----------------- Weitergeleitete Nachricht -------------------------
Hallo zusammen,
auswählen kann ich da auch Filme, die eigentlich in Deutschland "restricted" sind. Kann man die etwa trotzdem jetzt bestellen und einsehen???
Gruß,
Stephan
Dr. Stephan Walter
Arzt für Innere Medizin / Nephrologie
Hypertensiologe DHL
Chefarzt der Nephrologischen Abteilung am
St. Vincenz Krankenhaus Limburg
St. Vincenz Krankenhausgesellschaft mbH
Auf dem Schafsberg
D-65549 Limburg
Fon +49-6431-292-4361, -0
Fax +49-6431-292-4363
s.walter@st-vincenz.de
Hallo Stephan,
dieser Link ist neu und verunsichert mich auch:
http://films.familysearch.org/
Bisher konnte man die deutschen Filme
bei den Mormonen auf dem europ�ischen
Festland nicht einsehen, nur Filme aus
dem Osten -> Ostpreu�en, Schlesien etc.
Es w�re sehr sch�n, wenn man jetzt
auch die anderen deutschen Filme
einsehen k�nnte. ;-))
Liebe Gr��e
Eva
Hallo Eva,
wie mir bekannt ist, hat sich an den Ausleihmöglichkeit für
Nichtmormonen in Europa nichts geändert.
Für meine Forschungsgebiete ist folgendes festgelegt:
-ev. Württemberg ja
-Kath. Württemberg nein
-Kath. Baden (Erzd.Freiburg) ja
-ev + kath. Bayern nein
-ev (Rheinland)-Pfalz ja
Viele Grüße
Walter (Wolf)
"Eva Holtkamp" <E.Holtkamp@gmx.de> schrieb:
Hallo Eva,
noch einen Hinweis zu den Filmen.Unter
http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0
kann man ja nach den KB-Filmen-Nr. bei den Mormonen schauen.
Wenn sie für Europa nicht freigegeben sind, steht in der Spalte "Notes" der folgende Satz:
Access in Europe limited to members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Gebrauch in Europa nur für Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage erlaubt.
Viele Grüße
Walter (Wolf)
"Walter Wolf" <walter.wolf-wei@t-online.de> schrieb:
Hallo zusammen,
als "PAF-Frischling" habe ich eine mit Sicherheit einfach zu beantwortende Frage: Wenn man sich bei den Geburts- oder Sterbedaten unsicher ist, welche Abk�rzung setzt man dann vor die Jahreszahl? Ich verwende immer "ca.", aber da ist das Programm anscheinend nicht ganz zufrieden damit.
Vielen Dank f�r Eure Hilfe!
Gru�
Dominik Siegwart
-Ahnenforschung SIEGWART, BASLER, HAPPLE, GLEICHAUF, KORHUMMEL...-
Hallo Walter,
danke, man hofft ja immer, dass es besser wird.
Also bleibt alles wie gehabt. Viele KB sind auch
weiter in Europa gesperrt.
Liebe Gr��e
Eva
Hallo Herr Siegwart,
diese Abk�rzungen schluckt unser PAF lieber.
Aber ob sie Ihnen besser gefallen??
BEF = before = vor
AFT = after = nach
ABT= about = ungef�hr
Beste Gr��e
Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de
Hallo,
mein PAF-Programm schluckt auch noch
ges - gesch�tzt
ung - ungef�hr
ber - berechnet
Gru�
Ernst (Dierich).
Hallo,
und wenn ich bei Jahresangaben ein Fragezeichen hintendran setze, so
übersetzt PAF das automatisch in "ung"
1870? -> ung1870
übrigens:
In PAF gibts ne Hilfe. Da stehen auch einige Tips:
man möge die Hilfe aufrufen und dann im Reiter SUCHEN
die Begriffe "Richtlinien für Ereignisdaten" eingeben.
Suchen lassen und ANZEIGEN
Ich habe für mich auch noch eine interesante Arbeitsweise entdeckt:
Viele Daten sind nicht bekannt. Aber um bei der Personenübersicht
wenigstens abschätzen zu können in welchem Zeitrahmen die Person
gelebt haben muss, ergänze ich Geburts- und Sterbedaten wo immer es
geht an Hand von Schätzungen.
