Personen im Amtsblatt Breslau 48/1881

Amtsblatt der k�niglichen Regierung Breslau, Nr. 48, 2.12.1881

Personal-Chronik der �ffentlichen Beh�rden

K�nigl. Regierungs-Pr�sidium

Allerh�chst ernannt: der Regierungs-Assessor von K�NEN bei der K�nigl.
Regierung zu Breslau zum Regierungsrath
Best�tigt: die Wahl des Gastwirths Eduard PESCHKE zum unbesoldeten
Beigeordneten der Stadt Lewin auf die gesetzliche Dienstzeit von 6 Jahren
Angestellt: der invalide Hautboist Julius THIENEL als Gefangenen-Aufseher
bei der k�nigl. Strafanstalt Brieg

K�ngl. Regierung, Abt. f�r Kirchen- und Schulwesen

Uebertragen: 1) dem Pastor CHLUMSKY in Strau�eney die Ortsaufsicht �ber die
evang. Schulen in Strau�eney und Sackisch, Kr. Glatz
2) dem Kaufmann BARTILLA in Wansen die Ortsaufsicht �ber die kathol. Schule
in Jauer, Kr. Ohlau
Widerruflich �bertragen: dem Pastor Superintendenten a.D. M�LLER in Laugwitz
Kr. Brieg, die Kreis-Schul-Inspektion �ber die evang. Schulen im Kreis
Brieg
Best�tigt die Berufungsurkunden: 1) f�r den bisherigen Lehrer Paul HOFFMANN
aus M�nchhof, Kr. Liegnitz, zum 1. Lehrer und Organisten an der evang.
Schule in Lampersdorf, Kr. Frankenstein
2) f�r die Lehrerin Frl. Klara HILLE aus Kattowitz zur Lehrerin an der evang
Stadtschule in Gottesberg
3) f�r den Lehrer Heinrich STAUDE aus Harpersdorf zum 1. Lehrer an der evang
Stadtschule in M�nsterberg
Widerruflich best�tigt die Berufungsurkunden: 1) f�r den Kandidaten des
h�heren Lehramts Dr. phil. Berthold ROSTALSKI aus Breslau zum Rektor der
evang. Stadtschule in Trebnitz
2) f�r den Schulamtskandidaten Gustav HALM zum Lehrer an der evang. Schule
in Kobelnick, Kr. Neumarkt
3) f�r den bisherigen Schulamtskandidaten Ferdinand RUNGE aus Schlottau zum
Lehrer an der evang. Schule in Jakobsdorf, Kr. Namslau
4) f�r den Hilfslehrer Joseph GLEMNITZ aus Gr�ssau, Kr. Landeshut, zum 2.
Lehrer an der kathol. Oberschule in Altwasser, Kr. Waldenburg
5) f�r die bisherige Privatlehrerin Martha GR�NDER aus Breslau zur Lehrerin
an der evang. Stadtschule in Gottesberg

Hallo Dirk,
Deine Geduld beim Abschreiben der langen Artikel ist bewundernswert!!
Gibt es zu den Namen noch weitergehende Info´s?
HALM ist doch wohl kein typisch schlesischer Name; ich suche danach in
Hessen allerdings ca. 100 Jahre früher; da waren sie noch katholisch,
aber auch schon Pfarrer, Lehrersehefrau etc.
Viele Grüße, Sabine (Grasse)

2) für den Schulamtskandidaten Gustav HALM zum Lehrer an der evang.
Schule
in Kobelnick, Kr. Neumarkt

Hallo Sabine,

HALM ist doch wohl kein typisch schlesischer Name;
ich suche danach in
Hessen allerdings ca. 100 Jahre fr�her; da waren sie
noch katholisch,
aber auch schon Pfarrer, Lehrersehefrau etc.

ich habe HALM (kath.) als Verwandte 2.Grades. Johanna,
*1818, und deren Vater Anton aus Kamitz (vermutlich
das sp�tere Grenztal/Kr. Neisse bei Patschkau [auch
Kirchspiel?], da ihre Hochzeit im nahen
Hertwigswalde/Kr. M�nsterberg war).

HALM
(mhd. halm, ahd. hal[a]m): Gras-, Getreidehalm oder
-stengel; �N. des Bauern.

Haben Deine HALMs auch Verbindungen nach Schlesien?
Sch�ne Gr��e aus Bonn
Luz (Barthel)

Hallo Luz,

meine Halm´s haben keine Verbindung nach Schlesien, ich
habe sie nur in der Gegend um Camberg/ Westerwald. Daher habe ich mich
ja gewundert, den Namen im Amtsblatt Breslau zu finden und den Dirk
gefragt, ob es nähere Einzelheiten zu den aufgeführten Personen gäbe.
Schöne Grüße aus Franken, Sabine (Grasse)

HALM ist doch wohl kein typisch schlesischer Name;
ich suche danach in
Hessen allerdings ca. 100 Jahre früher; da waren sie
noch katholisch,
aber auch schon Pfarrer, Lehrersehefrau etc.

ich habe HALM (kath.) als Verwandte 2.Grades. Johanna,
*1818, und deren Vater Anton aus Kamitz (vermutlich
das spätere Grenztal/Kr. Neisse bei Patschkau [auch
Kirchspiel?], da ihre Hochzeit im nahen
Hertwigswalde/Kr. Münsterberg war).

Hallo Sabine,
ich habe, als ich als junger Schutzmann nach der Ausbildung 1964 nach
Kiel kam, einen Wachhabenden auf meiner neuen Dienststelle gehabt, der
aus Breslau stammte und Halm mit Familiennamen hieß. - Es scheint also
doch wohl so zu sein, daß die Halms auch in Schlesien beheimatet waren,
wenn auch vielleicht nicht Dein Zweig.

Gruß Bernd Babisch