Personal des Armee-Feldlazaretts (besp) 642

Moin zusammen,

mein verstorbener Vater war im 2. WK als Orthopäde im Armee-Feldlazarett (besp) 642 eingesetzt. Er nennt in seinen Erinnerungen einige Namen des Sanitätspersonals und vermerkt, daß das Lazarett wohl im Bremer Raum aufgestellt worden war, da die meisten Soldaten bzw. Beamte des Personals Norddeutsche waren.

Hier die Namen:

  • Chef des Feld-Lazaretts: Oberstabsarzt Dr. HAMANN, Augenarzt aus Hamburg (an anderer Stelle: aus Eckernförde)
  • Chirurg: Dr. DIETZ, Facharzt für Urologie
  • Chirurgischer Hilfsarzt: Stabsarzt Dr. EICHEL
  • Chirurgischer Hilfsarzt: Dr. MEIß, Leipzig (er war seit 1941 dabei und wurde von meinem Vater 1943 auf freiwilliger Basis abgelöst)
  • Internist: Stabsarzt Dr. SCHENCK aus Bremen
  • Neurologe: Stabsarzt Dr. FISCHER
  • Kriegszahnarzt: Dr. POTT aus Bremen
  • Zahnarzt: Gefreiter Dr. KIEßLING aus Zittau
  • Oberzahlmeister: (Wehrmachtbeamter im Rang eines Oberleutnants) BACKHAUS aus Soltau
  • Zahlmeister: (Wehrmachtbeamter im Rang eines Leutnants) RIECKHOFF aus Friedrichstadt
  • Apotheker: Oberapotheker Dr. SCHAUB aus Delmenhorst

Vielleicht nützen diese Angaben jemandem.

Mir ist zu den genannten Personen leider nichts weiter bekannt, kann also keine Fragen zu ihnen beantworten.

Vielleicht aber kann mir jemand von Euch zu ihnen Auskunft geben, vielleicht liegen irgendwo Tagebücher, Feldpostbriefe o. ä. vor. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn ich Informationen aller Art über ihren Einsatz im 2. WK erhalten könnte.

Persönliche Zuschriften bitte direkt an mich erbeten, ich behandele alle Informationen auf Wunsch streng vertraulich.

Ich kenne auch nicht das weitere Schicksal des Feld-Lazaretts (besp) 642 ab Juni 1944, da mein Vater etwa zu diesem Zeitpunkt zum Kriegslazarett Lemberg (heute L’viv, Ukraine) als Leiter einer neu eingerichteten orthopädischen Abteilung kommandiert wurde.

Mir ist aber von meinem Vater bekannt, daß Dr. KIEßLING aus Zittau heimgekehrt ist und dort später Zahnarzt war.

Viele Grüße,
Jürgen

Forschungsprojekt „Sanitätswesen von Wehrmacht und Waffen-SS im 2. WK“
mailto:forschung@sanitaetswesen-2wk.genealogie-fritsche.de

Sehr geehrter Herr Fritsche,

Möglicherweise wäre es sinnvoll, Ihren Beitrag in die Militär-L hier auf discourse einzustellen, und zusätzlich im „Forum der Wehrmacht“ zu posten.

Nur so als Idee….

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Alexander Peren

Moin, lieber Herr Peren,

danke für Ihren Ideenvorschlag.

Ich hatte diesen Beitrag (die Stellenbesetzung des A.Feldlaz. (besp) 642) jedoch ganz bewußt hier in FamNord eingestellt, da die von meinem Vater erwähnten Ärzte und Beamten aus Norddeutschland stammten.

Möglicherweise hätte sie der eine oder andere, mit ihnen verwandte Ahnenforscher hier erkennen können oder sich dazu sogar mal gemeldet. War aber bisher nicht der Fall.

Im FdW hingegen wäre - aus meinem erwähnten militärhistorischen Forschungshintergrund zum Sanitätswesen - ohnehin wieder nur ich allein dafür in Frage gekommen, ohne dort jedoch den familiären Hintergrund klären zu können. Allerdings gibt es dort einen schon zig Jahre alten Thread von mir zum A.Feldlaz. (besp) 642.

Ebenso wenig erfolgversprechend verhält es sich mit der hiesigen Militär-L.

Viele Grüße, eine fröhliche Silvesterfeier und ein gutes gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!

Jürgen (Fritsche)