[PAF-User] Ortsliste bei AHNENBLATT als Exceldatei speichern

----------------- Weitergeleitete Nachricht -------------------------

Eva Holtkamp schrieb:

Hallo liebe Listenteilnehmer,

heute h�tte ich mal eine Frage zu "Benutzerdefinierte ID".

Dieses Ereignis l�sst ja nur eine Eingabe von maximal 10 Zeichen zu. Ist es m�glich, dieses Ereignis auf 15 oder 20 Zeichen zu erweitern ??
Ich hab in der Ansicht FAMILIE zur besseren �bersicht hinter dem Familiennamen die Kekule-Nummer stehen. Bei einem Ahnenschwund bzw. Ahnengleichheit m�ssen nun 2 Kekule-Nr. in der Anzeige stehen, aber daf�r ist das Feld leider zu klein.

Wei� jemand Rat ??

Im Voraus meinen herzlichsten Dank

Peter (Zink)

Peter Zink schrieb:

Hallo liebe Listenteilnehmer,

heute h�tte ich mal eine Frage zu "Benutzerdefinierte ID".

Dieses Ereignis l�sst ja nur eine Eingabe von maximal 10 Zeichen zu. Ist es m�glich, dieses Ereignis auf 15 oder 20 Zeichen zu erweitern ??
Ich hab in der Ansicht FAMILIE zur besseren �bersicht hinter dem Familiennamen die Kekule-Nummer stehen. Bei einem Ahnenschwund bzw. Ahnengleichheit m�ssen nun 2 Kekule-Nr. in der Anzeige stehen, aber daf�r ist das Feld leider zu klein.

Wei� jemand Rat ??

Im Voraus meinen herzlichsten Dank

Peter (Zink)
_______________________________________________

Lieber Peter,

die Diskussion zur ID-Nummer flammt immer wieder mal auf. Bislang hat hier noch keiner aufzeigen k�nnen, wie die 10 Stellen aufgeweitet werden k�nnen.

Auch ich hatte schon Deinen Weg beschritten, unter ID die Kekul�-Nummer einzutragen. Bei Ahnenschwund in h�heren Generationen reichte auch bei mir die Stellenzahl nicht mehr aus. Meine L�sung war, nur die niedrigste Nummer anzugeben und dann ein ff dahinter zu setzen.

Dann fragte ich mich, was mir diese Arbeit an Kenntnis bringt. Au�er, das es sich um einen Vorfahren handelt, eigentlich keinen. Und so habe ich alle Kekul�-Nr. durch ein schlichtes v ersetzt.
In der Personenansicht lasse ich mir die Spalte "Benutzerdefinierte ID" anzeigen und erkenne am "v" sofort die Personen, um die ich mich besonders k�mmern sollte.

Ein "v?" zeigt mir an, dass bei der Person eine Unsicherheit besteht. Und andere PAF-Anwender haben ihre individuelle andere L�sung gefunden, nachzulesen im Archiv.

�brigens, das Vergr��ern der Stellenzahl w�rde Dir nur kurzfristig helfen, auch bei 15 oder 20 Stellen k�mst Du irgendwann, aber doch �berraschend recht schnell, an die Grenzen.

Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)

Hallo ID-Nutzer,
mit den 10 Stellen kann man nat�rlich nicht allzu viel anfangen. Der Feldname suggeriert, dass man damit eine Person mit einer eigenen (normierten) Identifikation ausstatten soll, bei US-B�rgern vielleicht die SSN, bei uns die Steuernummer? grrr!
Da ich einerseits weniger Ahnen- und mehr Familienforschung betreibe, andererseits damit leben muss, dass ein gemeinsamer Ahn aller Ordem�nner und -frauen wohl so schnell nicht zu finden sein wird, speichere ich in diesem Feld ein dreistelliges K�rzel f�r den Familienzweig (Stammvater), zu dem die Person geh�rt; dieses K�rzel ist gleichzeitig der Name der entsprechenden Genealogie auf meiner Homepage. Auch bei wenigen Verbindungen zwischen verschiedenen Zweigen habe ich noch keine Kapazit�tsprobleme bekommen. Und Personen, die nicht Nachfahren eines der Stammv�ter sind, haben keinen Eintrag, sind also z.B. Vorfahren einer eingeheirateten Person. Das Verfahren hilft mir ein bisschen, die �bersicht zu wahren zwischen -zig Johanns, Heinrichs, ... (als ob es keine anderen Vornamen g�be!).

