Pastoren THORADE in Butjadingen/Oldenburg/Jeverland

Moin, leewe L��d,
   
  hiermit bitte ich wieder einmal um Hilfe, und zwar bez�glich:
   
  1. Hermann Alfried (oder Alfred?) Johannes (Rufname: Hans) THORADE
  geb. 2. September 1886(?) in Hude, gest. 4. Oktober 1962 (?) in Emstek (?),
  begraben �.. (?) in Rastede.
  Studierte in Greifswald, Halle und Heidelberg
  machte Krankendienst in den Bodelschwinghschen Anstalten, Bethel,
  arbeitete 4 Wochen lang als Bergmann in Gelsenkirchen,
  war im 1. Weltkrieg 6 Monate lang als Sanit�ts-Feldwebel eingesetzt,
  war als Hilfs-Prediger t�tig (wann??) in Vechta, Sengwarden, Osternburg, Oldenburg,
  anschlie�end ordentlicher Pfarrer in Langwarden (als Nachfolger seines Vaters, s.u.)
              vom 1.5.1914 bis zum17.10.1925
  ab 18.Oktober 1925 bis �� (?) Pastor in Tettens, Jeverland,
  versetzt am 16. September 1953 (?) nach Emstek bei Cloppenburg
   
  Ich w�rde sehr dankbar sein f�r die Bekanntgabe der oben noch fehlenden Daten und Einzelheiten.
   
  2. Fritz THORADE
  War dies ein Bruder von o.g. Pastor Hans Thorade?
   
  Ist es jemandem m�glich, mir
  - seine Lebensdaten
  - seine beruflichen �Stationen�
  - m�glichst auch Angaben �ber seinen Vater/seine Eltern
  aufgeben?
   
  3. ��� THORADE, Pastor in Langwarden/Butjadingen
  Es handelt sich um den Vater von Pastor Thorade, Tettens.
  Er war 1886 vermutlich Pastor in Hude und anschlie�end in Langwarden.
  Es ist anzunehmen, da� er Anfang 1914 in Langwarden gestorben ist, da sein Sohn im Mai 1914 seine Position als Nachfolger �bernahm (s.o.).
  K�nnten Sie evtl. herausfinden,
  a) wie die Vornamen dieses Pastors lauteten (evtl. auch Johannes/Hans oder Theodor??)
  b) wie seine Lebensdaten waren?
   
  F�r Ihre Unterst�tzung danke ich Ihnen schon im voraus ganz herzlich.
   
  Viele Gr��e aus Holstein
   
  Jens-Peter Sch�tte

Jens-Peter Sch�tte schrieb:

Moin, leewe L��d,

  hiermit bitte ich wieder einmal um Hilfe, und zwar bez�glich:

  1. Hermann Alfried (oder Alfred?) Johannes (Rufname: Hans) THORADE
  geb. 2. September 1886(?) in Hude, gest. 4. Oktober 1962 (?) in Emstek (?),
  begraben �.. (?) in Rastede.
  Studierte in Greifswald, Halle und Heidelberg
  machte Krankendienst in den Bodelschwinghschen Anstalten, Bethel,
  arbeitete 4 Wochen lang als Bergmann in Gelsenkirchen,
  war im 1. Weltkrieg 6 Monate lang als Sanit�ts-Feldwebel eingesetzt,
  war als Hilfs-Prediger t�tig (wann??) in Vechta, Sengwarden, Osternburg, Oldenburg,
  anschlie�end ordentlicher Pfarrer in Langwarden (als Nachfolger seines Vaters, s.u.)
              vom 1.5.1914 bis zum17.10.1925
  ab 18.Oktober 1925 bis �� (?) Pastor in Tettens, Jeverland,
  versetzt am 16. September 1953 (?) nach Emstek bei Cloppenburg

  Ich w�rde sehr dankbar sein f�r die Bekanntgabe der oben noch fehlenden Daten und Einzelheiten.

  2. Fritz THORADE
  War dies ein Bruder von o.g. Pastor Hans Thorade?

  Ist es jemandem m�glich, mir
  - seine Lebensdaten
  - seine beruflichen �Stationen�
  - m�glichst auch Angaben �ber seinen Vater/seine Eltern
  aufgeben?

