[PAF-User] Nummerierung (zu meiner Darstellung v. 3.8.)

Hallo,

... Tschuldiging, mit dem Zeitplan ging es ein bischen schief. Hier nun der zweite Teil zu meinem Nummernsy<stem.
2. Teil

Zur Erinnerung nochmal das Kerkulé-System:
Der Proband erhält die Nummer 1, ermittelt wird anschließend immer von der Vaterlinie zur Mutterlinie indem die Generation die Kennziffer verdoppelt und für die Mutter mit 1 addiert.
Auf dem gestern beschriebenen Weg läßt sich schon die direkte Abstammung darstellen in der Reihenfolge:
vorwärts – gleichzeitig – rückwärts

Mein System Kerkulé
1. Generation
1 Proband (sollte der Proband weiblich sein, 1
                       ist die Ziffer natürlich „2“ entsprechend der Regel)
2. Generation
11 Vater 2 (2x1)
12 Mutter.........................................................................................................................3 (2x1+1)
3. Generartion
111 Großvater (väterl.) 4 (2x2)
112 Großmutter (väterl.) 5 (2x2+1)
121 Großvater (mütterl.) 6 (2x3)
122 Großmutter (mütterl.) 7 (2x3+1)

11A älterer Bruder des Probanden (erster Sohn des Vaters des Probanden) /
11c jüngere Schwester des Probanden (drittes Kind, Tochter, des Vaters des Probanden) /

1-E erster Gatte /
1-EE zweiter Gatte /
1-EEE dritter Gatte /

1A erstes Kind, Sohn a
1b zweites Kind, Tochter b
1C drittes Kind, Sohn c
1d viertes Kind, Tochter d

1b-E erster Gatte des zweiten Kindes
1bA erstes Kind (Sohn), des zweiten Kindes
1bB zweites Kind (Sohn), des zweiten Kindes
1b-E1 Vater des ersten Gatten des zweiten Kindes
1b-E2 Mutter des ersten Gatten des zweiten Kindes

1-E1 Vater des ersten Gatten des Probanden
1-E2 Mutter des ersten Gatten des Probanden
1-E11 Großvater des ersten Gatten des Probanden
1-E12 Großmutter des ersten Gatten des Probanden
1-E21 Großvater des ersten Gatten des Probanden
1-E22 Großmutter des ersten Gatten des Probanden

In der gestrigen Erklärung habe ich noch vergessen, das ich unehelichen Kinder nur in der Kartei besonders vermerke. Partnerschaften sind bei mir (geschuldet der modernen Zeit) außer Ehen auch Lebenspartnerschaften o.ä. und lockere Verbindungen, aus denen Kinder hervorgegangen sind. Eigentlich sind die obigen Darstellungen schon aussagekräftig. Zur besseren Ansicht der Darstellungsmöglichkeiten bringe ich noch eine Beispiel-Liste bei mir vorkommender besonderer Verbindungen. Die Anwendung dieses Systems bei meinen über 400 Personen brachte bislang nicht eine Person, deren Nummerung nicht möglich war.