Freundliche PAFfergr��e!
Nikolaus (Ordemann)

Hallo Nikolaus, Hallo Herbert,

habt vielen Dank f�r Eure Beitr�ge bez�glich Benutzerdefinierte ID.

Die Idee von Herbert mit "ff" ist nicht schlecht und wahrscheinlich werde ich das Problem auch in diese Richtung l�sen.

Noch einen sch�nen Sonntag w�nscht Euch
Peter (Zink)

Hallo zusammen,

die benutzerdefinierte ID benutze ich zur Herkunftskennzeichnung
meiner Probanten.

Grundsätzlich benutze ich folgende Einteilung:

D - für Deutschland
H - für Ungarn
A - Für Österreich
CH - für Schweiz
USA - für USA
...

ADU - Auswanderer Deutschland USA
AHU - Auswanderer Ungarn USA
AAU - Auswanderer Österreich USA
...

Wenn ich sepezifizieren muss dann wie folgt:

D-WEI - Deutschland-Weilerbach
D-SIE - Deutschland-Siegelbach
D-KL - Deutschland-Kaiserslautern
USA-LOU - USA-Louisville

...

So kann ich - bis auf ein paar Ausnahmen ziemlich schnell
ortsspezifische Listen erstellen.

Liebe PAF-Anwender,

ich habe mich wohl verrannt und finde die L�sung nicht mehr. Nachlassendes Ged�chtnis!

Vor einigen Jahren hatte ich mir eine benutzerdefinierte Vorlage mit "Hofnamen" erstellt, weil ich nur mit denen die vielen gleichen Familiennamen �bersichtlich in der Personenansicht auseinanderhalten konnte.

Voriges Jahr habe ich diese Vorlage um ein Feld "Ehepartner" erg�nzt. Das Nachtragen war zwar eine langweilige Arbeit, hat sich aber f�r mich gelohnt.

Nun wollte ich eine neue Datei f�r Personen aus der Region anlegen, die (noch) nicht in meine Hauptdatei passen, also eine Sammeldatei. Nat�rlich mit der selben Vorlage.

Und das klappt nicht!
In der Personenansicht bekomme ich wie gew�nscht die Felder "Hofnamen" und "Ehepartner" angezeigt, aber in der Familienansicht / Person bearbeiten nur den "Hofnamen", nicht aber den "Ehepartner".

�ber Optionen / Neues Ereignis kann ich den Partner bei jeder Person zuf�gen, aber nicht bei allen gleichzeitig.

In der Hauptdatei werden alle Felder wie gew�nscht angezeigt, in der Sammeldatei, welche die selbe Vorlage verwendet, aber nicht.

Wo steckt mein Fehler?

Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)

Hallo Herbert,

Du hast Dir wieder etwas Schwieriges ausgedacht.

Ich kann Dir nur vorschlagen,
die gut funktionierende Datei unter
*Sammeldatei* o. �. abzuspeichern.

Dann kannst Du in der neuen Datei
alles l�schen, was Du nicht m�chtest,
und hinzuf�gen, was Du noch gebrauchen kannst.

Ich habe solche �bersichtsdateien auch.

Gr��e nach Bochum

Eva

Hallo Eva und Herbert,

Eva hat Recht : "wieder etwas Schwieriges ausgedacht" :slight_smile:
Ist aber sicher nicht schwierig.
Man mu� nur herauszufinden versuchen, was Herbert meint :wink:

siehe meine Antworten zwischen den Zeilen

Eva Holtkamp schrieb:

Hallo Herbert,

Du hast Dir wieder etwas Schwieriges ausgedacht.

Ich kann Dir nur vorschlagen,
die gut funktionierende Datei unter
*Sammeldatei* o. �. abzuspeichern.