  3. ��� THORADE, Pastor in Langwarden/Butjadingen
  Es handelt sich um den Vater von Pastor Thorade, Tettens.
  Er war 1886 vermutlich Pastor in Hude und anschlie�end in Langwarden.
  Es ist anzunehmen, da� er Anfang 1914 in Langwarden gestorben ist, da sein Sohn im Mai 1914 seine Position als Nachfolger �bernahm (s.o.).
  K�nnten Sie evtl. herausfinden,
  a) wie die Vornamen dieses Pastors lauteten (evtl. auch Johannes/Hans oder Theodor??)
  b) wie seine Lebensdaten waren?

  F�r Ihre Unterst�tzung danke ich Ihnen schon im voraus ganz herzlich.

  Viele Gr��e aus Holstein

  Jens-Peter Sch�tte

---------------------------------
Telefonieren Sie ohne weitere Kosten mit Ihren Freunden von PC zu PC!
Jetzt Yahoo! Messenger installieren!
______________________________________________

An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Pfarrer Hermann Alfred Johannes ( Hans) Thorade, geboren am 2. Sept. 1896 in Hude, Sohn des Nachstehenden, studierte in Halle und Greifswald,
tent. 10. Mai 1910, exam. 12. M�rz 1914, ordiniert am 29. M�rz 1914 in der Kirche zu Eversten, als Vakanzprediger in Langwarden. Er war vordem
prov. Hilfsprediger in Wangerooge und Osternburg und prov. Assistensprediger. Er wurde ohne Wahl wegen Mangels an Bewerbern zum Pfarrer von
Langwarden ernannt und am 3. Mai 1914 in Langwarden eingef�hrt. Er war vom 18. Oktober 1925 bis zum 1. Mai 1953 Pfarrer in Tettens; er trat am
1. Mai 1953 in den Ruhestand. Als Pfarrer im Ruhestand war er vom 4. Oktober 1953 bis 30. Sept. 1956 in Emstek-Cappeln, Pfarrstelle Emstek,
t�tig. Er starb am 4. Okt. 1962 in Rastede.

Friedrich Anton Theodor Thorade, geboren in Seefeld, Vater von Hans Thorade, war Pfarrer in Langwarden von 1892 bis 1913, von 1875 bis 1889 war
er Pfarrer in Hude, von 1889 bis 1892 war er Pfarrer in Fedderwarden, von 1871 bis 1875 war er Pfarrer an Strafantalt in Vechta. Er starb am 1.
August 1913 in Langwarden. In den Ruhestand wurde er versetzt zum 15. Oktober ? unter der Verleihung des Titels "Kirchenrat".

Friedrich Karl Jakobus Thorade, Sohn von dem Vorstehenden, war Pfarrer in Bardewisch von 1908-1924. Geboren am 1. Aug. 1880 in Hude, studierte
in Halle und T�bingen, tent. 26. M�rz 1903, exam. 28. Juni 1906, ord. 26. August 1906 als Vakanzprediger in Neuburg, danach Hilfsprediger in
Delmenhorst und Schwei. Er wurde ohne Wahl wegen Mangels an geeigneten Bewerbern zum Pfarrer von Bardewisch ernannt und am 26. Januar 1908
eingef�hrt. 1924 wurde er nach Wardenburg versetzt und am 14. Dez. 1924 eingef�hrt. Mit dem 15. Oktober 1950 trat er in den Ruhestand; er starb
am 17. Aug. 1970 in Bassum.

Ein "Peter Thorade", n�here Daten sind mir nicht bekannt, war nim Auftrage der Bekenntnissynoder der Bekennenden Kirche von 1937 bis 1938 in
Apen t�tig.

Mit freundlichen Gr��en

Johannes Rieper

Pastor in Schwei von 1974-1999 und in Emstek von 1993 bis 2000

Moin zusammen,

als Teilnehmer an diversen Mailinglisten (die mail von Johannes Rieper ist
nur der "Aufh�nger) f�llt mir immer wieder auf, da� Ausk�nfte gegeben
werden, ohne anzugeben, woher denn das oft umfangreiche Wissen stammt. Dabei
sind wir doch im Grunde alle Buchhalterseelen, deshalb nach dem alten Satz
"keine Buchung ohne Beleg" meine Bitte: Nennt die Quellen, aus denen Ihr
zitiert oder aus denen Euer Wissen stammt! Ohne Quellenangabe sind
Informationen unvollst�ndig und nicht wirklich verwertbar.

Mit freundlichen Gr��en / kind regards
   Detlef Ziemann
Meine Ahnen und ich / my ancestors and me: http://www.dziemann.de