[PAF-User] Verwandschaftsliste

Hallo,

seit einiger Zeit arbeite ich auch mit Paf 5.
Es gelingt mir aber nicht, eine Verwandschaftsliste
zu erstellen.
Der gro�e PC-Spezialist bin ich nicht, dass muss
ich zugeben.
K�nnte mir nicht jemand helfen, welche Schritte ich
unternehmen muss, um eine solche Liste erstellen zu
k�nnen?
Vielen Dank.

Herzliche Gr�sse
G�nter Schwich

Hallo Günter,

Was hast Du Dir denn gewünscht? Was soll die Liste umfassen? Es gibt schon
Möglichkeiten, schau doch mal in Ruhe das Menü DATEI-BERICHTE DRUCKEN durch
und experimentiere mit den Möglichkeiten.

Gruß
Gaby (Fricke) aus Wunstorf

Moim, Moin, in die runde,

freie Listen sind ja etwas schoenes, aber haben den Nachteil, dass man ueber
die Liste gehen muss, wenn man nicht weiss, wo die Teilnehmer wohnen.

So uebt bitte nachsicht :slight_smile:

In Potsdam veranstalten wir seit zwei Jahren ein Genealogie-Forum, welches
sich immer mehr der teilnehmer erfreut.
Damit nicht alles in einem ... lalalalala .... verlaeuft, stellen wir immer
aktuelle Sachen vor.

und jetzt kommt das huepfelnde Komma oder der springende Punkt :slight_smile:

Wohnt jemand in der naehe von Potsdam, der das Programm PAF vorstellen
koennte?
nein, kein hochwissenschaftliches Referat, sondern Handhabung, wo gibt es
Schwaechen und wie kann man diese umgehen...... oder so :slight_smile: Jedenfalls
allge,allgemeinverstaendlich :slight_smile:

Ich wuerde mich freuen, wenn sich jemand melden wuerde :slight_smile:

Nette Gr��e aus Potsdam sendet Euc allen

         Mario

Dieses Schreiben wurde mit Hilfe eines Computer mit Sprachausgabe f�r
Blinde und sehbehinderte Personen erstellt. Hieraus resultierende
Fehler(phonetische Pr�fung) bitte ich daher zu entschuldigen.

Sollten Sie diese mail, aus oben genannten Gruenden, irrtuemlich erhalten
haben, bitte ich Sie, diese zu loeschen und deren Inhalt nicht weiter zu
verwenden.

Mario Seifert, Hessestra�e 16, D - 14469 Potsdam
Fernruf: 0331 / 29 58 35, MSeifert@genealogy.net

M�glichkeiten, schau doch mal in Ruhe das Men� DATEI-BERICHTE DRUCKEN
durch
und experimentiere mit den M�glichkeiten.

Hallo Gabi,

vielen Dank f�r den Hinweis. Das habe ich auch schon immer probiert.
Ich w�hle alle Verwandten und lege die Spalten fest. Das klappt
auch alles.
Um nun zu wissen, handelt es sich um einen Cousin, Tante, Onkel usw.
habe ich eine Spalte "Verwandtschaftsanzeige" anlegt und da steht
dann aber "Unbestimmt" drin.
Was mache ich denn da wohl verkehrt?
Vielen Dank.

Herzliche Gr�sse
G�nter Schwich

Hallo Günter,

Wenn ich es richtig sehe, stellt es sich so dar:

Meine Nr. 1 (RIN 1) ist der Ausgangspunkt, in der Liste erscheint bei mir
als Verwandtschaftsverhältnis Vater sein Vater und dann seine Mutter. Die
Beziehungen zu dieser RIN 1 werden alle richtig dargestellt mit
Bezeichnungen. Ich habe es aber bisher leider nicht geschafft, einen anderen
Probanden als Ausgangsperson zu nehmen als RIN 1. Bei den nicht direkt
Verwandten erscheint "Unbestimmt". Vielleicht hat jemand in der Runde eine
Lösung für die Auswahl eines anderen Probanden, der nicht die RIN 1 ist?

Für "Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen zwei Personen errechnen" aus der
Hilfe:

Hinweis: Sie können das Verwandtschaftsverhältnis zwischen einer Person in
der .paf-Datei und der Ausgangsperson anzeigen. Diese Funktion nennt sich
Verwandtschaftsanzeige. Sie lässt sich in den Voreinstellungen aus- und
einschalten. Sie können auch die Ausgangsperson festlegen.
Wählen Sie Verwandtschaftsrechner im Menü Extras aus.