Dann kannst Du in der neuen Datei
alles l�schen, was Du nicht m�chtest,
und hinzuf�gen, was Du noch gebrauchen kannst.

Ich habe solche �bersichtsdateien auch.

Gr��e nach Bochum

Eva

Liebe Eva,

Du hast Dir wieder etwas Schwieriges ausgedacht.

sonst h�tte ich Euch ja nicht angesprochen.
Neben "schwierig" kam nur noch "hoffnungslos verrannt" in Frage. Das wollte ich aber ausschlie�en, weil ich das Problem seit L�ngerem vor mir herschiebe und immer wieder eine L�sung versucht habe. Vergeblich.

Deinen Weg wollte ich nicht gehen, weil mir das L�schen von �ber 10.000 Datens�tzen und Dutzenden von Quellen l�stig erschien. Und es musste doch eine L�sung geben!

Gru� nach Dortmund
Herbert

Lieber Herbert,

falls Du immer noch keine bessere L�sung hast,
w�rde ich mir die Arbeit machen
und die �ber 10.000 Datens�tze etc. l�schen.
Die meisten Deiner Familien werden ja
verkn�pft sein, dann kannst Du doch ganz
viele Datens�tze auf einen Schlag l�schen.

Diese leere Datei w�rde ich mir dann als
Musterdatei lassen, die Du immer wieder
gebrauchen kannst, wenn Du eine neue
Datei aufmachen willst.

Das ist ja jetzt nur ein Vorschlag.
Ich habe etliche Musterdateien, die ich
immer wieder verwenden kann.

L. G. Eva

h.schlutow schrieb:

Hallo Eva und Herbert,

Eva hat Recht : "wieder etwas Schwieriges ausgedacht" :slight_smile:
Ist aber sicher nicht schwierig.
Man mu� nur herauszufinden versuchen, was Herbert meint :wink:

siehe meine Antworten zwischen den Zeilen

Lieber Heinz,

da ich gedacht hatte, ich habe mich klar ausgedr�ckt, bereiteten mir Deine einleitenden Worte >> Man mu� nur herauszufinden versuchen, was Herbert meint :wink:

schon einen Schrecken. Ich dachte an mein Alter und nachlassende geistige Kr�fte usw. Dann habe ich Deine Zeilen gelesen und meine, dass Du nicht immer gr�ndlich gelesen hast. :wink:

Mal sehen, ob das mit einer nochmaligen Antwort zwischen den Zeilen noch verst�ndlich bleibt oder zu verschachtelt wird.

From: "Herbert Kuba" <herbert.kuba@gmx.de>
To: "PAF-User" <paf-user@genealogy.net>
Sent: Saturday, January 26, 2008 1:33 PM
Subject: [PAF-User] Vorlage

Vor einigen Jahren hatte ich mir eine benutzerdefinierte Vorlage
mit
"Hofnamen" erstellt, weil ich nur mit denen die vielen gleichen
Familiennamen �bersichtlich in der Personenansicht
auseinanderhalten konnte.

Meinst Du ein "Neues Ereignis/Merkmal " aus den "Optionen"?
Oder meinst Du eher "Eine neue Vorlage definieren"?
Das sind ja zwei unterschiedliche Dinge.

Bitte nachlesen, ich hatte "Vorlage" geschrieben.

Dar�ber hinaus kann man ja Vorlagen f�r eine "Person" und au�erdem
f�r eine "Eheschlie�ung" erstellen.

Das hatte ich in meinem Text tats�chlich nicht erw�hnt, weil sowohl "Hofname" als auch "Ehepartner" nach meinem Empfinden nur bei einer Person eine sinnvolle Erg�nzung bilden.

Und das klappt nicht!

Doch klappt !
Du erstellst einfach aus der "klappenden" Datei eine
"jungfr�uliche" "Datei" --> "Neu", gibst ihr einen sinnvollen
Namen und speicherst ab.
Wenn Du die nun aufrufst, sind alle Vorlagen mit
"her�bergekommen".