Hat ein Paar zb Kinder und mir fehlt das Geburtsdatum der Mutter oder
des Vaters, so gebe ich dort das Geburtsjahr des Erstgeborenen minus
20 Jahre (mit Zusatz) ein.
Beispiel
Kind1 *1865
dann trage ich bei Geburt Vater/Mutter "vor 1845" ein
Fehlt das Sterbedatum eines der beiden dann gebe ich dort das
Geburtsjahr des Letztgeborenen (mit Zusatz) ein
Beispiel
Kind1 *1865
dann trage ich bei Geburt Vater/Mutter "nach 1865" ein
Bei Kinderlosen Paaren benutze ich das Hochzeitsjahr als Fokus.
In der Regel waren die Ehepaare über 20 Jahre alt und haben lebend
geheiratet.
Beispiel
Hochzeit 1870
dann trage ich bei Geburt "vor 1850" ein
oder bei Tod "nach 1870"
Wenn ich dann mal das bestätigte Datum, so kannich das ja immer noch
richtig nachtragen.
Vor allem in der Personenübesicht ist das eine wertvolle Hilfe beim
suchen.
Auf diese Weise kann ich jedoch einzelne Familien besser
auseinanderhalten.
Gruß
Ralf
MEB.CMYK schrieb:
Hallo Herbert,
ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angewöhnt, immer eine
Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vorsätzen in Englisch:
vor = Bef
nach = Aft
ungefähr = Abt
geschätzt = Est
errechnet = Cal
( Schreibweise z.B. cal1846, also ohne Leerzeichen Vorsatz und Datum!)
und bei Todgeburten im "Tod"-Datumsfeld = sti
bzw. bei Säuglingstod (<1J.) ohne genaues Datum = inf
einzugeben und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren.
Gruß
Walter (Wolf)
"Herbert Kuba" <herbert.kuba@gmx.de> schrieb:
Walter Wolf schrieb:
Hallo Herbert,
ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angew�hnt, immer eine
Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vors�tzen in Englisch:
vor = Bef
nach = Aft
ungef�hr = Abt
gesch�tzt = Est
errechnet = Cal
( Schreibweise z.B. cal1846, also ohne Leerzeichen Vorsatz und Datum!)
und bei Todgeburten im "Tod"-Datumsfeld = sti
bzw. bei S�uglingstod (<1J.) ohne genaues Datum = inf
einzugeben und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren.Gru�
Walter (Wolf)
Lieber Walter,
Du betonst ausdr�cklich, dass keine Leerstelle zwischen Vorsatz und Datum stehen soll. K�nntest Du da einen Grund angeben?
Ich habe n�mlich bislang immer mit Leerstelle geschrieben und scheue nat�rlich ein Korrigieren. Aber wenn es einen triftigen Grund gibt, w�rde ich in den sauren Apfel bei�en.
Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)
Walter Wolf schrieb:
Hallo Herbert,
ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angew�hnt, immer eine
Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vors�tzen in Englisch:
vor = Bef
nach = Aft
ungef�hr = Abt
gesch�tzt = Est
errechnet = Cal
( Schreibweise z.B. cal1846, also ohne Leerzeichen Vorsatz und Datum!)
und bei Todgeburten im "Tod"-Datumsfeld = sti
bzw. bei S�uglingstod (<1J.) ohne genaues Datum = inf
einzugeben und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren.Gru�
Walter (Wolf)
Hallo Walter.
Entschuldige, wenn ich mich da einklinke.
Auch ich verwende lieber deutsche Abk�rzungen
und habe bisher "ca." verwendet. mit Leerzeichen. PAF meckert zwar
aber es hat bei mir bisher keine Fehler gegeben.
Die Aussage "und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren"
ist m.E. keine plausible Begr�ndung im Sinne von kompatibel zu GED oder was
auch immer. Auch ich bin bisher gut gefahren, man sollte eben nicht zu �ngstlich
sein.
" ... ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angew�hnt, immer eine
Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vors�tzen in Englisch: "
Wie sehen denn die schlechten Erfahrungen aus ?
