Paten

Liebe Listenteilnehmer,

es ist ja allgemein bekannt, dass die Gutsherrschaften Patenschaften f�r die
Kinder ihrer Gutsarbeiter �bernahmen. So auch in meiner Familie.

1) Christian Marx Bahr, Taufe 01.09.1720, Pate Landrath Otto Blome
2) Hedwig Dorothea Bahr, Taufe 24.05.1769, Patin Hedwig von Reventlow
3) Hinrich Bahr, Taufe 07.08.1771, Pate Gutsherr von Reventlow

Sie geh�rten zum adligen Gut Kaltenhof. Soweit so gut. In den mir bislang
zug�nglichen, recht sp�rlichen Ver�ffentlichungen �ber das Gut Kaltenhof und
dessen Gutsbesitzern, treten nun Unstimmigkeiten auf, die ich bislang nicht
kl�ren konnte.

Zu 1) Ein Otto Blome wurde am 23.02.1589 geboren und starb am 03.06.1645. Er
kann es also nicht sein. Nach der Festschrift von Horst Maschitzki vom
09/2003 �bernimmt der Sohn von Otto Blome, Benedict, im Jahre 1638 das Gut
Kaltenhof und es bleibt bis 1750 im Familienbesitz. Ob ein Otto Blome,
vielleicht ein Sohn von Benedict, 1720 Gutsbesitzer von Kaltenhof war,
konnte ich nicht herausfinden.
Zu 2 und 3) 1780 erwarben Heinrich von Reventlow und seine Frau Agathe
Hedwig das Gut Kaltenhof. Wie k�nnen sie bereits 1769 und 1771 als Paten
auftauchen?

Wer kann hier helfen? Wer hat tiefgreifendere Informationen �ber die
Geschichte von Gut Kaltenhof und den Familien Blome und von Reventlow?
Herzliche Gr��e

Siegfried Bahr

Hallo Siegfried Bahr,
ich habe eine Ratsherrenfamilie <Blome, Hannover>
von 1307 - 1508 in meiner Familie. Ich kann jedoch
nicht sagen, ob es da eine Verkn�pfung gibt.

mfG
Krafft-Aretin Eggert

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Dansk Biografisk Leksikon hat folgende Eintragung:

<b>Blome, Otto,</b> 1684-1738, Gehejmeraad, var Søn af
Bendix B. til Nienhof, Kaltenhof og Birkenmoor
og Elisabeth Sophie Reventlow af Huset Futterkamp
(ved Selenter Sø)

Otto Blome 1684-1738 war der Sohn des Bendix B. zu Nienhof, Kaltenhof und Birkenmoor und der Elisabeth Sophie Reventlow vom Hause Futterkam (am Selenter See)

og blev født 3. Juni 1684.
geboren 3.6.1684
I en
meget ung Alder blev han Etatsraad og Landraad
i Hertugdømmerne og i 1717 Konferensraad. 4 Aar
efter fik han Danebrogsordenen og blev udnævnt til
Overhofmester hos Kronprinsesse Sophie Magdalene,
hvis Overhofmarskal han blev i Dec. 1722. 2 Aar senere
blev han Overhofmarskal hos Frederik IV og beklædte
denne Stilling til Kongens Død; han ledsagede Monarken
paa dennes sidste Rejse til Sønderjylland og førte
Sørgetoget med Frederik IV's Lig til Roskilde. Strax
efter Christian VI's Tronbestigelse blev B., som
i 1730 havde faaet Sæde i Konseillet, udnævnt til
Gehejmekonferensraad (22. Dec. 1730), og han var den
første, der fik denne Titel. Christian VI skjænkede
ham Elefantordenen og Ordenen de la fidélité. I 1735
tog B. sm Afsked fra Konseillet og blev da udnævnt til
Provst for det adelige Frøkenkloster i Preetz.
1735 zum Probst des adligen Fräuleinstiftes in Preetz ernannt.

Han
var en Tid lang Præses for det kongelig oktroierede
vestindisk-guineiske Kompagni. B. ejede Riddergodserne
Neversdorf, Kaltenhof. m. m.
B. gehörte die Rittergüter Neversdord, Kaltenhof u.m.
Han var 2 Gange gift,
2 Mal verheiratet:
1. med Anna Margrethe Brockdorff,
2. (1725) med
Charlotte Amalie Friis (f. 1692 d. 1750), Enke Witwe) efter
Generalmajor B. F. v. Oertzen.

B. døde (starb) Natten mellem
31. Juli og 1. Avg. 1738.
Quellen:
Lackmann, Blom. Geschlechts-Tafel, Glückst. 1755.
Birch, Efterretn. om Geheimeraader S. 9. Hojer, Friedrich IV II, 240 f.

Ich hoffe, du kannst die wichtigsten Daten aus dem dänischen Text herausholen

Inger

- deren Vorfahren zum Rittergut Mönch Neversdorf gehörten!