Das war eben nicht der Fall, der "Ehepartner" war in dieser "jungfr�ulichen" Datei in der Maske "Person bearbeiten" NICHT angezeigt. Weil sich "jungfr�ulich" nicht mit "Ehepartner" vertrug?

In der Personenansicht bekomme ich wie gew�nscht die Felder
"Hofnamen"
und "Ehepartner" angezeigt, aber in der Familienansicht / Person
bearbeiten nur den "Hofnamen", nicht aber den "Ehepartner".

Was meinst Du denn hier?
Den Ehepartner oder den Ehenamen?

Ich habe immer vom EhePARTNER gesprochen, nie vom EheNAMEN.
Bis vor wenigen Jahren blieb der EheNAMEN beim Mann unver�ndert, bei der Frau hat er sich ge�ndert. Wozu dann die Angabe?
In meiner Tabelle "Personenansicht" wollte ich aber einen schnellen �berblick haben, welchen Geburtsnamen der Ehepartner hatte (wobei ein "led" mir ledig anzeigt, gleich ob als Kind gestorben, Nonne oder unverheiratete Mutter, ein "-" zeigt mir an, dass mir ein Name unbekannt ist, aber "led" nicht zwingend ist). Den Gewinn an �berblick durch die zus�tzliche Angabe von EhePARTNER und Hofname m�chte ich gerade bei den h�ufig vertretenen Familiennamen nicht mehr missen (862 x D�nnebacke, da sind Hofname und Ehepartner nahezu unverzichtbar)

�ber Optionen / Neues Ereignis kann ich den Partner bei jeder
Person zuf�gen, aber nicht bei allen gleichzeitig.

Also - - verstehe ich auch nicht.
Meinst Du nun "Vorlagen" oder "Optionen" --> "Neues
Ereignis/Merkmal" ? (siehe oben)

Ich hatte Option / Neues Ereignis geschrieben und das meinte ich auch.

hast ein "Neues Ereignis/Merkmal " "Partner" hinzugef�gt.
Das brauchst Du aber nicht, denn in der Ansicht "Person
bearbeiten" kannst Du doch bei Frau und Mann den "Ehenamen" ganz
unten eingeben.

Warum ich das Feld "Ehenamen" nicht verwenden kann, hatte ich oben geschrieben.
Ein weiterer Grund, weshalb ich ein eigenes Feld schaffen und nicht das Feld "Ehenamen" missbrauchen wollte. Wegen der Bequemlichkeit hatte ich das versucht, es ging schief: "Ehenamen" entspricht einem GEDCOM-Standard und wurde bei einem Export mitgenommen mit der Folge, dass im anderen Genealogieprogramm alle verheirateten Frauen den Namen des Mannes trugen = korrekt, aber alle M�nner den M�dchennamen der Ehefrau. Alte Regel: missbrauche kein GEDCOM-Feld!

In der Hauptdatei werden alle Felder wie gew�nscht angezeigt, in
der Sammeldatei, welche die selbe Vorlage verwendet, aber nicht.

Schau mal nach, ob Du bei der neuen PAF-Datei in der Vorlage
"Hofnamen" alle gew�nschten Felder hast.

Ja, die Vorlage war unver�ndert

Dann die Vorlage "Hofnamen" als Standard "aktivieren".
Dann in der Ansicht "Person" oben auf die Spalten�berschrift
"Vollst�ndiger Name" klicken und - -
voila - - alles steht da :slight_smile:

De rien, der Hofname war da, der Ehepartner NICHT

Wenn ich trotz allem "auf dem falschen Dampfer" sein sollte,

Erspart, nach erneuter langer Bastelei habe ich nun wohl eine L�sung. Ich kann Rolfs Satz beipflichten "Selbstdefinierte Ereignisse stehen offenbar nur jener PAF-Datei zur Verf�gung, die ge�ffnet war, als man das Ereignis definierte".

Aber danke f�r Deine Anregungen.

Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)

Eva Holtkamp schrieb:

Lieber Herbert,

falls Du immer noch keine bessere L�sung hast,
w�rde ich mir die Arbeit machen
und die �ber 10.000 Datens�tze etc. l�schen.

[...]

Diese leere Datei w�rde ich mir dann als
Musterdatei lassen, die Du [...]

