[PAF-User] Was wird aus PAF?

--------------weitergeleitete Nachricht--------------

Message: 1

Hallo Eva, Klaus und in die Runde,

alle Achtung, das ist der l�ngste Link, denk ich mal, den ich in 14 Jahren Internet gesehen habe...
:slight_smile:
Und ein interessanter.
So ganz sehe ich aber noch immer nicht durch, hei�t das nun, da� ein neues Familysearch-System in naher Zukunft auch f�r uns Ungl�ubige zug�nglich sein wird? Und hei�t es, da� man dann am besten mit PAF (oder einem kompatiblen System) offline arbeitet und dann, wann immer, �bertr�gt?
Das h�rt sich doch ganz gut an, wenn es so ist. Ich glaube, dann werde ich nach jahrelangem Fremdgehen doch wieder zu meiner ersten Gene-Freundin, PAF, zur�ckkehren. Zusammen mit der Liste hier und der hervorragenden und kompetenten Betreuung durch Eva, m�ge sie uralt werden (!), ist das dann nahe an Perfektion.

LG
Uli
(Ulrich M. Sch�nknecht)

Hallo Uli,

danke, ich hoffe, dass du zu PAF zur�ckkehrst. ;-))
So ein SUPER Programm m�ssen die kommerziellen
Anbieter erstmal erfinden und 'soooo preiswert' anbieten.

Mit dem Text dieser Mail komme ich �berhaupt noch
nicht zurecht und habe ihn nochmal in diese Mail kopiert.
Hoffentlich �ndert sich nicht alles f�r uns zum Nachteil.
Mir ist das Ganze suspekt.

Hallo Eva!
Der l�ngste Link und die �lteste Frage - PAF wird nicht weiterentwickelt, das ist doch schon seit l�ngerem bekannt.
Warum hast du das eigentlich weitergeleitet?

Und an Volker - Das System besteht schon seit ca. 2 Jahren - aber nur f�r die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), so alt d�rfte auch das Dokument sein (das Internet vergisst nichts) und du kannst dich in jeder Forschungsstelle der Mormonen dar�ber informieren.

Herzlichen Gru�
Holger (Bahlhorn)

Hallo Eva,

Hallo Holger,

danke f�r deine ausf�hrliche Mail.

*Oldie but Goldie* kann ich nur �ber unser PAF schreiben.

Meinst du, dass wir das Programm auch weiterhin herunterladen
k�nnen? Das ist n�mlich meine Sorge.

Wir haben es zwar mehrfach gebrannt,
aber man wei� ja nie....

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Eva,
was in den K�pfen der Verantwortlichen vorgeht kann ich nicht sehen.
Fakt ist, das Programm wird nicht weiterentwickelt, also wird die Version, die wir ja alle auf unseren Rechnern haben und hoffendlich auch alle in irgendeiner Form gesichert haben, immer die aktuellste sein und bleiben. F�r mich ist da die M�glichkeit das Programm herunterladen zu k�nnen nebens�chlich.
Langfristig gesehen werden wir uns aber doch nach einem anderen Programm umsehen m�ssen, n�mlich dann, wenn die g�ngigen Betriebssysteme mit unserem guten alten PAF nichts mehr anfangen k�nnen. Die j�ngeren unter uns werden das sicher noch erleben. Hoffen wir also alle zusammen, das dies noch weit in der Zukunft liegt.

Herzlichen Gru�
Holger (Bahlhorn)

Hallo Holger,

vielen Ahnenforschern widerstrebt es, ihre
m�hsam erforschten Daten online einzugeben.
Daher hoffe ich, dass wir unser Programm
auch weiterhin downloaden k�nnen,
falls es mal n�tig sein sollte.

Es w�re doch vielleicht ein Eigentor der Mormonen,
wenn sie unser PAF ganz platt machen w�rden.

Diese Version ist sehr gew�hnungsbed�rftig:

https://new.familysearch.org/de/static/help/pdf/qsg_whats_new.pdf

Alles was neu ist, muss durchaus nicht gut sein.

FTM 2010 wurde auch verschlimmbessert.

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Eva,
Du hast Recht, es w�re ein Eigentor!
Aber es zwingt dich doch keiner deine Daten online abzugeben.

Herzlichen Gru�
Holger (Bahlhorn)

Hallo Eva,

nun ja, es gibt immer wieder die Situation, da� es neue Programme / Anwendungen gibt, die uns die Arbeit irgendwie erleichtern / verbessern sollen.

Momentan spricht m.E. nichts dagegen, PAF auf unbestimmte Zeit weiter zu benutzen. Das Programm hat jahrelang ausreichend unseren Bed�rfnissen gedient, warum sollten wir jetzt wechseln?
Zuk�nftige Betriebssysteme werden wahrscheinlich die M�glichkeit bieten, Programme auf dieser Basis weiter zu unterst�tzen. (Virtualisierung wird wohl ein Ausweg sein, denke ich.) Der Datenaustausch bleibt davon unber�hrt. Da GEDCOM eine TEXT-Datei ist, ist ein portieren in andere Formate so gut wie immer sicher. Es sei denn, das neue Programm ist "zu dumm" f�r den Import solch einfacher Strukturen wie die von GEDCOM.
PAF ist ein einfaches Programm, vermutlich wird es noch recht lange PC�s mit Software geben, die das Programm bedienen k�nnen.

Ein Programm im Internet mu� nicht unterschiedlich sein von der Software, die wir auf dem heimischen PC benutzen. F�r mich bedeutet es nur, da� nicht der Server im eigenen Netzwerk meine Daten aufnimmt, sondern das die Datenbank irgendwo im Internet steht.

Die Mormonen bieten einen Dienst an, den wir benutzen k�nnen, oder auch nicht.
Vorteil f�r uns: Die Daten sind von �berall aus zu benutzen (vom Organzier, Handy, PC )
Vorteil f�r die Mormonen: Sie erhalten Zugriff auf Daten, die sie f�r ihre Kirche vereinnahmen k�nnen.
Nachteil f�r uns: Wir k�nnen uns nie sicher sein, ob die Daten nicht doch irgendwie anders genutzt werden, als wir wollen.

Es besteht m.E. im Moment kein Handlungsbedarf. Ich werde die Entwicklung weiter beobachten und in Ruhe irgendwann eine Entscheidung treffen, wie es weiter gehen soll. (vermutlich auf Basis von Linux oder so, und auch dort wird PAF funktionieren.......)
Bis dahin jedoch werde ich ohne Sorgen PAF weiter benutzen.

Claudia Jan�en-Timmen

Eva Holtkamp schrieb:

Hallo Claudia,

ich danke dir f�r deine wie immer kompetente Mail
nach langer Zeit. Ich habe deine Mails hier schon vermisst.
Jetzt hast du mich beruhigt. ;-))

Genau das ist es ja:

Nachteil f�r uns: Wir k�nnen uns nie sicher sein, ob die Daten nicht
doch irgendwie anders genutzt werden, als wir wollen.

Wir haben es doch so gem�tlich mit unserem PAF, das
wir alle ohne gro�en Aufwand bedienen k�nnen und mit
dem wir auch gro�e Datenmengen ohne Abst�rze verwalten k�nnen.

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de