Passauer-Studenten in Königsberg

Hallo Hartmut,

im schnellen durchsuchen ist mir der Name nicht begegnet, hätte ich sonst
mit aufgeschrieben.
Kannst Du mir die Zeit ein wenig eingrenzen? Es sind immerhin 2 dicke Bücher
mit jeweils ca.700 Seiten, es gibt kein Register und der Familienname
erscheint mitten im Text (im ersten Band).
Sie beginnen 1544 und enden 1829.
Die für Dich wichtigen Jahre würde ich dann noch einmal genau durchsehen.

Beste Grüße
Renate

Hallo Renate!

Laut unserer Familienchronik wurde Caspar Marnitz am 27.VI.1636 in Königsberg als stud. theol. immatrikuliert. Kannst Du bitte nachschauen, ob Du hierüber einen Eintrag findest und mir bestenfalls eine Kopie an meine E-Mailadresse (marnitz@t-online.de) schicken?

Ich danke für Deine Mühen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen

C. Meinhard Marnitz

Sehr geehrte Renate ?,

das w�re der Zeitraum zwischen 1740 und 1826.
Das ist ja sprciw�rtlich nach der Stecknadel im Heuhaufen suchen.

Vielen Dank f�r die M�he.

Gru�

Hartmut Passauer

-------- Original-Nachricht --------

Lieber Frau Röhl, lieber Herr Passauer,

natürlich gibt es für den Erler einen Registereband, das ist der 3. Band,
den Sie ganz zu Anfang gelesen und hier in der Liste schon einmal zitiert
haben.

Übrigens: In dem "Akademischen Erinnerungsbuch für die, welche in den Jahren
1817 - 1844 die Königsberger Universität bezogen haben" von Georg Friedrich
Hartung, Königsberg 1844, = Sonderschrift des VFFOW Nr. 79, Hamburg 1994
gibt es 5 Einträge "Passsauer" und 3 Einträge "Passower". Jeweils in
Klammern von Hartung zum Immatrikulationsvermerk hinzugefügt: Stand im Jahre
1844)
Michaelis 1825: 31. Friedrich Gustav Julius Pasauer, aus Litthauen,
Philosoph. (Starb als Student im November 1826)

Michaelis 1827: 34. Franz Wilhelm Theodor Passauer, aus Launingken in
Litthauen, Theologe. (Rektor der Bürgerschule und Kantor an der
Altstädtischen Kirche in Gumbinnen)

Michaelis 1834: 46. Moritz Eduard Lebrecht Passauer, aus Launingken in
Litth., Jurist. (Oberlandesgerichts-Referendarius in Marienwerder).

Michaelis 1836: 48. Adolph Leonhard Emmerich Passauer, aus Barten, Theologe.
(Gestorben den 3. Januar 1842 als Hauslehrer in Insterburg.)

Michaelis 1839: 72. Friedrich Wilhelm Passauer, aus Barten, Historiker, dann
Cameralist. (Regierungs-Referendarius in Gumbinnen).

Ostern 1831: 46. Jac. Passower, aus Brody in Gallizien, Mediziner.
(Praktischer Arzt im südwestlichen Russland).

Ostern 1832: 20. Adolph Wulff Passower, aus brody in Oesterreichsisch
Gallizien, Mediziner.

Michael 1835: 61. Adolph Passower, aus Brody in Gallizien, Mediziner. (Vgl.
Ostern 1832 Nr.20)

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland

Hans-Christoph Surkau