Die auf dem vorherigen Bildschirm ausgewählte Person erscheint als erste
Person. Um eine andere Person auszuwählen, klicken Sie auf die erste
Schaltfläche Suchen.

Um die zweite Person auszuwählen, klicken Sie auf die zweite Schaltfläche
Suchen.

Klicken Sie auf Berechnen.

Es erscheint das Verwandtschaftsverhältnis zwischen diesen beiden Personen.
Um ein weiteres Verwandtschaftsverhältnis zu errechnen, wiederholen Sie die
Schritte 2 bis 4.

Wenn Sie Ihre Berechnungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf Schließen.

Mit Grüßen aus Wunstorf
Gaby

Schnipp...

Hallo Mario,
falls sich niemand meldet, der in Potsdam wohnt und �ber PAF referieren m�chte, kann ich Dir empfehlen auf das Heft 1 der Computergenealogie zu warten, denn dort erscheint ein Testbericht �ber PAF.

Viele Gr��e
Gisela

Um nun zu wissen, handelt es sich um einen Cousin, Tante, Onkel usw.
>habe ich eine Spalte "Verwandtschaftsanzeige" anlegt und da steht
>dann aber "Unbestimmt" drin.
>Was mache ich denn da wohl verkehrt?

Hallo Gaby,
vielen Dank f�r die Nachricht. Es hilft mir aber nicht so richtig
weiter.
Ich m�chte z.B. wissen was die Ehefrau eines Cousins 3.Gr.4.Generation
f�r eine Verwandtschaft hat. Oder von einem x-beliebigen anderen Probanden.
Unter "Berichte erstellen" scheinen auch solche Listen
vorgesehen zu sein. Aber es klappt ja leider nicht.
Bei den meisten Gen.-Programmen kann man ja noch w�hlen, ob man eine
Unterteilung in kirchl. oder b�rgerl. Recht w�nscht.
Ein Reiner Kerp, der auch in dieser Liste ist, hat mir vor etlichen
Monaten mitgeteilt, dass man dazu eine Webseite erstellen muss. Das
habe ich damals aber auch irgendwie nicht hinbekommen, ich habe es
auch nicht gleich weiterverfolgt und jetzt weiss ich es nicht mehr. Deswegen
habe ich mal in der Liste nachgefragt. Man kann ja immer noch
von anderen lernen.
Das Paf-Programm gef�llt mir immer mehr. Nur mit dieser
Verwandtschaftsliste, das kriege ich nicht hin. Bei vielen
Gen.-Programmen sind diese Listen selbstverst�ndlich und auch
einfach zu erstellen. Irgendwie muss das doch hinzubekommen sein.
Herzliche Gr�sse
G�nter Schwich

Hallo G�nter,

ist es das, was Sie suchen: ?

Drucken -> Listen -> Startperson festlegen -> Listenausdruck w�hlen -> Suchen-> Personenliste-> Erweitert -> Verwandtschaftsfilter -> alle Verwandten->Ausw�hlen (nicht vergessen!!! Schauen, wie viele Personen nun gefunden wurden)-> OK (oder weitere Filter festlegen)

gerade gefundene Gr��e

Claudia Jan�en-Timmen

G�nter Schwich schrieb:

ist es das, was Sie suchen: ?

>Drucken -> Listen -> Startperson festlegen -> Listenausdruck w�hlen ->

Suchen-> Personenliste-> Erweitert -> Verwandtschaftsfilter -> alle
Verwandten->Ausw�hlen (nicht vergessen!!! Schauen, wie viele Personen
nun gefunden wurden)-> OK (oder weitere Filter festlegen)

Liebe Claudia,

diese Liste w�re schon richtig.
Hier m�sste nur noch hinter den Namen angegeben werden, was das f�r
Personen bez�glich des Probanden sind, z.B. Onkel, Tante, Cousin,
Grossmutter usw.

