Dirigent
3) der Rechtsanwalt und Notar HERZFELD zu Sprottau an das Kreisgericht zu
Halle a.S.
4) der Rechtsanwalt und Notar SCHOLZ zu Freistadt an das Kreisgericht zu
Liegnitz
Ausgeschieden: der B�reau-Di�tar KASMALE zu Lauban in Folge seiner
Anstellung im Eisenbahndienste
Gestorben: 1) der B�reau-Assistent W�GNER zu Liegnitz
2) der Bote und Exekutor FLEISCHER zu Messerdorf

K�nigliches Ober-Bergamt zu Breslau

Ernannt: 1) die Bergreferendarien BERNHARDI und SCHREIBER zu Bergassessoren
2) der Kassen-Rendant PYRKOSCH bei der Berg-Inspektion zu K�nigsh�tte zum
Oberschichtmeister und Faktor
3) der bisherige Materialien-Verwalter BITTNER zu K�nigsh�tte zum
H�ttenfaktor und Kassen-Rendanten bei dem H�ttenamte zu Friedrichsh�tte
4) der interimistische Polizei-Verwalter zu K�nigsh�tte, H�tten-Assistent
KUTZER zum Sekretair und Materialien-Verwalter bei der Berginspektion zu
Tarnowitz
Ertheilt: den Berggeschworenen WIESTER zu Waldenburg und v. SCHWERIN zu
Kattowitz der Charakter als Bergmeister
Pensionirt: der H�ttenfaktor und Kassen-Rendant KREYHER zu Friedrichsh�tte
unter Verleihung des rothen Adlerordens 4ter Kl.
Ausgeschieden: der Bergreferendar GRUNDIG behufs Uebertritt in Privatdienste
Gestorben: der Ober-Bergamts-Sekretair HOFMEISTER zu Breslau und der
H�ttenmeister LIEBENEINER in Malapane

K�nigl. Provinzial-Steuer-Direktion

Ernannt: 1) der Hauptamts-Kontroleur ZETH in Schweidnitz zum
Hauptamts-Rendanten in Mittelwalde
2) der Hauptamts-Kontroleur SCHIRMER in Landsberg OS. zum
Hauptamts-Kontroleur in Schweidnitz
3) der Ober-Grenz-Kontroleur FIEDLER in Neu-Berun zum Ober-Steuer-Kontroleur
in Steinau
4) der Steuer-Aufseher GRA�MANN in Breslau zum Hauptamts-Assistenten
daselbst

K�nigliche Direktion der Niederschlesisch-M�rkischen Eisenbahn

Angestellt: die bisherigen Lademeister GROSSER und LAMM definitiv als solche.