Ich bin der Meinung, dass wir uns bereits mit zu vielen Anglizismen herumschlagen
und sollten nicht ohne Notwendigkeit solche verwenden.
wmaeschig schrieb:
Walter Wolf schrieb:
Hallo Herbert,
ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angew�hnt, immer eine
Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vors�tzen in Englisch:
vor = Bef
nach = Aft
ungef�hr = Abt
gesch�tzt = Est
errechnet = Cal
( Schreibweise z.B. cal1846, also ohne Leerzeichen Vorsatz und Datum!)
und bei Todgeburten im "Tod"-Datumsfeld = sti
bzw. bei S�uglingstod (<1J.) ohne genaues Datum = inf
einzugeben und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren.Gru�
Walter (Wolf)
Hallo Walter.
Entschuldige, wenn ich mich da einklinke.
Auch ich verwende lieber deutsche Abk�rzungen
und habe bisher "ca." verwendet. mit Leerzeichen. PAF meckert zwar
aber es hat bei mir bisher keine Fehler gegeben.
Die Aussage "und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren"
ist m.E. keine plausible Begr�ndung im Sinne von kompatibel zu GED oder was
auch immer. Auch ich bin bisher gut gefahren, man sollte eben nicht zu �ngstlich
sein." ... ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angew�hnt, immer eine
Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vors�tzen in Englisch: "Wie sehen denn die schlechten Erfahrungen aus ?
Ich bin der Meinung, dass wir uns bereits mit zu vielen Anglizismen herumschlagen
und sollten nicht ohne Notwendigkeit solche verwenden.
Lieber Walter,
da stimme ich Dir zu, auch ich bin absolut kein Freund von Anglizismen und vermeide sie wo irgend m�glich.
Aber hier haben wir uns wohl unklar ausgedr�ckt: Der Standard f�r alle Genealogieprogramme ist auf Englisch geschrieben und da wurde festgelegt, welche Formulierungen bei den Eingaben von allen Programmen verstanden werden sollten.
Also mache ich die EINGABE mit den vereinbarten englischen Abk�rzungen wie abt, bef, aft usw.. Die AUSGABE von PAF erfolgt aber wie gew�nscht in Deutsch.
Meine schlechten Erfahrungen waren, dass dieser Zusatz beim Export in ein anderes Programm entfallen ist, aus: "geboren um 1730" wurde "geboren 1730".
Und ich bef�rchte, dass der Export zu einem ausl�ndischen Familienforscher, der sein Programm nicht deutsch betreibt, noch mehr Probleme aufwirft.
Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)
"Herbert Kuba" <herbert.kuba@gmx.de> schrieb:
Walter Wolf schrieb:
> Hallo Herbert,
>
> ich habe mir auch nach schlechten Erfahrungen angewöhnt, immer eine
> Geburtsdatum, wenn nicht genau bekannt, mit den Vorsätzen in Englisch:
> vor = Bef
> nach = Aft
> ungefähr = Abt
> geschätzt = Est
> errechnet = Cal
> ( Schreibweise z.B. cal1846, also ohne Leerzeichen Vorsatz und Datum!)
> und bei Todgeburten im "Tod"-Datumsfeld = sti
> bzw. bei Säuglingstod (<1J.) ohne genaues Datum = inf
> einzugeben und bin damit bis jetzt auch bei Datenexporten gut gefahren.
>
> Gruß
>
> Walter (Wolf)Lieber Walter,
Du betonst ausdrücklich, dass keine Leerstelle zwischen Vorsatz und
Datum stehen soll. Könntest Du da einen Grund angeben?Ich habe nämlich bislang immer mit Leerstelle geschrieben und scheue
natürlich ein Korrigieren. Aber wenn es einen triftigen Grund gibt,
würde ich in den sauren Apfel beißen.Gruß aus Bochum
Herbert (Kuba)
Lieber Herbert,
ich hatte mal gelesen, dass man die Eingabe ohne Leerzeichen wegen dem
Export machen soll.
Wenn ich aber jetzt ein .ged-File mit und ohne Leerzeichen im Editor
ansehe, sehen beide Datumszeile gleich aus (Beispiel: 2 DATE EST 1615 ).
Folglich hat die Eingabe mit oder ohne Leerzeichen in diesem Fall bei
PAF 5.1.18 keinen Einfluss auf die Export-Ausgabe.
Viele Grüße aus Weinstadt
Walter (Wolf)