Personen im Amtsblatt Breslau 36/1870

Amtsblatt der K�niglichen Regierung Breslau Nr. 36 09.09.1870

Personal-Chronik der �ffentlichen Beh�rden

K�nigl. Regierung, Abth. des Innern

Angestellt: Der invalide Sergeant DITTFELD und der Invalide WERNER zu
Krankenw�rtern bei der K�nigl. Gefangenen-Anstalt in Breslau

K�nigl. Regierung, Abthl. f�r Kirchen- und Schulwesen

Best�tigt die Vokationen: 1) f�r den Lehrer MICHAEL zum ersten Lehrer und
Organisten an der evang. Schule und Kirche in Riemberg, Kr. Wohlau
2) f�r den bisherigen Substituten SCHWARZER zum evang. Schullehrer und
Organisten in Laskowitz, Kr. Ohlau

K�nigl. Regierung, Abthl. f�r direkte Steuern, Domainen und Forsten

Angestellt: Der Forstaufseher BURICH aus Carlsberg als F�rster zu Kl.
Silsterwitz in der Oberf�rsterei Zobten vom 1. Oktober c. ab.

K�nigl. Appellationsgericht zu Breslau

Allerh�chst genehmigt: Die Versetzung des ersten
Appellationsgerichts-Pr�sidenten HOLZAPFEL zu Ratibor als ersten Pr�sidenten
an das Appellationsgericht zu Breslau.
Allerh�chst verliehen: Dem Appellationsgerichts-Sekretair Kanzleirath
LINDNER zu Breslau der rothe Adlerorden vierter Klasse mit dem Abzeichen f�r
f�nfzigj�hrige Verdienste.
Ernannt: 1) Der Gerichts-Assessor Hugo SCHWARZ zu Breslau zum Kreisrichter
bei dem Kreisgericht zu Trebnitz
2) Die Referendarien Julius W�NSCHE, Franz SCHMIDT und Alfred DIERSCHKE zu
Breslau zu Gerichts-Assessoren.
3) Die Rechtskandidaten Richard MAISAN, Ernst BAUM, Richard GEISLER zu
Breslau, Theodro HABEL zu Glatz, Georg LAUE, Rudolph REIMANN zu Brieg,
Bernhard RADHYL, Bernhard v. RIEBEN, Adolph v. WOLFF zu Breslau und Emanuel
ROHNSTOCK zu Glatz zu Referendarien.
4) Der Bureau-Assistent Ernst SCHATTE zu Hermsdorf u.K. zum Sekretair bei
dem Kreisgerichte zu Landeshut.
5) Der Bureau-Assistent Adolph HANZLIK zu Frankenstein zum Sekretair bei dem
Kreisgerichte zu Strehlen.
6) Der Bureau-Di�tarius Leopold KUBE zu Wohlau zum Bureau-Assistenten bei
dem Kreisgerichte zu Frankenstein.
7) Der Bureau-Di�tarius Heinrich WUTTKE zu Schweidnitz zum
Bureau-Assistenten bei dem Kreisgerichte zu Hirschberg, mit der Funktion bei
der Gerichts-Kommission zu Hermsdorf u.K.
8) Der Bureau-Di�tarius Oskar RATHMANN zu Ohlau zum Bureau-Assistenten bei
dem Kreisgerichte zu Ohlau
9) Der Kanzlei-Di�tarius Franz KLU� zu Breslau zum Kanzlisten bei dem
Kreisgerichte zu Landeshut.
10) Der Civil-Supernumerarius Theodor NITSCHKE zu Schweidnitz zum
Bureau-Di�tarius bei dem Kreisgerichte zu Hirschberg
11) Der Hilfsexekutor Karl LUSTIG zu Neumarkt zum Boten und Exekutor bei dem
Kreisgerichte zu Neumarkt.
12) Der Kanzleigehilfe Rudolph FRANKE zu Bolkenhain zum Hilfsboten und
Hilfsexekutor bei dem Kreisgerichte zu Ohlau.
Ueberwiesen: Der in den Justizdienst wieder aufgenommene Gerichts-Assessor
Paul HUBRICH aus Posen dem Kreisgerichte in Breslau.
Versetzt: 1) Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath WINKLER zu Gleiwitz vom
1. September 1870 ab unter Verleihung des Notariats im Bezirke des
Appellationsgerichts zu Breslau als Rechtsanwalt an das Stadtgericht zu
Breslau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Breslau.
2) Der Referendarius Paul LEHMANN zu Breslau in das Departement des
Appellationsgerichts zu Glogau.
3) Der Sekretair STR�HLER zu Landeshut an das Kreisgericht zu Striegau.
4) Der Bureau-Di�tarius Rudolph KELLNER zu Wansen an das Stadtgericht zu
Breslau.
5) Der Bureau-Di�tarius Konrad SCHRAMM zu Sch�mberg an das Kreisgericht zu
Reichenbach.
6) Der Bureau-Di�tarius Karl M�NTNER zu Reichenbach an die
Gerichts-Kommission zu Sch�mberg im Bezirke des Kreisgerichts zu Landeshut.
Ausgeschieden auf eigenem Antrag: 1) Der Gerichts-Assessor Ludwig LANDSBERG
zu Breslau.
2) Der Hilfsexekutor Bruno HEINSDORF zu Breslau.
Entlassen: Der Bote und Exekutor Gottlieb KASCHMIEDER zu Neumarkt.
Gestorben: 1) Der Gerichts-Assessor Dr. jur. Hermann HAYN und der
Referendarius Joseph TINTER aus Breslkau, beide gefallen in der Schlacht von
W�rth
2) Der Referendarius Rudolph KATZER aus Breslau.
3) Der Bureau-Di�tarius Heinrich FIEBICH zu Poln.-Wartenberg.
Best�tigt im Schiedsmann-Amte:
Stadt Breslau: Amtsbezirk Oderbezirk Seilermeister RUDOLPH, Oderstr. 22
Kreis Breslau: Amtsbezirk Althofna�, Schwentnig und Ottwitz:
Kretschambesitzer Karl BEINERT, Althofna�
Kreis Brieg: Amtsbezirk Brieg IV. Kaufmann Rudolph SCHOLTZ, Brieg
Kreis Frankenstein: Amtsbezirk Heinrichswalde: Lehrer Adolph KARGE,
Heinrichswalde
Kreis Habelschwerdt: Amtsbezirk Winkeldorf: Freirichter Amand LACHNIT,
Winkeldorf
Kreis Habelschwerdt: Amtsbezirk Altweistritz: Schuhmacher Florian RINKE,
Altweistritz
Kreis M�nsterberg: Amtsbezirk Ober Kunzendorf: Windm�ller Franz JARRASCH,
Ober Kunzendorf
Kreis Neurode: Amtsbezirk Mittel-Steine: Kommissionair Anton OPITZ,
Mittel-Steine
Kreis Nimptsch: Amtsbezirk Heidersdorf: Bauergutsbesitzer August BREHMER,
Heidersdorf
Kreis Reichenbach: Amtsbezirk Schlaupitz, Lehrer August THAMM, Schlaupitz
Kreis Trebnitz: Amtsbezirk Kl. Ujesch�tz: Freig�rtner Gottlieb TSCHISGALE,
Kl. Ujesch�tz

