Guten Abend Herr Schlutow !
Mit Interesse habe ich die von Ihnen geschilderte Methode gelesen und
ausprobiert, wie man PAF zur Berechnung/Anführung der Kekulé-Nummern bringen kann.
Aber:
Das Ergebnis ist ein von PAF zusammengebastelter Text mit Fehlern und
sprachlichen Unmöglichkeiten (" Er ist ev. beigetreten." , so etwas kann man doch
nicht herausgeben ); allerdings mit der Kekulé-Nr. selbsttätig vornedran.
Aber das kann man einfacher haben. Man braucht nur auf der Seite "Berichte
drucken" die Karte "Chroniken" aufzurufen und die Chronik anzufertigen. Die
dort enthaltenen Angaben sind nach Kekulé-Nummern geordnet, die PAF selbst
errechnet. Dahinter steht aber auch ein so unmöglicher Text wie auf der web.site,
wie von Ihnen angegeben, also genauso unbrauchbar.
Ich möchte auf meinem Personenblatt eine Angabe der Kékulé-Nummer als solche
haben, nicht nur als eingegebene ID-Nummer; am besten ganz oben auf dem
Blatt und in möglichst deutlicher Schrift, und erkennbar vom übrigen Text
abgesetzt. Diese Nummer sollte PAF selbst errechnen.
Wer weiß, wie man so etwas zustandebekommt ??? Herzlichen Dank für das
Ergebnis !
Freundliche Grüße Walter Thürk
Guten Tag, Herr Th�rk,
freut mich, dass Ihnen meine Erl�uterungen hinsichtlich der Kekul�-Nummern
gefallen haben.
Mehr sollte es auch gar nicht gewesen sein 
Urspr�nglich ging es ja um RIN-Nummern und MRIN-Nummern. Dann glitt das
Thema in Richtung Kekul�-Nummern ab.
Das mit der automatischen Erstellung von Web-Seiten durch PAF w�re ja
bereits wieder ein weiteres Thema.
Ich wei�, dass diese Art der Erstellung von Web-Seiten durch PAF nicht "das
Gelbe vom Ei" ist. Doch �ndern kann man das wohl nicht.
Allerdings - wenn man sich ein wenig mit der HTML-Sprache auskennt, kann man
sich die von PAF erstellten Webseiten nach seinen W�nschen "hinbiegen". Doch
das ist eine sehr aufwendige Arbeit, zumal dann, wenn man eine Ahnentafel
mit vielen Vorfahren und Verzweigungen hat.
Auch sieht eine so gestaltete Web-Seite nicht gerade sehr ansprechend aus.
Doch das w�re Geschmackssache.
Es gibt f�r solche Vorhaben sicher geeignetere Programme.
Hallo Walter und Herbert,
der Vorschlag von Herbert wegen des Eindrucks der Kekul�-Nummer l��t sich
realisieren.
Doch wenn man das mal ausprobiert und die Nummer unterhalb des Textes
"Personenblatt von XY" platziert ist es ok.
Setzt man dagegen die Kekul�-Nummer oberhalb dieses Textes, dann bekommt man
leichte Probleme mit der Formatierung: Die Textpassage "Personenblatt von"
kommt pl�tzlich unterhalb des Vor- und Familiennamens zu stehen. Das liegt
daran, weil der Name/Vorname in einem Textfeld steht. Man mu� also dieses
Textfeld auch noch etwas nach unten verschieben, was den ganzen Aufwand noch
weiter erh�ht.
Eine automatische Z�hlung der Kekul�-Nummern l��t sich hier auch nicht
realisieren.
Man mu� dann eben ein Chronik-Blatt nebenher laufen lassen und die jeweilige
Nummer immer eben ablesen und dann beim Personenblatt einf�gen.
Also:
Das, Walter, was Du machen willst, l��t sich auf verschiedene Weise
durchf�hren. Doch - wie Du selbst siehst, hast Du in jedem Falle mit
erh�htem Aufwand zu rechnen. F�r 10 oder 100 Bl�tter w�re das noch
ertr�glich.
Eine Automatik bietet PAF dazu nicht an.
Die Frage w�re ja auch, wie das aussehen soll?
Soll die Nr. ganz oben stehen oder soll sie unterhalb des Namens stehen?
Soll vor der Nummer das Wort "Kekul�-Nummer" stehen? Wer von den Leuten, die
sich das Blatt vielleicht mal ansehen, wei� schon, was eine Kekul�-Nummer
ist - wenn es sich nicht gerade um einen Familienforscher handelt? Und wenn
er das wei�, kann er immer noch nicht sagen, zu welcher Generation die
Person z�hlt. Er kann lediglich anhand der Nummer (gerade oder ungerade)
sagen, ob es sich um eine m�nnl. oder weibl. Person handelt, da gerade
Zahlen eben immer "m�nnl." bedeuten (stimmt �brigens bei
gleichgeschlechtlichen Paaren auch schon wieder nicht mehr).
Das einzige, was man mit dieser Nummer machen kann, wenn man sie von einem
vorliegenden Personenblatt abliest, w�re die M�glichkeit, in einer
vorliegenden Chronik diese Person schnell zu finden.
Doch wer sucht in einer Chronik? Ich suche doch in meiner Ahnen-Datenbank,
und dazu brauche ich allenfalls die RIN-Nr.
Oder soll vor der Nummer nicht doch lieber die Bezeichnung "Ahnen-Nummer"
o.�. stehen?