Palmschleuse? (SUSEMIHL / SCHULTZ)

Wer weiss, wo Palmschleuse liegt?
Ich finde es in keinem Atlas, weder alt noch neu.
Es muss entweder in Mecklenburg oder bei Uelzen liegen.
Danke
Peter

Es geht um:

Descendants of Gertrud Sophia Katharina Anna Susemihl

0 SUSEMIHL, Gertrud Sophia Katharina Anna (also called SophiE KathErinE)
(really order of names is K.S.A.G., but my system needs as 1st the name, by
which the person is called) b: 5-8-1747 in Zweedorf near Boizenburg near
Hagenow / Duchy = Herzogtum of Mecklenburg-Schwerin / Holy Roman Empire of
German Nation = Heiliges R�misches Reich Deutscher Nation (baptized 6-)
Palmschleuse (where exactly?) / Duchy =Hzm Meckl-Schwerin / Hlg R�m Rch
DtNation d: 6-2-1818 in Woltersdorf (near Proseken near Wismar? or where?)

- +SCHULTZ, Johann Friedrich b: 16-2-1743 in Woltersdorf (near Proseken near
Wismar? or where?) m: 8-9-1769 Land-Z�llner & Schleusen-Meister in
Palmschleuse / Mecklenburg (where there?) Palmschleuse (where exactly?) /
Duchy =Hzm Meckl-Schwerin / Hlg R�m Rch DtNation d: 30-9-1818 in L�chow
(near Alt-Kalen near Malchin? or near Dannenberg in today Lower Saxony?)

1 SCHULTZ, male2 b: ca. 1770 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male3 b: ca. 1771 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male b: 13-10-1773 in Uelzen (today: Lower Saxony =
Niedersachsen) Ratskeller-P�chter in Palmschleuse / Mecklenburg (where
there?) D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ? Palmschleuse / Mecklenburg
(where there?) d: 8-12-1840 in Uelzen (today: Lower Saxony = Niedersachsen)

-- +W�SCHE(E) / PETERSEN, Anna / Christiane (born as Anna Maria Dorothea
Christiane W�SCHE[E], but then legitimated and adopted and called Christiane
Eberhardine PETERSEN) b: 13-10-1774 in Volkmarsdorf / Saxony D e s c e n d a
n t s ' e m a i l s ? Palmschleuse / Mecklenburg (where there?) d: 17-7-1835
in Bad Rehburg (today Lower Saxony = Niedersachsen)

1 SCHULTZ, male5 b: ca. 1775 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male6 b: ca. 1777 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male7 b: ca. 1779 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male8 b: ca. 1781 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, Friedrich Octavius b: ca. 1783 Apotheken-Besitzer & Senator in
Rehna near Gadebusch / Mecklenburg Rehna near Gadebusch / Gr Duchy = Ghzm
Meckl-Schw / Germ Confederation = Dt Bund d: 25-10-1843 in Rehna near
Gadebusch / Mecklenburg (60 J alt)

2 SCHULTZ, Albert b: ca. 1832 Landes-�konomie-Rat, Dr.h.c. in Lupitz /
Altmark D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ? Lupitz / Altmark d: 5-1-1899
(67 J alt)

1 SCHULTZ, male9 b: ca. 1785 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male10 b: ca. 1787 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

1 SCHULTZ, male11 b: ca. 1789 D e s c e n d a n t s ' e m a i l s ?
Palmschleuse (where there?) / Duchy=Hzm Meckl-Schwerin / Holy Roman Emp Germ
Nt.

Peter Chr. CLEMENS, Schwerin / Mecklenburg / Germany, Kinderarzt
(Pediatrician), Dr.med..
-- Ich knote zusammen a l l e Nachfahren (a) meiner Familie
SUSEMI(E)(H)L auf der ganzen Welt ab 1505, und (b) meiner juedischen
Familien JOSEPHY/JOSEPHI aus M e c k l e n b u r g ab 1690 und (c)
HENRIQUES/HINRICHSEN aus Portugal - Frankreich - Niederlande - G l u e c k
s t a d t - D � n e m a r k - Mecklenburg ab 1580. (I tie together a l
l descendants [a] of my family SUSEMI(E)(H)L all over the world since
1505, and [b] of my jewish families JOSEPHY/JOSEPHI from Mecklenburg since
1690 and [c] HENRIQUES/HINRICHSEN from Portugal - France - Netherlands -
Glueckstadt - D e n m a r k - Mecklenburg, since 1580.)
-- In S c h l e s i e n suche ich Vorfahren, insbesondere aber Geschwister
und deren Nachfahren von meinem Spitzenahnen Johann CLEMENS, b: ca. 1740 in
Gr�nberg (Zielona G�ra) / Lower Silesia = Niederschlesien, irgendwann
uebergesiedelt nach Meseritz, Provinz Posen, dort d: 1800 ? Ausserdem
jegliche KEYSEL und KAYSEL. (In S i l e s i a I search for CLEMENS,
KEYSEL and KAYSEL.)
-- Die meisten meiner Verwandten leben. Die ��lteste� Ahnenreihe geht
zurueck auf KAISER KARL DEN GROSSEN, und weiter bis zum Spitzenahnen geboren
ca. 6 nach Christus (K�nig CLODIUS II von GALLIEN). (The most of my
relatives are very alive. The �oldest� ancestor line goes back to
CHARLEMAGNE, via him further back to the year 6 A.D. [birth of King CLODIUS
II of ancient Gaul].)
-- Herstellung edler Familientafeln auf Papyrus 80x60cm, und auf Schlipsen,
hier nur eine Ahnenlinie (Design of family trees on Papyrus 3x2ft, and on
ties, here only one ancestor line)
-- Kopien-Archiv aller jued.Kirchenbuecher d.Ghzm Mecklenburg-Schwerin
(Archives of Copies of all jewish church books of Gr.Duchy of
Mecklenburg-Schwerin)
= Am Tannenhof 52, D-19061 Schwerin-Schlossgarten / Mecklenburg, Germany
= Tel/Fax +49-385-565670
= Email dr.clemenspc@p4all.de (attachments I can only read if saved as .doc
or .tif file)