Es gab da eine Situation in unserer Familie, die mir großes Kopfzerbrechen bereitete. Ich glaube aber das ich mit der Schilderung die Anwendung des Systems gut darstellen kann. Ein Mann (bezeichnet mit Nummer 1) heiratete zum dritten Mal eine Frau, deren zweiter Mann er war. Die dritte Ehefrau nun war das erste Kind ihrer Mutter aus einer lockeren Verbindung. Ihr späterer Ehemann brachte aus seiner ersten Ehe einen Sohn mit und zeugte mit der Mutter der Ehefrau einen weiteren Sohn. Ist das verständlich ? Haha!
Folgende Nummerung entsteht:
1 - der Mann 1
2 - die Ehefrau 1-EEE
3 - der Vater von 2 1-EEE1
4 - die Mutter 2 1-EEE2
5 - der spätere Ehemann von 4 1-EEE2-EE
6 - der Sohn von 5 1-EEE2-EEA
7 - die Mutter von 6 1-EEE2-EE-E
8 – der Sohn von 4 und 5 1-EEE2B
Die Erklärung: 1 bis 4 dürften eigentlich klar sein. Dagegen erhält Nr. 5 die Partnerschaftsbezeichnung –EE, da er die zweite Verbindung von 4 ist aber nicht in Beziehung zum Probanden steht und somit auch nicht im Stammbaum der Ehefrau erscheint. Eventuelle Adoptionen oder ähnliches sind an dieser Stelle uninteressant und tauchen, wie o.g. in der Kartei auf. Daraus ergibt sich die Bezifferung –EEA für den Sohn aus erster Ehe, für den im Stammbaum das gleiche gilt. Da die Ehefrau ihre Ziffer aus der direkten Verbindung zum Probanden erhält, kann sie also nicht mit 1-EEE2 (für die Mutter) und dam a als erstes Kind und Tochter erhalten. Dagegen erhält aber der jüngere Bruder genau diese Bezeichnung, da er sich vom Probanden vorwärts entfernt.
Leute ich weiß, das Geschriebenes immer so kompliziert erscheint. Machts einfach mal und geht dabei logisch vor – immer ausgehend vom Probanden.
Proband – Frau = gleichzeitig; Frau – Mutter = rückwärts; Mutter – 2. Partner = gleichzeitig; 2. Partner – 1. Sohn = vorwärts.
Und so kann man nun jede Darstellung lesen:
8 ist als Sohn das zweite Kind der Mutter von der dritten Ehefrau des Probanden. Als zusätzliche Information ist zu erkennen, das er einen Stammbaum weit vom Probanden entfernt ist – kurz im Stammbaum der Ehefrau als Bruder auftaucht.

Noch kurz über einen anderen Aspekt. Wenn mal ein Fehler sich einschleicht oder sich irgentwelche Voraussetzungen ändern sind natürlich, wie in allen anderen Systemen diejenigen Nummern zu berichtigen, die auf die betroffene Personen aufbauen.
Und noch ein Kriterium: wenn das fünfte Kind von 5 ein Junge ist und nicht zum Probanden in Beziehung steht (wie im Beispiel die Nummer 6) ergibt sich die Folge 1-EEE2-EE“E“. Das ist die einzige Stelle, die ich nicht in den Griff bekommen habe. Es kann ja als dritter Partner gelesen werden! In meinem Bestand taucht so ein Fall aber nicht auf. Sollte das doch einmal passieren, habe ich hier eine Kennzeichnung mit dem Zeichen „ALT+0202“ (das ist das große E mit dem kleinen dreieckigen Dach darüber) vorgesehen. Eine andere Möglichkeit wäre für die Partnerschaft ein anderes Zeichen (eventuell das Euro-Zeichen) zu verwenden. Da dieser Fall aber eine absolute Ausnahmeerscheinung ist, hielt ich das nicht für nötig.
So, nun habe ich Euch genug durcheinandergebracht. Es wird bestimmt nicht gleich alles klar sein. Ich habe ja für die Entwicklung auch erst eine Weile gebraucht. Und wenn was im Kopf wächst, ist es ja auch viel leichter zu handhaben.
Scheut Euch nicht und fragt ruhig. An praktischen Beispielen läßt sich alles leichter erklären.

Ralf (Gündel)

Viel oder wenig? Schnell oder langsam? Unbegrenzt surfen + telefonieren
ohne Zeit- und Volumenbegrenzung? DAS TOP ANGEBOT JETZT bei Arcor: günstig
und schnell mit DSL - das All-Inclusive-Paket für clevere Doppel-Sparer,
nur 44,85 € inkl. DSL- und ISDN-Grundgebühr!
http://www.arcor.de/rd/emf-dsl-2

Hallo Ralf,
das scheint ja wirklich eine moderne Familie zu sein.
Und Du verwaltest Deine Daten sehr kunstvoll.
Hast Du schon mal gepr�ft, wie Deine Daten per
Gedcom in ein anderes Programm 'r�berkommen?
Da kann man manchmal sein *blaues Wunder* erleben.

Liebe Gr��e aus Waltrop

Eva (Holtkamp)
EMAIL: E.Holtkamp@onlinehome.de