Liebe Listenmitglieder,
der schlesische Ahnenforscher ist sicher auf die Ausnutzung jeglicher
Quellen angewiesen. Wenn keine Standesamtsakten, Kirchenb�cher oder
Meldekarten der Einwohnermelde�mter vorhanden sind, wie sieht es dann
eigentlich mit dem Pa�wesen des Deutschen Reiches (ab 1871) aus?
Gab es zu dieser Zeit schon eine Art Personalausweis? Wenn
beispielsweise jemand um 1885 vom Land in die Stadt umzog, m��te er sich
doch in irgendeiner Form bei der zust. Stadtverwaltung legitimiert
haben.
Wurden diese Ausweispapiere vielleicht vom Landrat oder der zust.
Polizeibeh�rde ausgestellt?
Sicherlich wurden vor der Ausstellung dieser Papiere Formulare
ausgef�llt. Sind die dabei benutzen Unterlagen schon jemand bei einem
Archivbesuch in Schlesien aufgefallen?
Oder sollte diese Angelegenheit zentral von Berlin aus f�r das ganze
Reich bearbeitet worden sein?
Gru�
Klaus Liwowsky
Liebe Listenmitglieder,
der schlesische Ahnenforscher ist sicher auf die Ausnutzung jeglicher
Quellen angewiesen. Wenn keine Standesamtsakten, Kirchenb�cher oder
Meldekarten der Einwohnermelde�mter vorhanden sind, wie sieht es dann
eigentlich mit dem Pa�wesen des Deutschen Reiches (ab 1871) aus?
Gab es zu dieser Zeit schon eine Art Personalausweis? Wenn
beispielsweise jemand um 1885 vom Land in die Stadt umzog, m��te er sich
doch in irgendeiner Form bei der zust. Stadtverwaltung legitimiert
haben.
Wurden diese Ausweispapiere vielleicht vom Landrat oder der zust.
Polizeibeh�rde ausgestellt?
Sicherlich wurden vor der Ausstellung dieser Papiere Formulare
ausgef�llt. Sind die dabei benutzen Unterlagen schon jemand bei einem
Archivbesuch in Schlesien aufgefallen?
Oder sollte diese Angelegenheit zentral von Berlin aus f�r das ganze
Reich bearbeitet worden sein?
Gru�
Klaus Liwowsky
_______________________________________________________________
Lieber Herr Liwowsky,
nach meiner Erfahrung wurden damals nur Geburts- bzw. Taufscheine
oder sp�ter Geburtsurkunden als Ausweis benutzt. F�r die Soldaten
gab es schon ein Soldbuch oder Wehrpa� (wie auch immer der genaue
Titel war).
Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg
Gerd M�llenheim
Klaus Liwowsky wrote:
der schlesische Ahnenforscher ist sicher auf die Ausnutzung jeglicher
Quellen angewiesen. Wenn keine Standesamtsakten, Kirchenb�cher oder
Meldekarten der Einwohnermelde�mter vorhanden sind, wie sieht es dann
eigentlich mit dem Pa�wesen des Deutschen Reiches (ab 1871) aus?
Gab es zu dieser Zeit schon eine Art Personalausweis?
Hallo Klaus Liwowsky,
mindestens bis zum Ende des 19. Jahrhundert hat es in Preussen keinen
"Personalausweis"
gegeben. Wie mir beim Lesen von Standesamtsurkunden zu Geburten aufgefallen
ist, erfolgte die Legitimation dessen, der die Nachricht zu Protokoll gab,
selbst in St�dten sehr h�ufig durch "von Person bekannt", sonst durch
Milit�r- oder Arbeitspapiere.
Mit besten Gruessen
Claus CHRISTOPH