Dear Peter,

Using the excellent web search engine FAST www.alltheweb.com
I found several sites mentioning Palmschleuse:

http://home.foni.net/~siebke/ (click Regionales, Kan�le,
Elbe-L�beck-Kanal)
http://www.hoffmeister.com/lauenb.htm
http://www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de/Lauenbu.htm

If you would like to see a map, go to:
http://www.mapblast.com

Enter Germany and Buchhorst and then choose the second alternative, in
Schleswig-Holstein. (This town is situated near the borders of S-H,
Niedersachsen and Mecklenburg-Vorpommern. Palmschleuse is on the
Elbe-L�beck-Kanal east of Buchhorst. You can zoom in and out by clicking the
dots under the map. It's south east of Hamburg, near Lauenburg/Elbe.

Regards,
Elin in Oslo, Norway

Hallo Dr. Clemens.
www.google.de gibt auf die Frage nach Palmschleuse Hinweise auf die alte
Salzstrasse. Nahe Schnakenberg liegt die alte Palmschleuse.

Herbert
aus Barcelona

Nach meiner Erinnerung gibt es in der N�he von Lauenburg/Elbe eine
historische
Bauanlage "Palmschleuse"

Gru�
Dieter

Hallo Peter,

die Palmschleuse liegt am Ortsrand von Lauenburg/Elbe und geh�rt zu
Lauenburg. Ich vermute, da� sie schon immer - also seit 1390 - zu Lauenburg
geh�rt hat, obwohl die Grenze nach Mecklenburg-Vorpommern nur wenige 100
Meter entfernt ist. Hier eine kurze Beschreibung aus dem Stadtf�hrer:

Die Palmschleuse bei Lauenburg ist eine der erhalten gebliebenen fr�hen
Kammerschleusen Europas. Sie geh�rte zum Schleusensystem des
mittelalterlichen Stecknitz-Delvenau-Kanals, der die Elbe mit L�beck
verband. Er war der erste Wasserscheitelkanal Nordeuropas und einst
weltber�hmt. Die L�becker haben ihn in den Jahren 1390-1398 im Einvernehmen
mit dem Herzogtum Lauenburg erbaut.
Zwischen der nach Norden zur Trave abflie�enden Stecknitz und der nach S�den
zur Elbe rinnenden Delvenau lag ein rund 10 km breiter, eiszeitlicher
H�henr�cken, der durchstochen werden mu�te. Zur �berwindung des
betr�chtlichen H�henunterschiedes waren 17 Schleusen notwendig. Sie waren
zun�chst nur einfache, an einer Seite geschlossene Stauschleusen, in denen
das Wasser so lange aufgestaut wurde, bis diese Stauung kr�ftig genug war,
die wartenden Schiffe nach �ffnung der Sch�tzen bis zur n�chsten Schleuse zu
tragen.
Das konnte nur an jedem zweiten Tag, dem Zapfeltag, geschehen. So dauerte
die immerhin 93 km lange Kanalfahrt 3 bis 4 Wochen. Stromauf mu�te
getreidelt werden.
Trotzdem war der Wassertransport wirtschaftlicher als der zu Lande, da die
Kanalschiffe immerhin 10 bis 15 Wagenlasten aufnehmen konnten.
Der Umbau einiger Stauschleusen zu beiderseits geschlossenen Kammerschleusen
machte den Kanalweg zus�tzlich schneller, weil bei sparsamen Wasserverbrauch
schneller geschleust werden konnte. Die aus Holz gefertigten Schleusen
verfielen bald. Nur die Lauenburger Palmschleuse, die um 1600 ihren Namen
erhielt, wurde 1724 von Grund auf erneuert und mit steinernen Einfassungen
versehen. Zur Erinnerung sind die Wappen von L�beck (Doppeladler) und
Kurf�rstentum Hannover (springendes Ro�) einander gegen�ber eingemauert
worden. Lauenburg geh�rte damals, nach dem Aussterben des alten
Herzogsgeschlechts, zu Hannover.

Falls Du mehr wissen m�chtest: Lauenburg hat einen sehr r�hrigen
Stadtchivar, Herrn Dr. Boehart. Adresse usw. k�nnte ich Dir besorgen. Im
�brigen wohne ich ganz in der N�he von Lauenburg. Falls Du etwas im
Kirchenregister nachgeschlagen haben m�chtest: Kleine Gef�lligkeiten
�bernehme ich gerne, soweit mir keine Kosten entstehen. Allerdings bin ich
ab kommenden Montag erst einmal im Urlaub.

Freundliche Gr��e
Harald Oelker

-----Urspr�ngliche Nachricht-----