Liebe PAF-Kundige,
seit einiger Zeit lese ich in der Liste mit und habe auf diesem Wege eine Menge von Euch gelernt.
Meine Familienforschung bewegt sich hauptsächlich im Bereich Niederschlesien.
Mit der PAF-Hilfe und Euren im Archiv niedergelegten Diskussionsbeiträgen ist es mir bisher ganz gut gelungen, alle auftauchenden Probleme zu lösen. (Ich bin zwar schon im vorgerückten Alter, aber PC-technisch noch ein bisschen grün hinter den Ohren.)
Nun aber komme ich bei einem Problem nicht mehr weiter und bitte Euch darum um Euren fachkundigen Rat:
Meine bisherigen Forschungsergebnisse würde ich gern an Verwandte verteilen, nicht als Gedcom-Datei, sondern auf CD gebrannt. Damit PAF beim Suchen keine Schwierigkeiten hat, habe ich alle eingescannten Dokumente, Bilder etc. im gleichen Ordner untergebracht.
Es klappt soweit auch alles ganz ordentlich: Legt man die CD ein ist meine PAF- Datei mit allen Notizen, Bildern und Quellen-Texten einwandfrei da. Bei den Quellen füge ich eingescannte Fotos von KB-Einträgen und dergl. als Bild ein. Hier kommt nun das Problem: Wenn ich auf der CD-Version bei den Quellen die Option "Bild" aufrufe, ist das Miniaturbild zwar da, aber der Button "Ansicht" ist deaktiviert.
Was mache ich falsch? Gibt es irgendwo ein Häkchen, das ich übersehen habe?
In der Hoffnung auf Eure Hilfe wünsche ich allen einen schönen Tag.
Klaus (Müller)
Hallo Klaus,
das habe ich ausprobiert und bei mir macht es das gleiche. Ich würde sagen,
das ist ein Fehler in PAF, das bei read only Dateien bei Belegen auftritt.
Ich habe schon vor langer Zeit überlegt, wie ich Familienmitgliedern alles
zum Anschauen geben könnte. Da bin ich auch davon ausgegangen, daß ich alles
auf einer CD übergebe. Allerdings ging das nicht so ohne weiteres, denn ich
sage allen sie sollen die CD auf ihren PC kopieren und von dort aus arbeiten
nachdem das r-Attribut gelöscht wurde (attrib -r D:\Ahnen\*.*). Dabei
stellte sich natürlich gleich heraus, daß das so nicht funktionieren kann,
denn jeder hat eine andere Organisation auf seinem PC. Bei mir ist z.B:
allen in dem Ordner F:\Ahnen\, bei jemandem der also einfach alles von CD
nach D:\Ahnen kopiert findet PAF gar nichts mehr weil es fix nach F:\Ahnen\
wie es in PAF von mir eingegeben wurde, geht.
Um also eine Pfad-Unabhängigkeit herzustellen habe ich zu einem kleinen
Trick gegriffen: ich habe in die Autostart eine kleine Batch-Datei
eingefügt, die nur folgenden Befehl ausführt: subst A: F:\Ahnen .
Dadurch wir statt des Ordners F:\Ahnen einfach A: genommen. Natürlich muß
dann jeder, der die CD bekommt selbst seinen Pfad statt F:\Ahnen in die
Startup eingeben. Ich habe in PAF grundsätzlich alle Links nach A:
eingegeben und bin damit Pfad-unabhängig. Das hat sich sehr bewährt, ich
brauche auch nicht alles in den gleichen Pfad zu geben, sonder habe alles
schön übersichtlich in eigene Unterordner gestellt. Z.B. A:\Bilder oder
hatte dann sehr viel umzustellen, aber es hat sich rentiert.
Natürlich darf bei dieser Lösung kein Laufwerk A: vorhanden sein. Aber A:
war ja die Floppy-disk und die braucht heute kein Mensch mehr, weil man
alles auf CD bekommt. Also , falls so ein altes Floppy-Laufwerk noch
existiert einfach rausschmeissen, damit A: frei wird. Oder wenn man sich
nicht dazu entschließen kann halt das Substitute Command woanders hin legen
z.B: subst Z: F:\Ahnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net