K�nigl. Appellationsgericht zu Glogau

Bef�rdert: 1) Die Referendarien GOEBEL zu Bunzlau und v. WIESE zu Sprottau
zu Gerichts-Assessoren.
2) Der Rechts-Kandidat NIEGISCH zu Glogau zum Referendarius.
3) Der Bureau-Di�tar THIEL zu Sprottau zum Bureau-Assistenten bei dem
Kreisgericht zu L�ben.
4) Der Invalide KAMMBACH zu Liegnitz zum Bureaugehilfen bei dem
Kreisgerichte zu L�wenberg
5) Der Invalide KIESEWALTER zu Nieder-Gebhardsdorf zum Hilfsunterbeamten bei
dem Kreisgerichte zu L�wenberg
Versetzt: 1) Der Kreisgerichts-Rath FRITSCH zu Sprottau an das Kreisgericht
zu Lauban mit der Funktion als Abtheilungs-Dirigent
2) Der Referendarius LEHMANN aus dem Departement des Appellationsgerichts zu
Breslau an das Kreisgericht zu Guhrau.
3) Der Hilfsunterbeamte BUHL zu Priebus als Hilfsgefangenenw�rter an das
Kreisgericht zu Glogau
Ausgeschieden: Der Kassen-Di�tar LORENZ zu G�rlitz behufs seines Uebertritts
in das Departement des Ostpreu�ischen Tribunals zu K�nigsberg
Gestorben: 1) Der Kreisrichter SCHOLTZE zu Bunzlau
2) Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath HERRMANN zu G�rlitz.
3) Der Referendar RAHT an den in der Schlacht bei W�rth erhaltenen Wunden.
4) Der Bote und Exekutor GOTTSCHLING zu L�ben.

K�nigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn

Ernannt. Der Expeditions-Assistent PUST und Schaffner N�WE in Breslau zu
Bodenmeistern
Gestorben: Der Werkmeister G�PPERT in Breslau.

K�nigliche Ober-Post-Direktion zu Breslau

Ernannt: 1) Der Post-Eleve HERRMANN zum Post-Assistenten.
2) Die Post-Expedienten-Anw�rter SCHROEDER und Paul M�LLER zu
Post-Expedienten.
Versetzt: 1) Der Post-Sekretair JARISCH, Post-Expedient FEIGE, die
Post-Kondukteure HEINZE, FELD und MICHALKE in den Bezirk der
Ober-Postdirektion in Posen.
2) Der Brieftr�ger ST�SCHE von Poln. Wartenberg nach Breslau
Pensionirt: Der Ober-Brieftr�ger HARTMANN und der Bureau-Diener LABITZKY in
Breslau
Verstorben: Der Post-Expedient KOWACZECK und der Post-Kondukteur MENZEL in Breslau

Dies habe ich heute im Lingenschen Wochenblatt vom 29.07.1868 gefunden. Vielleicht kann es ja jemand brauchen, dann schicke ich gerne das Bild.

In Folge meiner einstweiligen Versetzung nach Breslau erkl�re ich hierdurch, da� ich meine in Lingen wohnende Frau in den Stand gesetzt habe, alle Bed�rfnisse f�r sich und die Kinder sofort baar bezahlen zu k�nnen und ich mich auf keine Nachzahlungen derart einlassen werde.

Breslau, den 26. Juli 1868
R�bbelen, Ingenieur

Vielleicht ist er ja dort geblieben...wer wei�...

Gru�

Heike (Bund)