L. G. Eva

_______________________________________________

Liebe Eva,

inzwischen habe ich f�r meine "Sammeldatei" das selbe Aussehen wie meine Hauptdatei - doch muss ich f�r jede Datei eine eigene Vorlage verwenden. Machbar, aber l�stig.

So wollte ich auch Deinen Weg ausprobieren.Die 10.980 Datens�tze zu l�schen war nicht die gro�e Arbeit, das L�schen aller Quellen war aufwendiger. Zum Schluss lie� ich eine einzige Person �brig, die ich in /AAAA/ umbenannte.

In der Datei ist nur noch diese eine Person enthalten, unter Datei > Eigenschaften zeigt mir PAF auch an, dass ich 10.979 Datens�tze gel�scht habe: die Dateigr��e ist aber nahezu unver�ndert.

Als ich diese Ein-Personen-Datei ex- und dann in eine neuen Datei importiert hatte, war diese zwar wie erwartet sehr klein geworden, aber die benutzerdefinierten Felder waren wieder weg, wie gehabt.

Hast Du Deine durch L�schen erzeugte Musterdatei irgendwie bereinigen k�nnen?

Gru� aus Bochum
Herbert

Ja, lieber Herbert,
bei mir hat das so geklappt.
Aber ich habe ja auch nicht diese grandiosen
Einf�lle wie Du. ;-))

Vielleicht schaust Du Dir nochmal die
Vorlagen hier an

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/PAF/Tipps

Diese passen immer, egal auf welchem
Rechner. Vielleicht kannst Du Deine
Vorlagen ebenso frisieren, damit es
besser klappt.

Liebe Gr��e

Eva

Hallo Herbert,

ich habe gerade noch einmal �berlegt.
Wahrscheinlich hast Du zuviel gel�scht.

Deine �nderung in PAF
"Ehepartner" und "Hofname"
wird wohl nur mit Ehepaaren funktionieren.

Also h�ttest Du wahrscheinlich noch ein paar Paare
lassen sollen, die Du nach dem Eingeben
der ersten neuen Paare h�ttest l�schen k�nnen.

Bei der letzten Person /AAAA/
waren Deine Extras dann alle weg. ; - (((

L. G. Eva

"Herbert Kuba" <herbert.kuba@gmx.de> schrieb:

Eva Holtkamp schrieb:
> Lieber Herbert,
>
> falls Du immer noch keine bessere Lösung hast,
> würde ich mir die Arbeit machen
> und die über 10.000 Datensätze etc. löschen.
[...]
>
> Diese leere Datei würde ich mir dann als
> Musterdatei lassen, die Du [...]
>
> L. G. Eva
>
> _______________________________________________

Liebe Eva,

inzwischen habe ich für meine "Sammeldatei" das selbe Aussehen wie meine
Hauptdatei - doch muss ich für jede Datei eine eigene Vorlage verwenden.
Machbar, aber lästig.

So wollte ich auch Deinen Weg ausprobieren.Die 10.980 Datensätze zu
löschen war nicht die große Arbeit, das Löschen aller Quellen war
aufwendiger. Zum Schluss ließ ich eine einzige Person übrig, die ich in
/AAAA/ umbenannte.

In der Datei ist nur noch diese eine Person enthalten, unter Datei >
Eigenschaften zeigt mir PAF auch an, dass ich 10.979 Datensätze gelöscht
habe: die Dateigröße ist aber nahezu unverändert.

Als ich diese Ein-Personen-Datei ex- und dann in eine neuen Datei
importiert hatte, war diese zwar wie erwartet sehr klein geworden, aber
die benutzerdefinierten Felder waren wieder weg, wie gehabt.

Hast Du Deine durch Löschen erzeugte Musterdatei irgendwie bereinigen
können?

Gruß aus Bochum
Herbert

Hallo Herbert,

mit welcher Export-Variante hast Du Deine geleerte Datei exportiert?
Ich glaube, dass nur beim Export nach PAF 5 Deine Änderungen mitgenommen
werden!!!

Gruß aus Weinstadt
Walter (Wolf)