Amtsblatt der k�niglichen Regierung Breslau, Nr. 29, 17.7.1915
Personalnachrichten der �ffentlichen Beh�rden
K�nigliches Regierungs-Pr�sidium
Versetzt: der Strafanstaltsinspektor ALBRECHT in Brieg vom 16. Juli 1915 ab
an das M�nnergef�ngnis in Wittlich
Best�tigt: die Wahl a) des Stadtverordneten Johann FR�MSBERG
b) des Stadtverordneten Justizrat Dr. NEISSER zu unbesoldeten Stadtr�ten der
Stadt Breslau f�r den Rest der Amtsperiode der ausgeschiedenen Stadtr�te
HOFFMANN und KLEE, d.i. zu a) bis zum 19. September 1917, zu b) bis zum 19.
September 1920
K�nigliche Regierung
Allerh�chst verliehen: dem Kgl. Hegemeister SPAETHE fr�her zu Steindorf in
der Oberf�rsterei Peisterwitz, das Verdienstkreuz in Gold
K�nigl. Regierung, Abt. f�r direkte Steuern, Dom�nen und Forsten A.
Versetzt: vom 1. August 1915 ab der Steuersupernumerar PFENNIG in Breslau an
die Einkommensteuer-Veranlagungskommission in Militsch
K�nigl. Regierung, Abt. f�r Kirchen- und Schulwesen
�bertragen: 1) dem Pastor HIRSCHMANN zu Reichenstein die Ortsaufsicht �ber
die evang. Schule daselbst
2) dem Pfarrer ST�CKEL zu Schlaupitz Kr. Reichenbach die Ortsaufsicht �ber
die kathol. Schule daselbst
3) dem Pfarrer Dr. phil. Paul PASCHKE die Ortsaufsicht �ber die kathol.
Schulen in Schottwitz und Carlowitz, Kr. Breslau
4) dem Pfarrer Georg HAUPTFLEISCH in Breslau die Ortsaufsicht �ber die
kathol Schule in Rosenthal, Kr. Breslau
5) dem Pastor prim. KIEWITZ in L�wen die Ortsaufsicht �ber die evang.
Schulen in Buchitz und Frohnau, Kr. Brieg
6) dem Kreisschulinspektor VOGT in Habelschwerdt bis auf Weiteres die
Ortsaufsicht �ber die kathol. Schule in Alt Waltesdorf, Kr. Habelschwerdt
Best�tigt: die Wahl des Pr�parandenlehrers Paul SCHMIDT in Breslau zum
Lehrer an einer evang. st�dt. Volksschule in Breslau
Endg�ltig ernannt: 1) der Lehrer Walter SAUER aus Bisch�tz, Kr. Ohlau, zum
Lehrer an der evang. Schule in Kainowe, Kr. Trebnitz
2) der Lehrer Georg KAHL in Rausse, Kr. Neumarkt, zum Lehrer an der evang.
Volksschule zu Rausse
3) die Hilfslehrerin Dorothea G�BEL in Breslau zur technischen Lehrerin an
einer st�dtischen Volksschule in Breslau
4) die Hilfslehrerin Gertrud LOSKE in Breslau zur technischen Lehrerin an
einer st�dtischen Volksschule in Breslau
Widerruflich ernannt: die Hilfslehrerin Johanne KEIL in Breslau zur
technischen Lehrerin an einer st�dtischen Volksschule in Breslau
Unterrichts-Erlaubnisschein erteilt: der Hauslehrerin Eva MARTIN zu Cammerau
Kr. Gr. Wartenberg
K�nigl. Provinzial-Schulkollegium
Ernannt: zum K�nigl. Pr�parandenlehrer der Seminar-Pr�parandenlehrer Karl
SPRINGER in M�nsterberg
K�nigliches Polizei-Pr�sidium
In den Ruhestand getreten: Polizei-Sekret�r Rechnungsrat ARNDT unter
Verleihung des Rothen Adlerordens IV. Klasse; Kriminal-Polizei-Kommissar
JOHANN; Polizei-Wachtmeister BLASCHKE
Bef�rdert: Char. Polizei-Wachtmeister Maximilian M�LLER zum etatsm��igen
Polizei-Wachtmeister
den Charakter als Polizei-Wachtmeister haben verliehen erhalten: die
Schutzm�nner ZERBICH, WEIMANN und METZNER
Freiwillig ausgeschieden: Kriminal-Schutzmann HILSCHER, die Schutzm�nner
August MITTMANN, Paul WOLLNIK und August SCH�FER
Entlassen: Schutzmann Karl POHL
K�nigl. Oberstaatsanwaltschaft zu Breslau
Ernannt: der Stadtsekret�r BYROSLAWSKI in Habelschwerdt zum zweiten
Stellvertreter des Amtsanwalts bei dem Amtsgericht in Habelschwerdt
Gestorben: der Staatsanwaltschaftsassistent Gerichtssekret�r LASSE in
Breslau
Gefallen: der Hilfsgerichtsdiener bei der Staatsanwaltschaft in Breslau
FR�MERT