Herzliche Gr�sse
G�nter Schwich

Sehr geehrter Herr Schwich,

ich habe mitgelesen und meine Ihr Problem zu erkennen. Dafür gibt es aber keine Lösung - Sie können nicht erwarten, dass Sie in einer Liste eine benutzerdefinierte Spalte anlegen, in die das Programm dann selbsttätig ein Ergebnis schreibt, das erst generiert werden muss. Da müssen Sie schon jemand beauftragen, der diese gewünschte Funktion zuerst entsprechend programmiert. Möglicherweise kann dieser Programmierer den in PAF vorhandenen Verwandtschaftsrechner dafür benützen. Da müssen Sie sich bei einem Computerspezialisten erkundigen - die "normalen" PAF-Nutzer sind eher Familienforscher, die davon eher keine Ahnung haben dürften.

Mit freundlichen Grüßen
Paulus Glaswinkler

Sehr geehrter Herr Glaswinkler,

so etwas habe ich schon fast bef�rchtet. F�r meine Familienforschung
benutze ich FamilyTreeMaker und da sind diese Listen selbstverst�ndlich.
Meine Verwandtschaftsliste hat einen Umfang von ca. 50 Seiten. Wenn ich da
jede Person mit dem Verwandtschaftsrechner festlegen m�sste ...........
Paf5 benutze ich um Kirchenb�cher abzuschreiben und zu erfassen. Ich habe
jetzt ca. 100 Jahre, von 1680 bis 1780 abgeschrieben, das sind �ber 7000
Personen.
Nun kommt noch einiges. Die Leute waren fr�her ziemlich bodenst�ndig und
so konnten sich riesige Verwandtschaften entwickeln.
Das w�re ein grosses Manko bei Paf 5, wenn es so ist, wie Sie schreiben.
Vielleicht kennt aber noch jemand aus der Liste einen Ausweg?

Herzliche Gr�sse
G�nter Schwich

Lieber Herr Schwich,
das ist kein Problem.
Sie k�nnen auch weiterhin Ihre Daten mit PAF erfassen,
wie wir das hier ja alle tun.
Wenn Sie dann ab und zu Ihre Daten unter ANSI
als Gedcom-Datei abspeichern, k�nnen Sie Ihre Daten
in FamilyTreeMaker einlesen und Ihre Listen - wie gew�nscht -
ausdrucken.
Ich rate Ihnen aber, bei PAF zu bleiben, da hier die
Daten sicherer als in FamilyTreeMaker untergebracht sind,
und das Gedcom-Format das bisher beste ist.

Liebe Gr��e
Eva (Holtkamp)

Liebe Gisela,

danke fuer den Tip, den ich wohl nehmen muss, wenn nicht doch ......

Nette Gr��e aus Potsdam sendet Dir

         Mario

Dieses Schreiben wurde mit Hilfe eines Computer mit Sprachausgabe f�r
Blinde und sehbehinderte Personen erstellt. Hieraus resultierende
Fehler(phonetische Pr�fung) bitte ich daher zu entschuldigen.

Sollten Sie diese mail, aus oben genannten Gruenden, irrtuemlich erhalten
haben, bitte ich Sie, diese zu loeschen und deren Inhalt nicht weiter zu
verwenden.

Mario Seifert, Hessestra�e 16, D - 14469 Potsdam
Fernruf: 0331 / 29 58 35, MSeifert@genealogy.net

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Claudia,
da stehe ich offensichtlich irgendwo daneben:
Drucken -> Listen -> Startperson festlegen - wie?
Bei mir sehe ich nach Drucken -> Listen: Listenart und da 12 Möglichkeiten.
Aber wie kann ich da eine Startperson festlegen? Die weiteren
Filtermöglichkeiten habe ich da natürlich auch nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net

Hallo Mario,
wie w�re es, wenn Du in dem Zusammenhang ein
PAF-User-Treffen in Potsdam veranstalten w�rdest?
Gib rechtzeitig den Termin bekannt. Vielleicht haben einige Listis Lust
vorbeizukommen. Unsere Kollegen in dieser Liste wohnen ja in ganz
Deutschland, England und jetzt sogar durch unseren neuen
Kollegen Dirk in Japan ;-)))))))))))).

Herzlich willkommen
und liebe Gr��e

Eva

Hallo Herwig,

da stand ich auch wohl irgendwie daneben........ :-[

sagen wollte ich eigentlich, da� in vielen Drucklisten die Option "alle Verwandten" existiert.
Fazit: Erst Denken, dann schreiben.....Entschuldigung!

Schneewei�e Gr��e, gut gespurt

Claudia Jan�en-Timmen

Herwig Broschek schrieb: