Hallo Heike,
gerade hier bietet die Hilfe in PAF gute Beispiele f�r einen richtigen Eintrag!
Heike Reichelt schrieb:
Liebe Liste,
leider bin ich auch im Mailing - Archiv nicht richtig f�ndig geworden,
deswegen meine Frage als Newbie von PAF via Liste:
Wie tragt ihr die Quellen ein?
Ich m�chte gerne meine Geburtsurkunde eintragen (Heike Reichelt; 13.10.1977;
Standesamt Erfurt; Reg-Nr: XXX/1977).
Wir beginnen zuerst einmal mit der pauschalen Definition einer (mehrerer unterschiedlich) bei mir vorkommenden m�glichen Quelle(n):
Ich gehe einmal davon aus, da� Sie eine Kopie der Geburtsurkunde haben.......
Als Felder habe ich ja:
- Titel der Quelle
z.B.: Dokumentenabschriften
Verfasser k�nnen Sie selbst oder die Beh�rde der Ausstellung sein
- Angaben zur Ver�ffentlichung
privat oder �ffentlich, evtl. Datum einer Ver�ffentlichung
- Standort
Eigener Ordner, (Familienordner mit Kennnummer der Familie) oder B�cherei in "xyz",oder Staatsarchiv OS.........
- Standortnummer
ist genauere Spezifikation
- Originaltext
Zitat des Originaltextes, evtl. Hinweis auf das u.a. Bild (Foto) des Originales
- Kommentar
Evtl. Erkl�rung zur Quelle: z.B.: "Die vorhandenen Kopien der Originaldokumente sind �berwiegend beglaubigte Kopien bzw. selbst beglaubigt. "
Damit ergibt sich dann in PAF zum Beispiel eine (pauschale) vordefinierte Quellenbeschreibung nach dem Muster:
"Heike Reichelt, /Dokumentenabschriften/ (privat), Familienforschung Reichelt, XYZ Str.123, 12345 Stadt, [Familienordner].
Die vorhandenen Kopien der Originaldokumente sind �berwiegend beglaubigte Kopien bzw. selbst beglaubigt."
(Dabei gebe ich das Wort "Dokumentenabschriften" gem�� PAF kursiv ein.)