ich kann eine lateinische Bezeichnung nicht deuten.
Im KB von Dollst�dt,Pr Eylau, wird 1729 Christoph Anckermann getauft als
Sohn des gleichnamigen Schultzen in Seeben.
Als einer der Taufpaten ist angegeben
'Christian Anckermann, molitor ... Parentis frater Germanus'
Nachdem ich zuerst anhand eines Latein-Lexikons versucht habe, den
Ausdruck zu deuten ... 'Bruder des deutschen Vaters' - 'Deutscher Bruder
des Vaters' -) ??? fand ich im Internet einen Hinweis darauf, dass
dieser Ausdruck ganz einfach die Bezeichnung f�r einen 'Halbbruder' ist!
Demnach w�re Christian Anckermann der Halbbruder des Vaters des
T�uflings ... Stimmt das wohl?
Libe Irmi,
ich würde so übersetzen: "Müller ... Bruder des Vaters, Deutsch(er)". "Halbbruder" würde man lateinisch (zumindest klassisch) so ausdrücken: "frater eodem patre/eadem matre natus" also: "Bruder, von demselben Vater/derselben Mutter stammend". Ich denke, hier fehlt einfach hinter "frater" ein Komma.
Mit besten Wünschen
Jens (Versemann)
ich meine, daß "frater germanus" der Ausdruck für "Vollbruder" ist, einen wirklichen Beweis habe ich dafür aber auch noch nicht gefunden. Der Ausdruck ist mir aber auch schon mal aufgefallen. Vielleicht hatte der besagte Vater in deinem Fall eben auch noch Halbgeschwister. Oder der Pfarrer wollte jede Verwechselung wegen der ähnlichen Vornamen (Christoph/ Christian) ausschließen). Denn der Vater des Kindes durfte ja nie zugleich Taufpate desselben sein.
Liebe Irmi,
ich muss mich nochmal korrigieren, denn wenn man sich wie ich fast ausschließlich im klassischen Latein herumtreibt, wird man manchmal blind für Hilfsmittel, die einem eigentlich auch zur Verfügung stehen...
"frater germanus" kann, nach dem Wörterbuch von Georges, Stichwort "germanus", u.a. Halbbruder heißen, aber auch einfach "Bruder" bzw. "verschwistert". (Man muss hier unterscheiden zwischen "Germanus"="germanisch/deutsch" und "germanus".)
Nun fand ich in dem Buch "Latein I für Sippenforscher" von Karl Lampe (Limburg 1964/2002) unter dem Stichwort "frater" den Begriff "frater germanus" als "Zwillingsbruder". Könnte das vielleicht des Rätsels Lösung sein?
Beste Wünsche
Jens
Ich habe eine alte Postkarte von 1915 geschrieben vom Bruder meines Grossvaters. Ich habe alles entziffert bis auf den Absender. Natuerlich kann ich den Namen lesen, aber was kommt danach? Der scan ist hier zu sehen: http://www.cookgarza.com/karte/karte.jpg .
01. ... 16.May.1915
02. Meiner Lieben!
03. Wir ....
04. mit ...
05. ... . Haben
06.
07. ... im ...
08. ....? Hans ...
09.
10. ... mit
11. grüss am alle
Cheers,
Andreas Friedrich Berendsen
M: +64 21 819 424
leider hatte der Bruder Deines Großvaters eine kaum zu entziffernde
Handschrift.
Alles konnte ich vom Absender nicht entziffern aber ich interpretiere den
Absender folgendermaßen,
Tel. Abkürzung für Telegraphen, Bataillon 5 , danach nicht zu entziffern,
Bezeichnung für St - Stab? Erstes.......fahrer Depot
10. Armee Osten
Am 26.Januar 1915 wurde die 10. Armee gegründet. Vielleicht findest Du noch
etwas im Internet.
Insterburg 16.5.15
Meine Lieben !
Wie Sie umseitig sehen, habe ich wieder mal Photographieren lassen.
Sitzender ist der, wo (?) ich mit zusammen fahre. Haben augenblicklich etwas Mu�e, unser Wagen ist in Reparatur.
Wie gehts sonst in Frankfurt ? Hans hat lange nicht geschrieben, hoffentlich geht's ihm doch noch gut.
Schreiben Sie bitte bald mal wieder. Mit Gru� an allen Bekannten.
Gru� Ihr Willi Hanns.
Abs. (Absender) Kraftfahrer W. Hanns. Pel.(Tel.?) Batl. 5
Et.(Erstes?) Fernfahr.(er) Depot. 10. Armee Osten